Tischtennis - Vorbereitende Ãœbungen

Gewöhnung an das Gerät = Programm für das Aufwärmen

  • Schläger/Begriffe

    • Begriffe erklären
    • Schläger liegen am Boden verteilt
    • Laufen mit Schläger

    Ball

    • Einzeln, ohne Schläger
    • Gegen die Wand
    • Paarweise

1. Schläger/Begriffe

Begriffe erklären

  • Holz: Schlägergriff,- blatt,- kante
  • Schlägerseiten:
    VH = Vorhand: Schlägerseite, die Verlängerung der Handfläche
    RH = Rückhand: ist dem Handrücken zugewandt
  • Beläge: Gummiauflagen auf den Schlägerholzseiten (Noppen außen, Noppen innen)
  • Griffarten:
    Shakehand: VH und RH problemlos spielbar
    Penholder: größere Beweglichkeit im Handgelenk

Schläger liegen am Boden verteilt

  • Schlangenlauf
  • Einzelne Schläger umkreisen – laufend, Hopserlauf, im Liegestütz, …
  • Diverse übliche Fortbewegungsarten zw. den Schlägern – laufen, hüpfen, rückwärts, einbeinig, Arme kreisen, seitwärts, …
  • Kommando (rot/schwarz, eins/zwei, …): schnell reagieren und dazu laufen – wieder mit den üblichen Fortbewegungsarten
  • Bei Kommando 10 verschiedene Schläger berühren
  • Bei Kommando jeder zu einem Schläger und umdrehen
  • Bei Kommando zu seinem Schläger und mit verschiedenen Körperteilen berühren

Laufen mit Schläger

  • Im Kreis
  • In Hochhalte, Vorhalte, Seithalte auf Kommando Vorhand-, Rückhandseite, von linker in rechte Hand, in Laufrichtung zeigen; VH berührt Bauch, RH berührt Rücken
  • Durcheinander:
    • Ohne Berührung (Schlägerspitze zeigt in Laufrichtung)
    • Richtungsänderungen mit Schlägerwechsel in die entsprechende Hand - Schlägerflächen berühren sich kurz (von oben nach unten) „Wir grüßen uns“
    • Bei Berührung einmal im Kreis drehen (mit Schlägerkontakt) „ Wir sind Magnete“ VH/RH oder rot/schwarz
    • Paarweise (Schlägerflächen,- kanten,- griffe) berühren sich
    • Paarweise: bei roter Schlägerseite muss Partner stehen, sitzen, in Bauchlage; bei schwarzer Schlägerseite weiterlaufen
    • Schläger auf Kopf, Schulter, … legen und gehen, laufen (vw, rw, sw)
    • Auf allen Vieren: Schläger auf Rücken, Bauch,… legen
    • Staffelbewerbe z. Bsp.: Schläger auf dem Kopf

2. Ball

2.1 Einzeln, ohne Schläger

Tipp: „Jeder ist für seinen Ball verantwortlich“ - gleich nachlaufen

Eigenschaften des TT-Balles erarbeiten: aus Zelluloid, gasgefüllt, leicht brennbar, gelb/weiß, rund, hart, spröde, hoch elastisch und leider plastisch, Durchmesser = 40 mm – früher 38 mm

Gehen

  • Ball hochwerfen und fangen: re, li, abwechselnd
  • Am höchsten Punkt fangen (im Sprung) mit gestreckten Armen
  • „schlagend“ fangen (im Gehen, im Laufen, im Sprung)
  • TT-Ball auf Zehen legen – vorsichtig gehen

Laufen

  • Siehe Gehen

  • Rückwärts, vorwärts, seitwärts (mit diversen Fangkommandos)

  • Ball gegen Boden werfen und fangen (re, li, abwechselnd, am höchsten Punkt fangen)

  • Mit Handflächen gegen Boden prellen:
    • Zwischendurch auf Handteller auffangen
    • Zwischendurch mit Handrücken spielen
    • Ununterbrochen prellen
    • „Ziehharmonikaprellen“
    • Nur mit re, li Hand
    • Abwechselnd re, li
  • Mit Handrücken spielen – Finger überstrecken (Fingerstreckmuskulatur)

  • Ball gegen Decke werfen
    • 1 x aufspringen lassen
    • Direkt fangen
  • Mit Hand auf dem Boden rollen, treiben

  • Auf allen Vieren
    • Ball blasend treiben: rw, vw
    • Welcher Ball rollt am weitesten?
    • 1 x blasen – am gleichmäßigsten?
    • Wer hat geringste Pusteanzahl über Turnsaallänge?
  • Ãœbungen auch als Staffelbewerbe

  • Mit Handflächen auf Boden prellen
    • re, li, abwechselnd
    • „Ziehharmonika“
    • Rhythmuswechsel (schneller, langsamer)
    • Niedersetzen – aufstehen
  • Ball gegen Boden werfen, prellen
    • Körper „springt mit“ im Stand/ in der Hocke
    • Am tiefsten Punkt fangen (knapp über dem Boden) Handteller oben/unten

Im Stand - Ball gegen Decke werfen

  • Im Sprung fangen
  • Am höchsten Punkt fangen
  • Im Sitzen fangen
  • In Rückenlage fangen
  • Ball vw, rw blasen
  • Im Stehen fangen
  • Ball mit Mund blasend in der Luft halten
  • Ständig prellen und sich dabei niederlegen (Bauch -, Rückenlage)

Bauchlage

Übungen in Rückenlage

Ãœbungen im Langsitz

  • Ball von re in li Hand werfen – immer weiter und immer höher
  • Den Beinen entlang prellen
  • Um den Körper herum
  • Ãœber die Beine, über gegrätschte Beine (vom Boden weg)
  • Unter den Beinen durch

Körpererfahrung

  • Augen schließen und prellen
  • Stirn – wo sind Druckstellen?
  • Mit der Sohle auf Ball hin- und herrollen

 

2.2 Gegen die Wand

Werfen

  • re, li Hand abwechselnd
  • 1 s aufspringen lassen und fangen
  • Direkt fangen
  • Ãœber Bodenkontakt an Wand und fangen
  • Diverse Wurfübungen (Beinstellung!!)

Mit Handfläche schlagen: re, li

 

  • Ãœber Bodenkontakt
  • Direkt und 1 x aufspringen lassen
  • Ball hochwerfen – Smash – Bewegung
  • Mit 1 Hand aufspielen (Handteller)

 

2.3 Paarweise

Im Stand

Über eine gewisse Strecke (Turnsaallänge/breite)

Im Lauf

Im Wechselschritt, side-steps, …

Reaktionsschulung

  • Einer wirft Ball zu, Partner steht rücklings – auf Zuruf umdrehen und Ball fangen – VH, RH schlagen
  • Zuwerfen mit über-den-Kopf-schauen (ohne Zuruf)
  • Vordermann reagiert nach einmaligem Aufsprunggeräusch des kürzer zugeworfenen Balles
  • Partner 1m entfernt gegenüber: A lässt Ball aus Kopfhöhe fallen – B fängt erst, ehe er zu Boden fällt

Fußzeiel Bundesministerium für Bildung Gegestandsportale Education Group

Schnellübersicht

Fächer:

Bewegung und Sport

Erstellt von:

Robin Hofko & Michael Heilbrunner

Zeitdauer:

2 - 10 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

  • Selbstkompetenz: „Körperbezogen – Einschätzen“
  • Fachkompetenz: „Sportartenspezifisches Können und Wissen“

Lernziele

Lehrplanbezug Volksschule

Grundlegende Bewegungsfertigkeiten

  • Rollen, Werfen, Fangen, Prellen - Beim freien Spielen mit verschiedenen Bällen und anderen geeigneten Hand- und Behelfsgeräten (...) Roll- und Flugeigenschaften erleben und die Augen- Handkoordination üben

Erfahrungs- und Lernbereich – Spiele

  • Kleine Spiele
    Bewegungserfahrungen mit unterschiedlichen Spielgeräten und Materialien sammeln - Erlernen der elementaren Fertigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Spielgeräten, vor allem mit dem Ball: Bewegungserfahrungen mit unterschiedlichen Bällen sammeln und einfache Ballspiele zur Ballgewöhnung (…)

    Erlernen elementarer Ballfertigkeiten wie Rollen, Werfen, Fangen, Prellen, Schießen, Schleudern (…)
    Es ist auf Beidseitigkeit Wert zu legen (rechts/links und vorwärts/rückwärts).
  • (Mini-)Sportspiele
    Sportliche Bewegungsspiele – Vorformen der Wurfspiele, Vorformen der Rückschlagspiele
    Sportspiele – Rückschlagspiele

 

Lehrplanbezug NMS/AHS Unterstufe

Grundlagen zum Bewegungshandeln

  • Vielfältige motorische Aktivitäten
  • Gewinnen von Körper- und Bewegungserfahrung und Aufbau von sportartspezifischen Grundstrukturen, Sportartspezifische Grundstrukturen verfeinern und daraus komplexe Bewegungsfertigkeiten entwickeln

Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen

  • Entwicklung von sportspielübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten