Top-10 Photoshop-Filter / Karlskirche

Die Karlskirche durch verschiedene Filter betrachten – Mit Photoshop ist das möglich. Probiere es aus!

Die Karlskirche durch verschiedene Filter betrachten – Mit Photoshop
ist das möglich. Probiere es aus!

  • Ă–ffne das Programm Adobe Photoshop.

  • Ă–ffne nun ĂĽber das Bildbearbeitungsprogramm die Datei „Karlskirche.jpg“ (Info: Karlskirche, Wien, erbaut zwischen 1716 – 1725)

  • Lege auf deinem Laufwerk einen Ordner mit dem Namen „Top-10 Filter“ an.

  • Speichere dort die Datei „Karlskirche“ mit dem Befehl „Speichern unter ...“ im JPG-Format (maximale Qualität). Gib ihr dabei den Namen „Karlskirche Top-10 Filter“.

Testphase: Filter testen und notieren

  • Ă–ffne das FiltermenĂĽ. Teste jene Filter, die im grĂĽnen Rechteck stehen (siehe Abbildung).
    Wende die verschiedenen Effekte, welche man mit Hilfe der einzelnen Photoshop-Filter erzielen kann, auf deiner „Karlskirche Top-10 Filter“ Datei an.
  • Damit du eine Vorstellung von der Wirkungsweise des jeweiligen Filters erhältst, kehre in der Testphase immer wieder zum Ausgangsbild zurĂĽck, bevor du einen neuen Effekt ausprobierst.
  • Ă–ffne ein Textverarbeitungsprogramm und erstelle eine neue Datei, um die Namen jener Filter zu notieren, welche fĂĽr deine Top-10 Liste in Frage kommen. Speichere die Datei unter dem Namen „Filterliste“. Wechsle zwischen Bildbearbeitungs- und Textverarbeitungsprogramm, um Notizen zu machen.
  • Am Ende der Testphase entscheidest du dich fĂĽr die 10 aus deiner Sicht interessantesten Filter.
    Achtung: Schreibe die Namen der passenden Filter immer gleich mit, sonst verlierst du den Ăśberblick!
    Tipp: In Photoshop (auch in GIMP) kannst du den Namen des zuletzt verwendeten Filters an oberster Stelle des FiltermenĂĽs ablesen.

Erstellen der Infografik

  • Stelle wieder das Ausgangsbild der Karlskirche her (gehe im Protokoll zurĂĽck).

  • Schreibe mit dem Textwerkzeug in den oberen Bereich des Bildes die Ăśberschrift „Meine Top-10 Photoshopfilter“.
    Verwende die Schriftart: Verdana, Schriftgröße: 18 Punkt, Schriftfarbe: weiß

  • Schreibe im Bild rechts unten deinen Namen. Schriftart/-größe/-farbe kannst du ab nun frei wählen.

  • Wechsle auf die Hintergrundebene.

  • Wähle mit einem Auswahl-Werkzeug deiner Wahl einen Bereich des Fotos aus (z.B.: Rechteck-Auswahl ĂĽber linke Säule).
    Achtung: Insgesamt muss noch Platz fĂĽr weitere neun Bereiche im Foto bleiben, auf die du jeweils anschaulich einen Filter anwenden kannst.

  • Wende den ersten deiner Top-10 Filter auf den Auswahlbereich an.
    Achtung: Wende in dieser Arbeit immer nur einen Filter auf eine Auswahl an.

  • Schreibe gleich danach den Namen des ersten Filters deiner Bestenliste in jenen Bereich, den du mit dem Filter ĂĽberarbeitet hast.
    Achte dabei auf die Lesbarkeit des Textes und die Rechtschreibung.
    Je nach Form der Auswahl entscheide dich fĂĽr das Horizontale- oder Vertikale-Textwerkzeug.

  • Gehe fĂĽr jeden deiner weiteren Top-10 Filter gleich wie in Punkt 4 beschrieben vor:
    a) Neue Bildauswahl erstellen.
    b) Einen Filter anwenden
    (Achtung: Wechsle dazu immer auf die Hintergrundebene!)
    c) Namen des Filters in den dazugehörigen Filterbereich schreiben (Lesbarkeit des Textes beachten).

  • Wenn du fertig bist, reduziere deine Ebenen auf die Hintergrundebene.

  • Sichere dein Ergebnis mit Hilfe des Befehls „Speichern“.

  • Ă–ffne mit Hilfe eines Webbrowsers die nachstehende Internet-Adresse (URL): www.be.schule.at

    Gib dort in das Suchfeld der Schnellsuche den Begriff „Barock“ ein und bestätige die Suche. Hier findest du eine Reihe von Links zu jener kunstgeschichtlichen Epoche, in der die Wiener Karlskirche (Karl-Borromäus Kirche) von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1716 – 1725) erbaut wurde – dem Barock.

    Die KünstlerInnen des Barock liebten Effekte, üppigen Schmuck und Zierrat in ihren Werken. Wahrscheinlich hätten sie auch jene Möglichkeiten geschätzt, die uns heute manche Filter bieten.

Aufgabenstellung und Ausgangsdatei zum Herunterladen

SchnellĂĽbersicht

Fächer:

Bildnerische Erziehung, Informatik / IKT

Erstellt von:

Hartwig Michelitsch

Zeitdauer:

1 UE

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Bild verstehen / decodieren:
Bilder inhaltlich, emotional, formal erfassen und reflektieren

Bilder erfassen

  • Wechselwirkungen von Inhalt und Form feststellen
  • Bildstrukturen und Darstellungsmuster analysieren und fachlich kompetent darbieten

Bilder in Zusammenhängen begreifen

  • Manipulation durch Bilder aufdecken
  • unterschiedliche Sichtweisen und Macharten (an)erkennen

Bild schaffen / codieren:
GefĂĽhle, Gedanken, Vorstellungen, Inhalte entwickeln und bildhaft darstellen

Bilder erfinden

  • Bildvorstellungen entwickeln und darstellen
  • Bildvorstellungen variieren und darstellen
  • ein konkretes Thema bildlich wiedergeben
  • selbstständige Bildlösungen fĂĽr offene und zweckgerichtete Aufgaben finden

Bilder herstellen

  • Abbildungs- und Darstellungsverfahren nutzen
  • Material, Verfahren erkunden und Gestaltungsmittel erproben
  • Material, Verfahren und Gestaltungsmittel zielgerichtet einsetzen
  • Sensibilität fĂĽr visuelle Wirkungen und Zusammenhänge entwickeln
  • den Zusammenhang von Inhalt, Form, Funktion und Wirkung erfahren
  • durch ungewohnte Denk- und Darstellungsweisen zu Bildlösungen kommen
  • Gewohntes verwerfen und Neues zulassen
  • ungewohnte Denk- und Darstellungsweisen reflektieren und fĂĽr eigene Bildlösungen nutzen
  • Arbeitsabläufe bewusst ausfĂĽhren

Bild verwenden / kommunizieren:
Durch Betrachten private, berufliche, öffentliche Situationen erfassen und situationsgemäß mit Bildern agieren

mit Bildern erzählen

  • Gesehenes, Erlebtes und GefĂĽhltes durch Bilder vermitteln
  • medienspezifische Erweiterungen bewusst nutzen
  • Denk- und Gestaltungsprozesse visualisieren und dokumentieren

mit Bildern vernetzen

  • die Vielfalt visueller Aussagen nebeneinander stellen
  • mit der Mehrdeutigkeit von Bildern arbeiten
  • kulturelle Einrichtungen und Medien selbständig nutzen


Kompetenzzuordnung nach dem Entwurf fĂĽr ein BE-Kompetenzmodell der Bundesarbeitsgemeinschaft fĂĽr BILDNERISCHE GESTALTUNG & VISUELLE BILDUNG (10/2012)


digi.komp8
2 Informatiksysteme
2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme

  • Ich kann einige Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen nennen
  • Ich kann Objekte verschieben, kopieren und löschen.
  • Ich kann Dateien gezielt speichern und auffinden, nach diesen suchen und diese öffnen.
  • Ich kann Programme starten, darin arbeiten, speichern und drucken.
  • Ich kann Daten sichern und kenne die Risiken eines Datenverlustes.

2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle

  • Ich kann grundlegende Funktionen einer grafischen Benutzeroberfläche bedienen.

3 Anwendungen
3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation

  • Ich kann Texte zĂĽgig eingeben, diese formatieren, kopieren, einfĂĽgen, verschieben und löschen.
  • Ich kann Texte ĂĽberarbeiten und korrigieren.
  • Ich kann Dokumente und Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten gestalten.
  • Ich kann digitale Texte und Bilder in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.

3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information

  • Ich kann Informationen und Medien im Internet unter Verwendung unterschiedlicher Dienste und Angebote durch die Wahl geeigneter Suchbegriffe gezielt recherchieren.

Kompetenzzuordnung nach dem digi.komp8-Kompetenzmodell www.digikomp.at

Zusatzinformation

Benötigte Programme: Adobe Photoshop

Ausgangsdatei

Info für Lehrkräfte (inkl. Lösungsvorschlag)