Ketone

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 7/47 - 15.Oktober 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 7/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size=" 4">Ketone</strong>
<br>
<h1 class="title">Heft 7/47 - 15.Oktober 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a>

<h2 class="title">Hormone und Xenoöstrogene</h2> <i> <span class="content">D. Bunke und I. Reichart</span> <p> Nach der Vorstellung wichtiger Ketone, die als körpereigene Hormone fungieren, gehen die Autoren auf Umwelt- und Industriechemikalien ein, die im Organismus ähnliche Wirkungen hervorrufen. Abschließend werden Schädigungen durch hormonell wirksame Stoffe behandelt und realisitische Zielvorgaben zur Belastungsreduktion diskutiert. </span> <p> PdN-Ch.7/47, S. 2 </span> <p> <h2>Red-Bottle-Versuch</span> <i>H. Brandl</span> <p> Eine Versuchsvorschrift zur umkehrbaren Oxidation eines äquimolaren Gemisches von Benzil und Benzoin wird vorgestellt und die reversible Farbreaktion diskutiert. </span> <p> PdN-Ch 7/47, S.6 </span> <p> <h2>Ketone, die beim Zerreiben im Dunkeln leuchten</span> <i>H. Brandl</span> <p> Nach der Behandlung theoretischer Inhalte wird eine Vorschrift zur Synthese von Pentadecylpara-tolylketon angegeben sowie anschließend deren Tribolumineszenz demonstriert.<br> Die hellste bisher bekannte Tribolumineszenz bietet eine Europium-Komplexverbindung. Der Autor schildert die Synthese dieser Verbindung [Triethylammonium-tetrakis-(dibenzoylmethano)-europat (III)] und die Demonstration ihrer Tribolumineszenz.</span> <p> PdN-Ch 7/47, S.7</span> <p> <h2>Pulsierende Amöben in der Petrischale</span> <i>H.Brandl</span> <p> Eine Versuchsvorschrift zur Oxidation von Cyclohexanol in schwefelsaurer Kaliumdichromat-Lösung wird vorgestellt. In einer Petrischale zeigen die Reaktionsteilnehmer auf dem OH-Projektor ein amöboidartiges Verhalten.</span> <p> PdN-Ch 7/47, S.9</span> <p> <h2>Ketone - Stoffe am Ende der Oxidationsreihe ?</span> <i>R. heinemann und G. Harsch</span> <p> Das Verhalten von Aceton und Brenztraubensäure wird bei Nachweisreaktionen, bei Reduktionen und Oxidationen untersucht und mit Versuchsvorschriften untermauert. </span> <p> PdN-Ch 7/47, S.10</span> <p> <h2>Die Ketone und das Licht</span> <i>M. Tausch und M. Balzer</span> <p> Nach der Erörterung physikalisch-chemischer Grundlagen (Absorptionsbereiche, relative Orbitalenergien und Dipolmomente von S- und T-Zuständen) werden typische photochemische Reaktionen (<i>Norrish</i> I- und II-, <i>Paterno-Büchi</i>-Reaktion) exemplarisch behandelt. Im experimentellen Teil wird die UV-Absorption von Aceton und Benzophenon ebenso vorgestellt, wie eine Fluoreszenz-Sensibilisierung, eine Fluoreszenz-Löschung sowie die Lichtreaktionen von Aromatstoffen und Bier. Versuchsvorschriften für Norrish I- und II-Reaktionen sowie für eine Photopolymerisisation runden schließen den Beitrag ab.</span> <p> PdN-Ch 7/47, S.14</span> <p> <h2>Reaktionen von Carbonylgruppen - Anmerkungen für Profis und Amateure</span> <i>R. Lemke</span> <p> Ein Verständnis für chemische Sachverhalte sollte von Lehrenden vermittelt werden. Dabei kann es aber vorkommen, daß professionell vorhandene Kenntnisse zu Fehlern bei Erklärungen von ganz einfachen Additionreaktionen führen.</span> <p> PdN-Ch 7/47, S.21</span> <p> <h2 class="title">"Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen - Teil 6: Bestimmung von Atom- und Molekülmassen</h2> <i>R. Full</span> <p> Schülertaugliche, unkonventionelle Verfahren zur Bestimmung molarer Massen von Gasen, von Magnesium und leichtflüchtigen Verbindungen unter Verwendung von Spritzen als "Gassammelrohre" bzw. zur Volumsbestimmung nach dem Prinzip von <i>Viktor Meyer</i>.</span> <p> PdN-Ch 7/47; S. 24</span> <p> <h2>Viele Wege führen zur Essigsäure</span> <i>R. Heimann und G. Harsch</span> <p> Es wird die abgestufte Oxidierbarkeit organischer Stoffe in acht Experimenten beschrieben - Oxidations-(End-)Produkt ist jeweils Essigsäure.</span> <p> PdN-Ch 7/47; S.26</span> <p> <h2 class="title">Neueste Wasserstoff-Techniken in Lehre und Demonstration: Sicherheit und Zukunft mit PEM-Brennstoffzellen und PEM-Elektroylseuren im Modellformat</h2> <i>U. Küter und S. Höller</span> <p> Auf Grund der geplanten Anwendungen im Automobilbereich gewinnt die PEM-Brennstoffzelle zusehend an Aktualität. Die H-TEC-Wasserstoff-Demonstrations <i>PEMPower 1-XL</i> mit Zubehör wurde speziell für Lehr- und Demonstrationszwecke entwickelt. Sie enthält alle Komponenten eines Solar-Wasserstoff-Systems und zeichnet sich insbesondere durch eine übersichtliche Anordnung der einzelnen Komponenten und eine einfache, gefahrlose Handhabung aus. </span> <p> PdN-Ch 7/47; S.30</span> <p> <h2>Sellerie im Stress - Methyljasmonat induziert die Bildung von Phytoalexinen</span> <i>F. Helbling</span> <p> Nicht nur Menschen und Tiere, auch Pflanzen können kommunizieren: von einigen Pflanzen ist nachgewiesen, daß sie nach Befall durch einen Fressfeind verstärkt bestimmte Signalstoffe bilden und ausscheiden und die Nachbarpflanzen damit über die drohende Gefahr informieren. Dieses Prinzip wird in dem beschriebenen Schulexperiment mit Sellerie demonstriert.</span> <p> PdN-Ch 7/47; S.34</span> <p> <h2>Rätsel im Chemieunterricht</span> <i>H. Rössel</span> <p> Die Beschäftigung mit einem Rätsel wirkt sich stets positiv auf das Lernverhalten der Schüler aus. Mit zwei neuen Rätseln von <i>H. Rössel</i> wird auf die kürzlich im Aulis-Verlag erschienene Sammlung themen- und altersspezifisch angelegter Chemierätsel hingewiesen.</span> <p> PdN-Ch 7/47; S.37</span> <p> <h2>Water to acid - A hot reaction!</span> <i>A. Poncini, L. Poncini</span> <p> <span class="content">"<i>May her rest be long and placid, She added water to the acid;<br> The other girl did as the oughter, And added acid to the water.</i>"<br> And so goes the well-known warning.But what does it <i>actally</i> do? A question often asked by inquisitive students. Described herein is a safe procedure for adding water to concentrated sulphuric acid, which not only answers the question, but also demonstrates the danger of such an experiment in a dramatic way.</span> <p> PdN-Ch 7/47; S.41</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.10.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/detail/ketone.html
Kostenpflichtig
nein