Korrosion

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 5/45 - 15. Juli 1996 ; 45.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 5/45</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img src="/img/chemie/praxis.gif" vspace="30" hspace="30" align="left" width="315" height="126">
<br>

<font size="+4">Korrosion</span>
<br> <h1 class="title">Heft 5/45 - 15.Juli 1996 ; 45.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title"> Maschinelles Geschirrspülen und Korrosionsvorgänge</h2> <i> <span class="content">B. Burg, J.Härer, P.Jescke, H.-D. Speckmann und W. von Rybinski</span> <p> Beschrieben werden Korrosionsphänomene beim maschinellen Spülen von Tafelsilber. Ausgehend von elektrochemischen und anwendungstechnischen Untersuchungen werden die Phänomene erläutert und Lösungsansätze vorgestellt. </span> <p> PdN-Ch.5/45, S. 2 </span> <p> <h2> Korrosionsschutzverbesserungen durch umweltverträgliche Vorbehandlung</span> <i> <span class="content">M. Hamacher</span> <p> Oberflächen (insbesondere metallische) werden durch Beschichtungen, z.B. Farben und Lacke, vor äußeren Angriffen (z.B. Korrosion) geschützt. Zur Verbesserung der Lackhaftung und des Korrosionsschutzes wird in der metallverarbeitenden Industrie vor dem Beschichten mit organischen Überzügen eine Vorbehandlung, die Konversionsbehandlung, durchgeführt. Hierbei wird durch chemische Reaktionen eine anorganische Schutzschicht (kristallin oder amorph) auf der Metalloberfläche gebildet. Diese Schichten erhöhen durch die Vergrößerung der Oberfläche die Lackhaftung und bremsen durch die Belegung der freien Metalloberflächen den Korrosionsvorgang PdN-Ch 5/45, S.9 </span> <p> <h2>Die Passivität der Metalle</span> <i>M. Oetken, C. Röttgen und W. Jansen</span> <p> Die Behandlung des Themas Korrosion ist derzeit in den meisten Lehrplänen und Richtlinien der gymnasialen Oberstufe vorgesehen. Erstaunlichwerweise finden in diesem Zusammenhang der anodische Korrosionsschutz und das faszinierende Phänomen der Passivität der Metalle kaum Berücksichtigung. Das liegt zum einen an der fachlich recht anspruchsvollen Thematik, zum anderen am Fehlen geeigneter, schulisch relevanter Experimente. In diesem beitrag werden eine Reihe von experimenten vorgestellt, die einen Zugang zum Phänomen der Passivität der Metalle ermöglichen. Mit Hilfe einer vergleichsweise einfachen Versuchsanordnung lassen sich wichtige elektrochemische Begriffe wie <i>Flade</i>-Potential (Passivierungspotential) aktiv-Bereich, passiv-Bereich und Transpassivität erarbeiten. </span> <p> PdN-Ch 5/45, S.15</span> <p> <h2 class="title">Erprobte Experimente zu Korrosion und Korrosionsschutz im Chemieunterricht der Sekundarstufe II</h2> <i>B. V. Dietrich</span> <p> In der Literatur gibt es eine große Anzahl beschriebener Versuche zum Thema &quot;Korrosion/Korrosionschutz&quot;. In Ergänzung bzw. Modifizierung zu diesen werden zehn Experimente vorgestellt, die alle von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden können. Das sind vier Experimente zur Kontaktkorrosion, ein Experiment zur Bestimmung des Masseverlustes durch Korrosion, zwei Experimente zur Korrosion von metallen durch Metallsalzlösungen und drei Experimente zum Korrosionschutz in Form von anodischem bzw. katodischem Schutz sowie von Schutz durch metallische Überzüge. In fast allen Fällen handelt es sich um Langzeitexperimente (etwa 24 Stunden Dauer), die für die Realisierung in Grund- und Leistungskursen geeignet sind. </span> <p> PdN-Ch 5/45, S.21</span> <p> <h2>Korrosion für die Sekundarstufe II - Eine andere Unterrichtsvariante füf die Thematik elektrochemischer Zellen</span> <i>J. Acampo und O. De Jong</span> <p> In diesem Artikel beschreiben wir einige schwierige Aspekte bei der Behandlung von Korrosion für die Sekundarstufe II. Im Hinblick auf verbesserte Unterrichtsführung werden zwei alternatove Schülerversuche dargestellt. Auch deuten wir an, daß die Schüler selber wahrnehmen, interpretieren und erklären sollen. Es zeigt sich in der Unterrichtspraxis, daß die Schüler und ihre Lehrer die Versuche deutlich &quot;reizend&quot; und &quot;hübsch&quot; fanden. </span> <p> PdN-Ch 5/45, S.26</span> <p> <h2>Die Korrosion des Eisens durch Schwefel in wäßrigen Medien bei Raumtemperatur</span> <i>H. Helms und W. Jansen</span> <p> Neben der durch Sauerstoff und Säuren hervorgerufenen Korrosion spielen gerade in der jüngeren Korrosionsforschung auch noch andere Korrosionserscheinungen eine Rolle, z.B. die Korrosion durch elementaren Schwefel. Da das heute geförderte Erdgas häufig einen erheblichen Anteil an Schwefelwasserstoff und Schwefel besitzt, kommt gerade bei dessen Gewinnung und Reinigung der Verhinderung der sogenannten Schwefelkorrosion an den aus Stahl bestehenden Anlagen große Bedeutung zu. In einer Veröffentlichung vom 21.April 1700 berichtet der Franzose <i>Nicolas Lmery</i> von einem besonderen experiment, bei dem feuchte Gemische von Eisen- und Schwefelpulver einer heftigen Reaktion unterliegen. Dieses Experiment ermöglicht aufgrund seiner faszinierenden Reaktionsphänomene einen motivierenden Zugang zu dieser doch sehr erstaunlichen Korrosionsreaktion </span> <p> PdN-Ch 5/45, S.29</span> <p> <h2>Die Literaturdatenbank &quot;FADOK&quot; als Hilfe zur Vorbereitung von Chemieunterricht - Beispiel &quot;Korrosion&quot;</span> <i>H.-J. Becker, H. Hildebrandt und B. Labahn</span> <p> Für Literatur-Reserchenarbeit wird die Literaturdatenbank &quot;FADOK&quot; vorgestellt. Beispielgebend für das Thema &quot;Korrosion&quot; erfolgt eine &quot;Führung&quot; durch die Literaturdatenbank. Eine ausgewählte Literaturzusammenstellung rundet diesen Beitrag ab. </span> <p> PdN-Ch 5/45, S.34</span> <p> <h2>Spektakuläre Experimente - Teil 6: Chemie en Miniature - Ein neuer Weg, chemische Experimente durchzuführen</span> <i>W. Roeske und C. Kusche</span> <p> Beschrieben wird eine neuartige Präsentationsmethode chemsicher Versuche unter Verwendung eines Video-Projektor-Systems </span> <p> PdN-Ch 5/44, S.39</span> <p> <h2>Wetterkunde: Die Erde ist kein &quot;Treibhaus&quot;</span> <i>W. Thüne</span> <p> Eine kritische Auseinandersetzung mit den vereinfachenden Theorien, in denen die Atmosphäre einem &quot;Glasdach&quot; gleichgesetzt, und von diesem Modell der &quot;Treibhauseffekt&quot; abgeleitet wird. </span> <p> PdN-Ch 5/45, S.41</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.07.1996
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/detail/korrosion.html
Kostenpflichtig
nein