-
Bibliothek der Ăkologie
Die gröĂte Umweltbibliothek Ăsterreichs bietet Literatursuchenden eine Sammlung von rund 18.000 BĂŒchern und 250 Zeitschriftentiteln. Die Bibliothek ist frei zugĂ€nglich und wird in enger Kooperation zwischen Ăkologie-Institut und FakultĂ€t fĂŒr Forschung und Fortbildung (IFF) gefĂŒhrt Detailansicht
-
Bibliothek des Frauengesundheitszentrums in Graz
Frauengesundheit von A wie Alternative Heilmethoden bis W wie Wechseljahre. Derzeit sind rund 1800 BĂŒcher verfĂŒgbar und entlehnbar. Detailansicht
-
Bibliothek des Naturhistorischen Museums Wien
Die Bibliotheken des Naturhistorischen Museums in Wien gehen auf Sammlungen der Habsburger aus dem 18. Jahrhundert zurĂŒck und umfassen derzeit etwa 200.000 Titel, von denen 50.000 dem historischen Bestand vor 1900 zuzurechnen sind. Die BibliotheksbestĂ€nde sind in zentralen, öffentlich zugĂ€nglich ... Detailansicht
-
Bibliothek und Mediathek von BAOBAB
Bibliothek von BAOBAB, der Entwicklungspolitischen Bildungs- und Schulstelle in der Berggasse in 1090 Wien, hier findet man zu allen entwicklungspolitischen Themen Literatur auch zu wichtigen Pflanzen wie Kaffe, Bananen, GewĂŒze,...
In der Mediathek finden Sie 1000 Videos, Diareihen, CDs, CD-ROM ... Detailansicht -
Biologiedatenbanken
Hier finden sich ene Liste von biologierelevanten Datenbanken mit mehr als 200 angeschlossenen Datenbanken. Detailansicht
-
PÀdagogische Bibliothek St. Pölten
Die PBN ist eine öffentliche Freihand- und Entlehnbibliothek. Sie steht jederman kostenfrei zur BenĂŒtzung offen. Die Sammelgebiete sind Allgemeine PĂ€dagogik und Erziehungswissenschaften, Bildungstheorie, PĂ€dagogische Psychologie, Bildungspolitik, Schulwesen, Unterricht, allgemeine Didaktik, ... Detailansicht
-
Ăbersicht österreichischer Bibliotheken
Auf der UniversitÀts- und Landesbibliothek Tirol finden sie Links zu österreichischen Bibliotheken, Dokumentationsstellen und verwandten Einrichtungen. Geordnet sind diese nach BundeslÀndern. Detailansicht
-
UniversitÀtsbibliothek der VeterinÀrmedizinischen UniversitÀt Wien
Die Bibliothek wurde im Jahre 1777 gegrĂŒndet und ist damit die Ă€lteste deutschsprachige veterinĂ€rmedizinische Bibliothek.
Am 31.12.2005 betrug der Buchbestand 197.460 BĂ€nde,ein GroĂteil der Literatur ist im Freihandbereich direkt und ohne vorherige Bestellung zugĂ€nglich. Detailansicht