Digitale Medien

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 6/47 - 1. September 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 6/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>

<font size="+4">Digitale Medien</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 6/47 - 1. September 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title"> Chemie und Internet in der Schule - Eine Einführung</h2> <i>M. Rausch</span> <p> Nach einer Beschreibung der (technischen) Voraussetzungen für die Nutzung des Internets in der Schule wird ein Überblick über Einsatzfelder und wichtige Quellen ür Informationen gegeben. </span> <p> PdN-Ch.6/47, S. 2 </span> <p> <h2> Digitale Medien im Chemieunterricht</span> <i> <span class="content">H. Heimgärtner</span> <p> Anhand der Beispiele <i>Elektrochemische Zellen</i>, <i>EduChem</i>, <i>RedChemistry CD</i> bzw. <i>ChemAvis CD</i> werden neue digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht vorgestellt.. </span> <p> PdN-Ch 6/47, S.8 </span> <p> <h2>Telelearning in der Chemie</span> <i>M. Rausch</span> <p> Multimedialität und Interaktivität sind die entscheidenden Stärken, mit denen die Dokumente auf dem Bildschirm üblichen, gedruckten Arbeits- und Informationsblättern überlegen sind. Der Beitrag beschreibt grundlegende Parameter wie Bildschirm-Layout, Plug-Ins, u.a. und Techniken, wie z.B. Veröffentlichungen im WWW, Erstellung von Arbeitsblättern im Internet, u.a.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.11</span> <p> <h2>Moleküle aus dem Internet</span> <i>M. Rausch</span> <p> <span class="content">Überblick über Techniken, mit denen eine große Anzahl von verschiedenen Darstellungen von Molekülmodellen zugänglich sind.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.16</span> <p> <h2>Molecularer Design</span> <i>H. Heimgärtner</span> <p> Mit UltraMol Office 98 wurde ein neues Programmpaket für die Darstellung und Handhabung von Molekülmodellen mit Hilfe des PC's entwickelt.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.22</span> <p> <h2>Computerpräsentationen zum Grundwissen der Chemie</span> <i>A. Engelmann</span> <p> Das Grundwissen der &quot;Schulchemie&quot; wird in Bildschirmpräsentationen dargestellt. Die Animation - &quot;bewegte Tafelbilder&quot; - sollen in knapper Form wesentliche Themenbereiche visualisieren. Sie werden im Fachraum zur Unterstützung des Unterrichts als Lehrsoftware und im Computerraum als lernprogramm zum Einüben und Wiederholen eingesetzt.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.26</span> <p> <h2>Simulation zum chemischen Gleichgewicht und Reaktionsgeschwindigkeit</span> <i>H. Brüning</span> <p> Wo es um die Kinetik chemischer Prozesse und die Beeinflussung von Gleichgewichtszuständen geht, sind Simulationen zur Veranschulichung nahezu unverzichtbar. Sie eignen sich auch hervorragend, um Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, über die Möglichkeiten und Grenzen von Modellen nachzudenken. Die Grundlagen zum Verständnis der Simulationen werden so dargestellt, daß auch Leser ohne besondere Vorkenntnisse angesprochen werden. Programme, die zur Einführung in dieses Gebiet geeignet sind, werden ausführlich erläutert. Diese und weitere sind auch für Anfänger leicht bedienbare Programme zum Thema dieses Artikels sowie zur pH-Wert-Berechnung und zur Simulation von Titrationskurven können vom Autor auf Diskette sowie aus dem Internet unter der Adresse <a HREF="http://www.hh.schule.de/gymheidberg/che.html">http://www.hh.schule.de/gymheidberg/che.html </a> bezogen werden.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.29</span> <p> <h2>Der Betrieb eines Bildungsservers für Chemie - Ein Bericht aus der Praxis</span> <i>R. Blume und M.Behrendt</span> <p> Bericht über den Betrieb des Bildungsservers für Chemie der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie II (DC2) an der Universität Bielefeld. Die auswertung der Zugriffe von Nutzern läßt interessante Rückschlüsse zu.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.34</span> <p> <h2>CHEM-NET - Chemie-multimedial-lernen im Netz: Die Vorlesung &quot;Einführung in die Chemie&quot;</span> <i>R. Demuth, B.Arnold, S.Nick, K.Rabe, T.Sommerfeld und J.Walter</span> <p> Beschrieben werden Hintergründe, Grundlagen, Anlage, Zielsetzung und Ausgestaltung der Multimedia-Vorlesung &quot;Einführung in die Chemie&quot;, die ab sofort im Internet zugänglich ist.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.38</span> <p> <h2>Serie: &quot;Spritzige chemische Experimente - Chemie mit Einwegspritzen&quot; <br> Teil 5: Katalytische Oxidation von Schwefeldioxid</span> <i>R. Full</span> <p> Die Darstellung von SO<sub>3</sub> gelingt mit geringem Aufwand, wenn man eine Mischung von SO<sub>2</sub> und O<sub>2</sub> aus einer Einwegspritze über einen erhitzten, edelmetallbeschichteten Träger leitet.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.41</span> <p> <h2>Ein preiswertes Spektroskop - Ein interessanter Ersatz für Gitter und Prisma</span> <i>R. Lemke</span> <p> Die üblichen Spektroskope bleiben für Schüer oft eine &quot;black box&quot;. Mit einer einfachen und überschaubaren Alternative, die weder Gitter noch Prisma benutzt, können Schüler im Unterricht direkt die Absorption von farbigem Licht beobachten. Man benötigt dazu nur zwei Polfilter, eine Zuckerlösung und einen Oberhead-Projektor. Grundlage ist die Chiralität z.B. von Saccharose und von polarisiertem Licht. Besonders beeidrucken dist - nicht nur für Schüler - das Phänomen der optischen Rotations Dispersion. Da die Beobachtung allein schon Erkenntnisse vermittelt, kann man als Lehrer die notwendige Theorie den Erfordernissen und Möglichkeiten der Schüler anpassen.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.42</span> <p> <h2>Untersuchung eines Universalindikators - ein Thema für den Projektunterrricht</span> <i>V. Wiskamp</span> <p> Vorgeschlagen wird die Untersuchung von Indikatormischungen mit dem Ziel, eine Farbskala zu erzielen, bei der möglichst deutliche Farbunterschiede bei den einzenen pH-Werten vorliegen.</span> <p> PdN-Ch 6/47, S.44</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.09.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/detail/digitale-medien.html
Kostenpflichtig
nein