Sortieren nach


  • Funktionen: Interaktive Simulationen

    Demoversion frei zugänglich:Trigonometrischer Kreissin(x) ; cos (x)f(-x) ; -f(x)ax²+bx+cGeradengleichungParabel - Hyperbel... Detailansicht

    edumedia-sciences.com

  • Funktionen mit 2 Variablen

    ein Applet zu 2D-Funktionen Detailansicht

    pk-applets.de

  • Funktionen vom Typ y = a x^2

    Parameteruntersuchung am Applet Detailansicht

    eduhi.at

  • Funktionsatlas - ganzrationale Funktionen

    Zeichnen von Funktionen mit DERIVE Detailansicht

    mathewelt.de

  • Funktionsatlas - gebrochen rationale Funktionen

    Begriffserklärung - Skizzieren mit DERIVE Detailansicht

    mathewelt.de

  • Funktionsatlas - Trigonometrische Funktionen

    Beispiel: f(x)= a*sin(bx-c) Detailansicht

    mathewelt.de

  • Funktionsatlas - Trigonometrische Funktionen

    Begriffserklärung Detailansicht

    mathewelt.de

  • Gebrochen-rationale Funktionen - Terme und Graphen

    Beispiele von Graphen gebrochen-rationaler Funktionen Detailansicht

    mathewelt.de

  • Gebrochen-Rationale gerade Funktionen

    Begriffserklärung Detailansicht

    mathewelt.de

  • Gebrochen-rationale ungerade Funktionen

    Begriffserklärung Detailansicht

    mathewelt.de

  • Geradengleichung bestimmen

    Ein interaktives Arbeitsblatt zum Ablesen einer Geradengleichung mit Geogebra. Detailansicht

    realmath.de

  • Gleichungssysteme - Stationenbetrieb 5.Klasse

    Stationenbetrieb mit Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln, Gleichungssysteme Detailansicht

    bildungsservice.at

  • Graphs, Games, and the NCTM Standards

    The significant mathematical activity represented in this section is the reasoning involved in understanding mathematical objects in terms of their properties.
    In any branch of mathematics, the mathematical object is the "thing" under consideration. The mathematical object is defined clearly a ... Detailansicht

    c3.lanl.gov

  • Grenzwerte von Funktionen

    Es wird untersucht, was mit den Funktionswerten von f(x) passiert, wenn x immer größere Werte annimmt. Detailansicht

    mathewelt.de

  • Grenzwerte von gebrochen-rationelen Funktionen

    Regeln für Grenzwerte von gebrochenrationalen Funktionen Detailansicht

    mathewelt.de

  • Grenzwertsätze für Funktionen

    Auf dieser Webseite werden die Grenzwertsätze für Funktionen erklärt und die verschiedenen Methoden der Grenzwertberechnung an Beispielen erläutert (h-Methode, Folgendefinition, Grenzwertsätze). Es werden Grenzwerte für ganzrationale, gebrochen-rationale und nichtrationale Grenzwerte erklärt. Detailansicht

    mathematik.net

  • Knot Theory

    Knot Theory is the mathematical study of knots. A mathematical knot has no loose or dangling ends; the ends are joined to form a single twisted loop.
    The central problem of knot theory is distinguishing between various knots and classifying them.

    The best way to learn about knots is to mak ... Detailansicht

    c3.lanl.gov

  • Kurven (Evolute einer Zykloide)

    Ein Applet zeigt eine Zykloide.
    Auf ihr kann ein Punkt T bewegt werden, zu dem die Tangente, die Normale und der Krümmungskreis angezeigt werden.
    Welchen Einfluss haben a und r auf Form und Lage von Zykloide und Evolute?
    Was für eine Kurve ist die Evolute?

    Detailansicht

    uni-flensburg.de

  • Lerneinheit zu Exponentialfunktionen

    Herleitung der Exponentialgleichung ergänzt mit Applets und Beispielen (z.B.:bakterielles Wachstum) Detailansicht

    home.fonline.de

  • Lernpfad Direktes und indirektes Verhältnis

    Dieser Lernpfad führt anhand von drei anschaulichen Beispielen (Themen: Tankstelle, Taxi, Pool) in die wesentlichen Eigenschaften des direkten und indirekten Verhältnisses ein. Dabei stehen Zustandsbeschreibungen durch Formeln im Zentrum. Detailansicht

    rfdz.ph-noe.ac.at

  • Lernpfad Direktes und indirektes Verhältnis

    Dieser Lernpfad führt anhand von drei anschaulichen Beispielen (Themen: Tankstelle, Taxi, Pool) in die wesentlichen Eigenschaften des direkten und indirekten Verhältnisses ein. Dabei stehen Zustandsbeschreibungen durch Formeln im Zentrum. Detailansicht

    rfdz.ph-noe.ac.at

  • Lernpfad Exponential- und Logarithmusfunktion

    In diesem Lernpfad wird ausgehend von dem bereits bekannten Beispiel der Kapitalentwicklung ein neuer Typ von Funktion – die Exponentialfunktion – eingeführt.
    Die Schüler/innen untersuchen die Eigenschaften der Exponentialfunktionen und zeichnen ihre Graphen.
    Die Logarithmusfunktion wird als U ... Detailansicht

    rfdz.ph-noe.ac.at

  • Lernpfad Lineare Funktionen

    Bereits in den vorangegangenen Schulstufen Gelerntes zum Thema funktionale Abhängigkeiten soll gefestigt werden. Neu ist der Begriff der linearen Funktion. Im Zentrum steht die Verbindung der verschiedenen Darstellungsformen (vor allem Wortformel, Graph, Formel), wobei erstmals ein Graph direkt ... Detailansicht

    rfdz.ph-noe.ac.at

  • Lernpfad Potenzfunktionen

    Dieser Lernpfad stellt eine zusammenfassende Wiederholung zu „Potenzfunktionen“ dar. Es wird also vorausgesetzt, dass dieser Themenbereich im Unterricht bereits behandelt wurde.
    Dieser Lernpfad vertieft den Zusammenhang zwischen den Potenzfunktionen mit verschiedenen Exponenten (natürliche, gan ... Detailansicht

    rfdz.ph-noe.ac.at

  • Lernpfad Quadratische Funktionen

    Die Einführung in das Thema "Quadratische Funktionen" erfolgt am Beispiel des Bremsweges eines Autos, genauer gesagt anhand des Zusammenhangs zwischen der Geschwindigkeit eines Autos und der Länge seines Bremsweges. Nachdem auf diese Weise der Begriff der reinquadratischen Funktion erarbeitet wo ... Detailansicht

    rfdz.ph-noe.ac.at