-
Geburtstagsrituale
Kerzen, Kuchen, Lieder und Geschenke - Kinder lieben Geburtstage. ...und gemeinsam auch in der Klasse zu feiern und einmal im Mittelpunkt zu stehen ist schon etwas Besonderes. Ideen dazu sowie Anregungen für Geburtstagskalender finden Sie hier. Detailansicht
-
Geschichte von Dietmar
Ich erinnere mich, ich war Klassenvorstand einer 3. und 4. HS-Klasse. Damals, lange bevor ich Betreuungslehrerin wurde (BetreuungslehrerInnen waren in unserer Gegend noch gar nicht bekannt) – es war eine Zeit, in der SchülerInnen im Allgemeinen das gemacht haben, was man von ihnen erwartet hat. Detailansicht
-
Gewalt + Medien
Fernsehen, Internet, Handy sind mediale Bestandteile unserer Welt. Gewalt in und durch diese Medien ist Teil unseres Alltags geworden. Wie gehen wir damit um und welche Möglichkeiten gibt es, Kinder und Jugendliche durch diese Realitäten zu begleiten? Hier finden Sie einige Anregungen. Detailansicht
-
Gewaltprävention
Gewalt von (und unter) Kindern und Jugendlichen ist zunehmend ein Thema in der Öffentlichkeit. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass Burschen und Mädchen sehr unterschiedlich betroffen sind. Die Schulen sind aufgerufen, Möglichkeiten für eine präventive und intervenierende Arbeit zu entwickeln. Detailansicht
-
Hausübung
Immer wieder können Hausübungen zu Zündstoff in Familien sowie Schulen werden. Präventiv bieten wir hier eine Sammlung von Links. Neben den gesetzlichen Grundlagen finden Sie hier pädagogische Leitartikel sowie jede Menge Tipps, wie die Hausaufgaben im Schulalltag am besten gemeistert werden können. Detailansicht
-
Hochbegabung
Hochbegabte Kinder können im Unterrichtsalltag eine große Herausforderung für die Lehrerinnen und Lehrer darstellen. Aber findet man alle hochbegabten Kinder? Passen sich Mädchen häufiger an und werden aus diesem Grund nicht entdeckt? Wie reagiert man angemessen auf die Diagnose "Hochbegabung"? Detailansicht
-
Humor als Lebenseinstellung - Interview mit Petra Klapps
Stellen Sie sich vor, Sie sind Lehrerin und kommen in eine 7. Klasse. Quer durch den Raum ist eine Leine gespannt, auf der prominent eine Wäschekluppe klemmt, von der ein Präservativ baumelt. Detailansicht
-
Humor in der Bildung
Lachen ist die beste Medizin, so eine altbekannte Volksweisheit. Nun was hat jedoch Humor mit Bildung und Erziehung zu tun? Hat er dort (noch) Platz? Wir haben für Sie recherchiert und interessante Artikel gefunden, die darauf hinweisen, dass Humor in der Bildung unabkömmlich ist. Detailansicht
-
Hyperaktivität
ADHS ist eine medizinische Krankheitsbezeichnung für ein Störungsbild in der Kombination mit Aufmerksamkeitsschwäche, überschießende Impulsivität und oft extremer Unruhe (Hyperaktivität). Detailansicht
-
In der Schule gesund bleiben
Lehrer/-in-Sein ist eine herausfordernde Tätigkeit. Oft überfordernd, wie die hohe Zahl an Krankenständen und Burn-outs zeigt. Was können wir tun, um in der Schule gesund zu bleiben? Dazu gibt es viele Ansätze und Überlegungen. Im Folgenden: Tipps aus der Praxis. Detailansicht
-
Interkulturelles Lernen
Interkulturelles Lernen ist in Österreich als Unterrichtsprinzip verankert. Lesen Sie hier die entsprechenden Bundesgesetzblätter und entecken Sie konkrete Unterrichtsvorschläge & Material. Detailansicht
-
Internationale Schulpartnerschaften
Internationale Schulpartnerschaften bieten LehrerInnen und SchülerInnen eine einmalige Gelegenheit, die Perspektiven ihres Lern- und Arbeitsalltags zu erweitern. Detailansicht
-
Jahresplanungen
Gerade zu Schulbeginn steht die Planung für das gesamte Schuljahr im Mittelpunkt. Wir haben hier einige Links zu exemplarischen Jahresplanungen und Formulare gesammelt, die Ihnen dabei helfen können. Detailansicht
-
Karikaturen im Unterricht
Karikaturen übertreiben und machen so auf bestimmte Aspekte eines Problems aufmerksam - das ist ja schließlich ihre Aufgabe. Gekonnt zeigen gute Karikaturen so häufig Hintergründe und Zusammenhänge auf. Setzt man sie im Unterricht gezielt ein, können sie daher eine tolle Bereicherung sein. Detailansicht
-
Kinderrechte
Am 20. November eines jeden Jahres findet der Internationale Tag der Kinderrechte statt. Die Kinderrechtskonvention, die von allen Staaten der Welt unterzeichnet und von fast allen ratifiziert wurde, verfolgt das Ziel, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen weltweit zu verbessern. Detailansicht
-
Kinderwut - eine wahre Geschichte
Ich bin neun Jahre alt. Ich werde leicht wütend und haue dann auch mal zu. Ich habe aber sehr viele Möglichkeiten das zu ändern. Meine Wut beherrscht mich dann nicht mehr. Ich kann mich kontrollieren. Wer das gleiche Problem hat wie ich, der sollte am besten diese Zeilen lesen. Detailansicht
-
Klassengemeinschaft
Die Bedeutung einer guten Klassengemeinschaft ist nicht zu unterschätzen. Denn wer lernt schon gerne, wenn man sich unter den MitschülerInnen nicht wohlfühlt? Wenn neue SchülerInnen in eine neue Klasse "zusammengewürfelt" werden, ist es ein absoluter Glücksfall, wenn sich wirklich alle verstehen. Detailansicht
-
Klassengemeinschaft & Co
Gerade zu Schulbeginn nimmt man sich Zeit, die Regeln für das Zusammenleben (neu) zu definieren und gezielt einen Unterbau für eine gute Klassengemeinschaft zu schaffen. Wir haben hier einige tolle Tipps, Gedanken und Arbeitsblätter gesammelt, die Ihnen dabei als Anregung dienen können. Detailansicht
-
Klassenrat - Probleme auf Augenhöhe angehen
Der schulische Alltag verläuft nicht immer reibungslos! Das Konzept des Klassenrats kann Abhilfe schaffen. Beim Klassenrat werden gemeinsam Probleme identifiziert und Lösungsvorschläge gesammelt, welche dann bewertet werden. Über den endgültigen Entschluss entscheidet die Mehrheit! Detailansicht
-
Klassenraumgestaltung
Hefte, Bücher, Tafeln und Tische, das ist das klassische Bild eines Klassenzimmers. Doch eine ideale Lernumgebung sollte viel mehr Medien und Lernarrangements anbieten. Tolle Anregungen zur Klassenraumgestaltung bzw. -umgestaltung finden Sie bei den unten angeführten Webseiten und Artikeln! Detailansicht
-
Konferenzen
Konferenzen sind gesetzlich vorgeschrieben und es führt daher kein Weg an ihnen vorbei. Aber egal welcher Art die Konferenz ist - die gefürchtete "unendliche Geschichte" muss sie nicht sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Gestaltung lassen sich unnötige Längen vermeiden. Detailansicht
-
Konfliktkultur
Immer häufiger wird der konstruktive und faire Umgang in Konfliktsituationen - eine gewaltfreie Kommunikation - auch zu einem schulischen Thema. An aktuellen Beispielen ist zu erkennen, dass der Aggressionspegel steigt und gleichzeitig die Hemmschwelle sinkt. Detailansicht
-
Konstruktivismus
Konstruktivismus beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung der Wirklichkeit. Jeder konstruiert seine Wirklichkeit selbst. Informieren Sie sich über unterschiedliche Ausprägungen des Konstruktivismus in folgender Linkzusammenstellung. Detailansicht
-
Konzentration
"Jetzt konzentriert euch endlich wieder!", diese Aufforderung ist wohl in so mancher Klasse in diesen Tagen zu hören. Wie wir wissen lässt sich Konzentration jedoch nicht verordnen... wohl aber lässt sie sich beeinflussen, lernen und trainieren. Hier einige Tipps für Ihren Unterricht. Detailansicht
-
Kreativität
Was genau ist eigentlich Kreativität? Ist Kreativität messbar? Wie kann man bereits in der Schule zur Förderung der Kreativität beitragen? Inwiefern korrellieren Intelligenz und Kreativität? Detailansicht