Sortieren nach


  • Nobelpreis für Physik 2013

    Den Nobelpreises für Physik 2013 erhielten der Brite Peter Higgs und der Belgier Francois Englert für die "Entdeckung eines Mechanismus, der zum Verständnis beiträgt, woher subatomare Teilchen ihre Masse bekommen", des "Higgs-Teilchens". Detailansicht

    zum Artikel im Standard

  • Bilder für den Unterricht

    Sie suchen Bilder für Ihren Unterricht? Einfach Suchbegriff bei Google eingeben und schon spuckt die Suchmaschine eine große Auswahl an Möglichkeiten aus... Aber ACHTUNG! Dürfen diese Bilder auch – ohne mit der Wimper zu zucken – verwendet werden? Mit dem Bilderpool sind Sie auf der sicheren Seite... Detailansicht

  • Physik-Matinee

    Die Vorträge richten sich an alle Menschen, die Spaß an der Forschung haben (auch ohne spezifische Vorkenntnisse) und werden von den Mitgliedern der Fakultät Physik Wien gestaltet. Beginn um 10.00 h mit Donuts und Kaffee.
    Dauer ca. 1 Std. ab 10.30 h. Eröffnungsvortrag: Univ. Prof. Zeilinger, 19.10 Detailansicht

    zur Website http://physik.univie.ac.at/outreach/physik-matinee/ankuendigung/

  • Forschendes Lernen

    Fortbildungstag am 12.11. 2013 im Technischen Museum steht im Zeichen der Information und des Austausches in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Eine Veranstaltung des NAWI Netzwerks Wien und der AECCs gemeinsam mit dem Technischen Museum Wien. Vorträge: Peter Gray und Peter Labudde. Detailansicht

    zur Anmeldung

  • Science Goes Public

    In der Aula der Wissenschaften in Wien finden auch heuer wieder für SchülerInnen der Oberstufe (bei ausgewählten Themen auch der Unterstufe) ab September monatlich kostenfrei Vorträge unter dem Motto „Science Fun“ ein. Anmeldungen unter: anmeldungATsciencegoespublic.at (siehe auch Website) Detailansicht

    http://www.aula-wien.at/de/

  • ScienceClip Videowettbewerb

    Scienceclip des Jahres: Videowettbewerb für Schülerinnen und Studierende. Technik und Naturwissenschaft faszinieren dich? Stelle ein technisches oder naturwissenschaftliches Thema spannend, kreativ und verständlich in einem Videoclip dar und gewinne 500 Euro. Einreichschluss ist der 4.10.2013 Detailansicht

    http://www.scienceclip.at/Scienceclip_des_Jahres.html

  • Kompetenzorientierter Aufgabenpool Physik

    Das bifie stellt einen Aufgabenpool im Bereich Physik zur Verfügung. Die kompetenzorientierten Aufgaben basieren auf der Grundlage des Kompetenzmodells für Naturwissenschaften für Bildungsstandards Sekundarstufe 1. Detailansicht

    www.bifie.at

  • Podcast: Physikalische Soiree

    Die Physikalische Soiree ist ein Podcast im ORF Ö1 Campus Radio, der sich auch an Lehrer/innen der Naturwissenschaften richtet. Ausgestrahlt wird er jeden ersten Montag im Monat. Die neue Folge beschäftigt sich mit dem Technorama Winterthur. Didaktik. Phänomene. Science Center. Detailansicht

    zum Podcast

  • News: Fukushima-erneuerte Warnstufe!

    Sprunghafter Anstieg der Strahlenbelastung! Stark verstrahltes Wasser ausgetreten! Das neue Leck am AKW wurde nach Angaben der NRA auf der siebenstufigen Skala als „ernster Störfall“ (Stufe drei) eingestuft. Detailansicht

    zu den News auf www.orf.at

  • Online-Datenbank für Bildungs-Apps

    schule-apps.de ist eine empfehlenswerte Datenbank mit über 180 Apps für iPad, Android, Windows für Bereich Kindergarten, Schule und Bildung, in der nach verschiedensten Kategorien gefiltert werden kann. Detailansicht

  • Nova Delphini

    Zweithellste Sternexplosion am nördlichen Sternhimmel seit 1975: seit dem 14. August ist eine Nova im Sternbild Delphin zu sehen - leider nicht mit freiem Auge, sie lässt sich aber mit einem Feldstecher beobachten. Detailansicht

    Beobachtungstipps und Beschreibung unter: www.sterne-und-weltraum.de

  • VORKURS PHYSIK an der Uni Wien

    Die Fakultät für Physik bietet im Herbst für Studierende, die im Wintersemester 2013 ein Physik Bachelor- oder Lehramtsstudium beginnen wollen, einen 3-wöchigen Vorkurs von 2. bis 20. September 2013 an. Ziel: Wiederholung und Vertiefung des Schulstoffes! Anmeldung ab 15.5.2013 auf der Hompage. Detailansicht

    http://physik.univie.ac.at/vorkurs/

  • NAWI-Experimente

    Die Leibniz Universität Hannover präsentiert das „Experiment der Woche“: In insgesamt 52 Clips werden Forschungsergebnisse und Alltagsphänomene anschaulich und leicht verständlich erklärt. Detailansicht

    Zu den Viedeos der Universität Leibniz

  • e-genius - die Open-Content-Lernplattform

    Die mehrfach ausgezeichnete Open-Content-Plattform e-genius.at bietet Lehr- und Lernmaterialien zu den Themen "Erneuerbare Energien" und "Energieeffiziente Gebäude". Detailansicht

  • Auch in Sternhaufen gibt es Planeten

    Der Nachweis von zwei neptunähnlichen Begleitern in einem alten Sternhaufen zeigt, dass sich dort trotz hoher Sternendichte selbst kleine Planeten bilden konnten. Detailansicht

    Zum Artikel auf "Welt der Physik"

  • Drei neue "Super-Erden"

    Neueste Beobachtungen des Sterns Gliese 667C ergab, dass sich von den mindestens sechs Planeten, die den Stern umkreisen, drei in der habitablen Zone befinden. Die drei Planeten in der bewohnbaren Zone haben etwa die Größe der Erde und die rund drei- bis vierfache Erdmasse... Detailansicht

    Mehr Information

  • Verlust der Nacht

    Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung: helfen Sie bei der Forschung über Skyglow. Mit dem App für Android können Sie Sterne zählen und darüber die Himmelshelligkeit messen. Alle Daten fließen in das Citizen Science Projekt von GLOBE at Night ein, daraus entstehen Karten zur Helligkeitsverteilung. Detailansicht

    zur Website des interdisziplinären Forschungsverbunds

  • A BOY AND HIS ATOM

    Im Animationsfilm der Entwickler der Firma IBM besteht der Junge, der tanzt, auf einem Trampolin springt und mit einem Ball spielt, aus einzelnen Atomen, welche die Wissenschaftler mit einem speziellen Mikroskop bewegten. Detailansicht

    Bild der Wissenschaft

  • Am Himmel im Mai 2013

    Die Monatsübersicht von "astroinfo" zeigt eine Zusammenstellung aller interessanten astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten am Mai- Himmel 2013, wie z.B. Sonne, Mond, Planeten, Sternenhimmel, Deep Sky, u.v.m. Detailansicht

    astronomie.info

  • Sachtexte im Fachunterricht: Vom Lesen zum Verstehen

    Bei diesem Workshop lernen Sie Strategien für die Arbeit mit Schulbüchern und anderen Fachtexten kennen für einen erfolgreichen Weg vom Lesen zum Verstehen. Referent: Dr. Josef Leisen
    Zielgruppe: Lehrkräfte aus APS und AHS (BU, Ch, Geographie, M, Ph)
    Ort: PH OÖ; Anmeldung: 1.- 31.05.2013 Detailansicht

    Auschreibungstext im pdf-Format

  • Ringförmige Sonnenfinsternis 9./10. Mai

    Die erste Sonnenfinsternis des Jahres 2013 ereignet sich über Australien. Da der Mond nur drei Tage nach der Finsternis in Erdferne steht, reicht es diesmal "nur" zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Detailansicht

    astronomie.info

  • Komet auf Kollisisionskurs mit dem Mars?

    Wird Komet 2013 A1 im Oktober 2014 auf dem Mars aufschlagen den oder knapp an ihm vorbei rasen? Beides wird für Forscher und Amateure ein spannendes Ereignis werden. Detailansicht

    http://kuffner-sternwarte.at/im_brennp/archiv2013/Komet_auf_Kollisionskurs_mit_Mars.html

  • Frühlingssternbilder und ihre Mythen

    Astrononmische Seminar am Montag, 22. April 2013, 19h30, Kuffner-Sternwarte: Frühe Kulturen haben auffällige Sterngruppierungen zu Sternbildern zusammengefasst und ordneten ihnen vertraute Gestalten aus dem persönlichen und religiösen Umfeld zu. So bevölkerten sie den Himmel mit Helden und Göttern. Detailansicht

    Kuffner Sternwarte

  • Österreichische Satelliten im All

    Seit 25. Februar 2013 hat Österreicherstmalig zwei Forschungssatelliten im All. Ziel des weltweiten Projekts ist die Erforschung der Entwicklungsgeschichte und Struktur massereicher Sterne. Detailansicht

    http://medienportal.univie.ac.at/uniview/satellit (10.4.2013)

  • Vesta und unser Mond

    Wissenschaftler von NASAs Lunar Science Institute (NLSI) in Moffet Field, Cal., entdeckten, dass die gleiche Population von Hochgeschwindigkeits-Projektilen, vor rund vier Mrd. Jahren, nicht nur unseren lunaren Nachbarn, sondern auch Vesta und vielleicht noch anderen große Asteroiden bombardierte. Detailansicht

    http://kuffner-sternwarte.at/im_brennp/archiv2013/Vesta_und_unser_Mond.html