Sortieren nach


  • Politik und Latein: "Der Kanzler auf der Kanzel"

    Kolumne "Zwischenruf" von Alexander Purger in den Salzburger Nachrichten mit einer Vielzahl von lateinischen Begriffen samt Erklärung. Detailansicht

    eduhi.at

  • 2004-02 Kulturwortschatz Europa: Elite

    Mit dem jüngsten Aufruf zur Schaffung von „Elite-Universitäten“ à la Stanford auch in der Alten Welt ist die „Elite“ wieder einmal zum Hieb- und Stichwort geworden. Früh übt sich, frei nach Wilhelm Tell, was an eine solche Elite-Uni will. Wer schon im Elite-Kindergarten sein Frühfranzösisch mit ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2004-01 Kulturwortschatz Europa: Frust

    Der „Frustration“ oder kurz dem „Frust“ in einem lateinischen Wörterbuch nachzuspüren, ist alles andere als frustrierend. Da findet sich im guten alten „Georges“ nach dem geläufigen frustra, „vergeblich“, ein ganzer Rattenschwanz weniger geläufiger „Frust“-Stichwörter, als da sind: frustrabilis, ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-12 Kulturwortschatz Europa: Advent und Zukunft

    „Advent“ und „Zukunft“ scheinen auf den ersten Blick so weit voneinander wie A und Z im Alphabet. Und doch ist die „Zukunft“, eschatologisch wie etymologisch durchaus stimmig, aus dem „Advent“ hervorgegangen. Wir müssen hier also zunächst einmal kräftig zurückbuchstabieren: von der „Zukunft“ zum ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-11 Kulturwortschatz Europa: Kompliment

    Ein einziger Buchstabe scheidet ein mathematisches Komplement von einem
    höfisch-höflichen Kompliment. Für den Mathematiker ist die Teilmenge A das Komplement der Teilmenge B (und umgekehrt), wenn A und B zusammen die Gesamtmenge M bilden und kein Element der Teilmenge A zugleich Element der Tei ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-10 Kulturwortschatz Europa: Zoll und Maut

    „Zoll“ und „Maut“: Da kommt Antikes und Postantikes, Griechisches und Germanisches zusammen. Der „Zoll“ hat eine vergleichsweise klare Herkunft: Dahinter steckt das griechische Substantiv tlos, eigentlich „Erfüllung, Vollendung, Ziel einer Entwicklung“, in der übertragenen Bedeutung einer „Zahlu ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-09 Kulturwortschatz Europa: Parken

    Dass der Schlosspark von Versailles kein Parkplatz ist, das ist jedem auch ohne alle Parkverbotsschilder klar; die Parkbänke darin laden ja auch nicht zum Parken, sondern zum Ausruhen ein. Aber warum heisst dann der eine Park mit dem grünen Rasen und den alten Bäumen gerade so wie der andere Pla ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-08 Kulturwortschatz Europa: Laune

    Böse Zungen, natürlich Männerzungen, behaupten, dass die Frauen launischer seien als die Männer, und gewiss haben die gleichen bösen Männerzungen auch dafür gesorgt, dass ein einschlägiges Vergilzitat „Varium et mutabile semper femina“, „Ein buntschillerndes und wechselhaftes Wesen ist doch imme ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-05 Kulturwortschatz Europa: Agenda und Road Map

    Der deutsche Kanzler hat seine "Agenda 2010", der amerikanische Präsident hat seine "Road Map" zum Frieden im Nahen Osten, und noch ist nicht abzusehen, wohin hüben der Terminkalender für die kommenden sieben mageren Jahre, drüben diese Strassenkarte einmal führen werden. Hier folgt unsere eigen ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-04: Kulturwortschatz Europa: Desaster

    Auch in der Sprache hat das Unglück seine Grade: Der Absturz einer Fluggesellschaft wie das mittlerweile bühnenreif gewordene "Grounding" der Swissair ist ein "Debakel", ein Flugzeugabsturz eine "Katastrophe". Irgendwo dazwischen auf der Schwereskala ist das "Desaster" angesiedelt, und wenn wir ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-03 Kulturwortschatz Europa: Palaver

    Es gibt Wörter, die gehen als Fremdwörter hinaus in die Fremde und kehren später als Exoten in die Heimat zurück. Zu diesen gehört das "Palaver", das in der Kolonialzeit zu einer Art Kolonialwort geworden ist; doch unter dem täuschenden Afro-Look verbirgt sich ein waschechter Euro-Kern.
    Am Anfa ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-02 Kulturwortschatz Europa: Examen

    "Aber noch lang fort kämpfte die Brust mit fliegendem Atem, / Und von
    der Stirne mir troff examinalisches Nass": In so reichlich vergossenem
    Examensschweiss lässt Eduard Mörike die Handvoll elegischer Distichen
    ausklingen, in denen er sich den Schrecken über einen späten Schultraum
    von der S ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-01 Kulturwortschatz Europa: Kristall

    Die Wortgeschichte vom "Kristall" ist etwas für den Winter. Sie beginnt mit den Kristallen, die Frau Holle aus ihren himmlischen Federbetten schüttelt: Von allen "Kristallen", die heute so heissen, sind die Schneekristalle vor dem Fenster draussen und die Eiskristalle an den Scheiben paradoxerwe ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-12 Kulturwortschatz Europa: Republik

    Wer ein empfängliches Ohr für derlei Anklänge hat, wird aus der "Republik" zunächst einmal das "Oeffentliche" heraushören: Das grosse
    "Publikum" klingt da an, die Public relations, die "Oeffentlichkeitsbeziehungen", die "Publikation" und die "Publizistik". Und wer jemals in der Schule sein "am ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-11 Kulturwortschatz Europa: Virus

    Der Virus oder das Virus? Da haben wir's: Mittlerweile infizieren diese üblen Biester nicht nur unseren Rachen, sondern auch noch unsere Sprache. Im Lateinischen ist der Fall klar: Da gehört das Wort zwar zu derselben Deklination regelmässig männlicher Substantive auf -us wie ein Lucius Lucullus ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-10 Kulturwortschatz Europa: Ambitionen

    Wahlkampf und Wahlkampagne, Wahlsieg und Wahlniederlage: Unsere Sprache beschreibt das Buhlen der Parteien um die Gunst der Wähler in kämpferischen Bildern. Da wird der Wahlkreis zur Walstatt und das ganze Ländle zum Schlachtfeld, zur Arena für den Schaukampf der Polit-Gladiatoren und den Zweika ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-09 Kulturwortschatz Europa: Leopard

    Ein "Leopard" ist für den Rüstungsexperten ein Panzer, für den Raubkatzenkenner ein Panther, mit seinem ursprünglich griechischen
    fachwissenschaftlichen Namen Panthera pardus. Hat dann unser "Panzer" vielleicht einen gefleckten griechischen panther im Tank? Wer so fröhlich aus dem hohlen Bauch ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-07 Kulturwortschatz Europa: Lukullus, Mithridates und die Kirsche

    Dass die Kirschen, die Lust der Knaben und der Vögel, von dem reichen Lucullus, dem Sieger über Mithridates, nach Europa gebracht worden sind, dass weiss auch jeder Knabe aus der römischen Geschichte, obgleich ihm vor dem vollen Korbe mit den süssen roten Beeren die Sache so gleichgültig ist, wi ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-06 Kulturwortschatz Europa: Kabrio

    Was würde wohl ein noch so sportlich-forscher Kabrio-Fahrer meinen, wenn sein Wagen plötzlich bockte, die verrücktesten Luftsprünge vollführte und mutwillig über Hecken und Zäune setzte? Er dächte wohl, er habe in letzter Zeit ungesund viele Zeichentrickfilme gesehen, riebe sich irritiert die Au ... Detailansicht

    Wortgeschichte "Kabrio" von Klaus Bartels

  • 2002-05 Kulturwortschatz Europa: Dialog

    Was in einem dicken Buch Vorwort und Nachwort, das ist im Theater Prolog und Epilog, griechisch prologos und epilogos, wörtlich verdeutscht "Vorspruch" und "Nachspruch". Da stehen der griechische logos für "Wort" und "Spruch" und die griechischen Kopfstücke pro- fürs "Vorneweg"-Schicken und epi- ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Fluss of No Return

    Klaus Bartels verfasste diesen Beitrag für die Kolumne "viva vox" in der NZZ vom 10. März 2002.
    Der Bürgerkrieg fing nicht gut an. Cäsar hatte seine Truppen zum Rubikon vorausgeschickt; er selbst besuchte an jenem 10. Januar 49 v. Chr. noch ein Schauspiel und begrüsste zahlreiche Gäste zum Esse ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-04 Kulturwortschatz Europa: Saison

    Die vier Jahreszeiten: das sind für die einen Frühling, Sommer, Herbst und Winter, für die anderen Hochsaison, Vorsaison und Nachsaison - die vierte, die “tote” Saison, figuriert gar nicht erst im Katalog. “Saison”: das ist so, wie wir’s schreiben und sprechen, rein ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Latein und seine Tochter Italienisch

    Anhand eines italienischen Zeitungsartikels wird gezeigt, welche Wörter aus dem Lateinischen ableitbar sind. Danach eine kleine Regelsammlung der Lautgesetze am Weg vom Lateinischen zum Italienischen Detailansicht

    edugroup.at

  • 2002-03 Kulturwortschatz Europa: lakonisch und lapidar

    Lakonisch: So nennen wir eine wortkarge Mitteilung ohne alles schmückende Drum und Dran, eine trockene Feststellung ohne jeden spritzigen Kommentar: Wir haben verloren, wir haben gewonnen. Und mit dieser lakonischen Kürze ist allemal auch ein gleichgültiges, wegwerfendes Achselzucken verbunden: ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-02 Kulturwortschatz Europa: Sanktionen

    Was, bei allen Heiligen, haben die hie und da gegen allerlei unselige Schurkenstaaten verhängten und jüngst nun auch unseligerweise gegen das liebenswerte Oesterreich ins Feld geführten Sanktionen mit Sankt Nikolaus und allen anderen Heiligen zu tun?
    Man muss zwei Jahrtausende zurückgehen, um i ... Detailansicht

    eduhi.at