Fullerene

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 2/46 - 1. März 1997 ; 46.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 2/46</title>

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left">
<br>

<font size="+4">Fullerene</strong>
<br> <br> <h1>Heft 2/46 - 1.März 1997 ; 46.Jahrgang</span> <span class="title"> </span> <h2 class="title"> Polymorphie und Allotropie - oder die verschiedenen Gesichter der Elemente</h2> <i>E. Diemann</span> <p> Mit Bor, Kohlenstoff, Zinn, Phosphor, Schwefel und Selen werden wichtige Elemente vorgestellt, von denen unter bestimmten Bedingungen verschiedene Modifikationen erhältlich sind. </span> <p> PdN-Ch.2/46, S. 2 </span> <p> <h2> Modifikationen des Kohlenstoffs</span> <i> <span class="content">A. Hildebrand und R. Blume</span> <p> Auf der Erde tritt der Kohlenstoff in mehreren Modifikationen auf. Neben Graphit und Diamant kennt man heute als dritte kristalline Modifikation die Fullerene. Neben der wechselseitigen Umwandlung der Kohlenstoffmodifikationen werden auch zahlreiche Anwendungen beschrieben. Es wird auch gezeigt, wie anhand der Kohlenstoffmodifikationen die Beziehung zwischen dem molekularen Aufbau und den makroskopischen Eigenschaften eines Stoffs erarbeitet werden kann.</span> <p> PdN-Ch 2/46, S.7</span> <p> <h2 class="title">Das Fullerenprinzip - Struktur und Symmetriebetrachtung der Fullerene mit fächerübergreifenden Aspekten</h2> <i>A. Hildebrand und R. Blume</span> <p> Die Autoren beschreiben die Struktur der Fullerene, insbesondere C<sub>60</sub>.unter geometrischen Aspekten. Die betrachtungsweise umfaßt auch die Platonischen- und Archimedischen Körper, sowie die Anordnung der Fünfecks- und Sechsecksflächen als wichtiges Bauprinzip kubischer Systeme.<br> Darüber hinaus wird der fächerübergreifende Charakter des Strukturprinzips der Fullerene anhand zahlreicher Beispiele erläutert.</span> <p> PdN-Ch 2/46, S.13</span> <p> <h2 class="title">Fullerene im Unterricht - Beispiele aus der Schulpraxis</h2> <i>A.Hildebrand, A. Höner, A. Trietchen und R.Blume</span> <p> Anhand zweiter konkreter Unterrichtsreihen wird gezeigt, wie das Thema Fulleren im bereich der S I und S II behandelt werden kann. Ein Schwerpunkt der Reihe in der S II bildet dabei der fächerübergreifende Aspekt des Themas.<br> Weiterhin bieten die Fullerene eine gute Möglichkeit, sich mit der Informationsbeschaffung über die neuen elektronischen Medien, wie das Internet, vertraut zu machen. Hierzu werden ebenfalls Hinweise gegeben. </span> <p> PdN-Ch 2/46, S.20</span> <p> <h2>Schulexperimente mit Fulleren</span> <i>A. Hildebrand und R. Blume</span> <p> Im Artikel werden einfache Schulexperimente mit dem C<sub>60</sub>-Buckminsterfulleren beschrieben. Sie demonstrieren den Alkencharakter und die Elektronenakzeptor-Eigenschaften des C<sub>60</sub>. Neben Halogenierung und Hydroxylierung lassen sich auch bisher schwierig zugängliche Reaktionen wie die Hydrierung, Cycloaddition oder die Bildung von Carbanionen mit Fullerenen einfach zeigen. Da alle Reaktionen mit deutlichen Farbänderungen ablaufen, können sie direkt visuell verfolgt werden. Sie eignen sich zu großen Teil auch sehr gut als Schülerversuche. </span> <p> PdN-Ch 2/46, S.24</span> <p> <h2>Modifikationen von Fullerenen: Chemie in drei Dimensionen</span> <i>J.Averdung und J. Mattay</span> <p> Gegeben wird ein Einblick in aktuelle Forschungsfragen aus der Fullerenchemie, die sich heute in drei große Forschungsbereiche einteilen läßt: Variationen der Innensphäre der Fullerene, Chemie der Außensphäre und Modifikationen des Fullerengerüstes. </span> <p> PdN-Ch 2/46, S.28</span> <p> <h2>Umweltorientierung im Chemieunterricht - Teil 4: Das Wirkungsbezogene Konzeot am Beispiel von Benzol</span> <i>N. Lüdtke</span> <p> Am Beispiel des Benzols wird das wirkungsorientierte Konzept erläutert, dessen Ziel es ist, mögliche Schädigungen von Biota abzuschätzen, vorherzusagen bzw. zu vermeiden. </span> <p> PdN-Ch 2/46, S.35</span> <p> <h2>Klinische Chemie: Enzymfarbtests</span> <i>T.M. Braun</span> <p> Enzymfarbtests bieten eine gute Möglichkeit, anwendungsbezogene und themenübergreifende Aufgabenstellungen im Chemie-Oberstufenkurs zu bearbeiten. Dabei werden die Teilthemen Organische Chemie, Farbstoffe und Enzymkinetik berührt. Die Erarbeitung kann materialgebunden oder teilweise experimentell erfolgen, hier zu den Farbtests für Blutalkohol, Harnstoff, Zucker und Cholesterin. Die Beispiele eigenen sich auch als umfassende Klausuraufgaben</span> <p> PdN-Ch 2/46, S.40</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.03.1997
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/detail/fullerene.html
Kostenpflichtig
nein