Wahlplakate im Vergleich

Gruppenarbeit:
Analyse von Wahlplakaten in der 1. Republik und Vergleich mit Wahlplakaten der 2. Republik insb. der aktuellen Plakate

Arbeitsauftrag

1. Teil: Wahlplakate der 1. Republik

4 Gruppen:

1)Christlichsoziale Plakate

2)Plakate des Heimatblocks bzw. d. Einheitsliste

3)Sozialdemokratische Plakate

4)Großdeutsche Plakate u. Nationalsozialistische Plakate

Analysieren Sie in der jeweiligen Gruppe das Charakteristische an den Wahlplakaten.

Ãœberlegen Sie dabei: Was war die Kernaussage des Plakats, gibt es ein Feindbild; ist die Aussage positiv oder negativ; wird mit Angst gearbeitet?

2.Teil: Wahlplakete der 2. Republik

5 Gruppen:

1)SPÖ

2)ÖVP

3)FPÖ/BZÖ

4)Die Grünen

5) andere (z.B.: KPÖ, LIF, Team Stronach, Piraten …)

Vorschlag: Die Gruppe Christlichsoziale (1.Teil) soll die ÖVP übernehmen; die Sozialdemokraten (1.Teil) die SPÖ;

Suchen Sie im Internet (siehe dazu auch den Link in der Präsentation) und stellen Sie charakteristische Wahlplakate der 2. Republik in einer Präsentation zusammen.

Schreiben Sie das Typische dieser Plakate zusammen. Ãœberlegen Sie dabei wie beim Teil 1: Was war die Kernaussage des Plakats, gibt es ein Feindbild; ist die Aussage positiv oder negativ; wird mit Angst gearbeitet?

Versuchen Sie die Plakate mit denen der 1. Republik zu vergleichen.

Schnellübersicht

Fächer:

Geschichte, Politische Bildung

Erstellt von:

Wolfgang Knogler

Zeitdauer:

2 Unterrichtseinheiten

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Medienkompetenz (Umgang mit Plakaten als historische Quelle)

"Das Wahlplakat als zeitgeschichtliche Quelle" - Wahlplakate stellen eine zentrale zeitgeschichtliche Quelle dar. Sie sind ein verlässliches und verdichtetes Spiegelbild politischer Ereignisse

Anmerkungen

Kenntnisse von den politischen Lagern der 1. Republik deren wichtigsten Parteien und Politiker. Bedeutende Eckdaten wie Schattendorf und Justizpalastbrand, Selbstausschaltung des Parlaments, Bürgerkrieg 1934; Anschluss.