-
Angeboren oder anerzogen – der kleine Unterschied. Ein Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zur Einführung der Begriffe "sex" und "gender". Detailansicht
-
Anregungen zum Thema „Familien- und Haushaltskompetenzen“
Praktische Tipps für den Unterricht: Mittels unterschiedlicher Wege sollen Jugendliche sich mit Lebensplanung, bezahlter und unbezahlter Arbeit auseinandersetzen. Detailansicht
-
Der Perlonstrumpf an einem Jungenbein bringt Schwung in die Koedukation
Eine schrittweise Anleitung zum Rollenspiel für Mädchen und Buben zur Sensibilisierung für andere Geschlechter von Margot Wichniarz. Detailansicht
-
Der Prinz auf der Erbse? Die Froschkönigin? Märchen im (Gender)Unterricht
Diese Sammlung klassischer Märchen wird zur Umschreibung verwendet. Die Schüler_innen sollen die Aufgabe bekommen, das jeweilige Märchen „umzugendern“, d.h. alle geschlechtsspezifischen Rollen werden umgedreht: der Prinz wird zur Prinzessin, der König zur Königin, etc. Detailansicht
-
Kaufen - Frauen und Männer!
Mit diesem Arbeitsblatt sollen Frauen- und Männerbilder in der Werbung analysiert werden. Ab der 7.Schulstufe. Detailansicht
-
Liebe verdient Respekt
2009 haben verschiedene österreichische Institutionen eine Kampagne gegen Homophobie mit der Zielgruppe Jugendliche gestartet. 3 verschiedene Plakate sollen junge Menschen dazu anregen über Liebes- und Lebensformen nachzudenken. Hier gibt es die Plakate zum Download. Detailansicht
-
Mädchenbilder - Jungenbilder. Ein Arbeitsblatt
Vergleicht, was Jungen in eurer Klasse über Mädchen und was Mädchen über Jungen geschrieben haben. Was findet ihr zutreffend, was nicht? Detailansicht
-
MÄGI- Mädchengesundheit inspiriert!
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, die Rahmen des Kooperationsprojekts zum Thema Gesundheitsförderung von Mädchen an der Ganztags-KMS Kinkplatz, 1140 Wien, entwickelt wurden. Detailansicht
-
polis aktuell 2014/8: Schulische Bubenarbeit
Bubenarbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention. Bubenarbeit stärkt ein Selbstbewusstsein, das eine eigenständige Geschlechtsidentität fördert und nicht auf die Abwertung anderer zielt. Burschen nehmen eigene Grenzen und die der anderen wahr und finden gewaltfreie Problemlösungen. Detailansicht
-
Startpaket – Geschlechtssensible Pädagogik, Mädchen- und Bubenarbeit, Gender Mainstreaming
An der Wiener KMS 12, Johann-Hoffmann-Platz, beschäftigt sich seit Jahren ein Lehrer_innen-Team um Andrea Stachl-Astleithner und Martin Henschl mit geschlechtersensibler Pädagogik. Daraus entstand ein Erfahrungsbericht mit einem Leitfaden aus vier Jahren sozialem Lernen in der Sekundarstufe I. Detailansicht
-
Typisch Junge. Ein Arbeitsblatt
Unterstreiche „typische“ Eigenschaften für einen Jungen und streiche die verbleibenden Eigenschaften durch. Detailansicht
-
Typisch Mädchen. Ein Arbeitsblatt
Unterstreiche „typische“ Eigenschaften für ein Mädchen und streiche die verbleibenden Eigenschaften durch. Detailansicht
-
Unterricht konkret: Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit
Texte, Unterrichtsbeispiele und Projekte für Schule und Unterricht von von Philipp Leeb, Renate Tanzberger und Bärbel Traunsteiner. Die Broschüre stellt auf ca. 70 Seiten konkrete, leicht umsetzbare Beispiele für Schulprojekte und Unterrichtseinheiten zum Thema Geschlechtergerechtigkeit vor.
Detailansicht -
Zur Analyse von Geschlechterrollen in Schulbüchern. Ein Arbeitsblatt
Achtet auf Berufe, Tätigkeiten und Formulierungen, die Aufschluss über Geschlechterrollen geben. Für eine genaue Analyse kann das Arbeitsblatt eingesetzt werden. Detailansicht
-
”Stark! Aber wie?” Methodensammlung und Arbeitsunterlagen zur Jungenarbeit
In dieser im Herbst 2011 aktualisierten Broschüre finden sich konkrete Übungen und Anregungen für die gewaltpräventive Burschenarbeit v.a. im schulischen Bereich. Die Broschüre legt besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang von Gewalt und männlicher Sozialisation. Detailansicht