• Aggregatzustände Animation

    Darstellung des Verhaltens von Teilchen in festem, flüssigem und gasförmigem Aggregatzustand Detailansicht

    zum.de

  • Aggregatzustände Kopiervorlagen

    Der Mediensatz dient der Darstellung Aggregatzustände "fest", "flüssig" und "gasförmig". Ausgehend von der Anordnung des Schmelz- und Siedepunktes am Thermometer wird zunächst die Modellvorstellung zum Atomgitter / Jonengitter erarbeitet. Die einzelnen Zustandsformen werden in Modellen erklärt. Detailansicht

    zum.de

  • Aggregatzustände und Phasenübergänge

    Aggregatzustände und Übergänge, sowie Phasendiagramme allgemein und am Beispiel von Schwefel und Kohlendioxid für den Unterricht anschaulich erklärt. Detailansicht

    cumschmidt.de

  • AHS

    Hier finden Sie den Lehrplan der AHS für Physik. Detailansicht

    bmukk.gv.at

  • AHS Vertiefung Physik

    Lehrplan zur Vertiefung und Erweiterung des Bildungsinhaltes vom Pflichtgegenstand Physik. Detailansicht

    bmukk.gv.at

  • Aktive Radiogalaxie als Hintergrundbeleuchtung

    Ein internationales Forscherteam hat eine neue Methode zur Untersuchung der Magnetfelder von Galaxien angewendet und dabei entdeckt, dass eines der beobachteten Objekte nicht wie bis bisher angenommen aus einer einzelnen Galaxie besteht, sondern aus zwei weit voneinander entfernten Galaxien... Detailansicht

    http://www.weltderphysik.de/

  • Aktuelle Visualisierungen

    Beeindruckende Visualisierungen von Galaxien, Galaxiencluster, Gas, Materie, dunkle Materie,.. aus den Forschungsarbeiten des Innsbrucker Instituts für Astro- und Teilchenphysik. Bilder und Visualisierungen: Wolfgang Kapferer Detailansicht

    astro.uibk.ac.at

  • Akustischer Doppler- Effekt

    Mit dieser Simulation wird der Dopplereffekt a)hörbar und b) sichtbar gemacht Detailansicht

    Physik2000

  • AKW Zwentendorf

    „Ideen verändern die Welt. Ob sie nun zum rechten Zeitpunkt kommen oder lehrreich scheitern. Das Kernkraftwerk Zwentendorf ist ein Stück österreichische Zeitgeschichte und ein Lehrstück der österreichischen Politik.“ Detailansicht

  • Albert Einstein Superstar

    Was Sie schon immer über die Relativitätstheorie wissen wollten, aber nie zu fragen wagten..... Unkonventionelle Betrachtungen rund um Albert Einstein von der Wiener Stadtzeitung Falter. Detailansicht

    falter.at

  • ALDIS

    Das österreichische Blitzortungssystem ALDIS (Austrian Lightning Detection and Information System) dient zur Erfassung der Gewitteraktivität im ganzen Bundesgebiet und liefert exakte Blitzdaten. Auf der Website findet man sowohl eine Beschreibung zur Blitzphysik als auch (aktuelle) Blitzdaten Detailansicht

    aldis.at

  • Alexander Graham Bell

    Diese Animation zeigt die Funktionsweise eines Telefons. Weiters werden die einzelnen Teile des Telefons sehr deutlich erklärt und Hintergrundinfos zu Alexander Graham Bell gegeben. Detailansicht

    wasistwas.de

  • Algodoo - virtuelles Physiklabor

    Dieser Simulationsbaukasten lässt sich super im Physikunterricht einsetzen. Das Programm ist als Software für Windows und MAC sowie als APP für den iPad kostenfrei erhältlich. Detailansicht

  • Alles über Schwarze Löcher

    Wikipedia, die freie Enzyklopädie, versucht Ihnen hier einen Einblick in diese Thematik zu geben.
    Schwarze Löcher im Universum, Arten von Schwarzen Löchern, Schwarze Löcher in Galaxienzentren, Bedeutung Schwarzer Löcher, Theoretische Betrachtungen ... Detailansicht

    de.wikipedia.org

  • Allgemeine Relativitätstheorie - Vorlesung

    Vorlesungsunterlagen zur Allgemeinen Relativitätstheorie von Univ.Prof. Ewald Schachinger der Technischen Universität Graz. Detailansicht

    itp.tu-graz.ac.at

  • Alternating Current - Skriptum

    Skriptum zum Physik-Leistungskurs von Rudolf Lehn und Peter Breitfeld zur Physik der Oberstufe, angelehnt an die Bücher Dorn-Bader PHYSIK-Oberstufe 12/13 (Leistungskurs) und PHYSIK 11.
    (pdf 66kB) Detailansicht

    sfz-bw.de

  • Alte und neue Weltbilder

    "Und sie dreht sich doch"! Naturwissenschaftliche Erkenntnisse haben unsere Sicht der Welt oftmals entscheidend verändert. So nahm man in der Antike an, dass die Erde im Zentrum der Welt stehe... Die folgende Zusammenstellung zeigt ein Auszug der wichtigsten Meilensteine. (Andrea Mayer, Ph-Portal) Detailansicht

  • Am Himmel im Mai 2013

    Die Monatsübersicht von "astroinfo" zeigt eine Zusammenstellung aller interessanten astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten am Mai- Himmel 2013, wie z.B. Sonne, Mond, Planeten, Sternenhimmel, Deep Sky, u.v.m. Detailansicht

    astronomie.info

  • Amperemeter

    Aus einfachen Hilfsmitteln (Dauermagnete, Kunststofftrinkhalm, ..) kann mit dieser Versuchsbeschreibung von Herbert Klinglmair (Hauptschule 1 Bad Ischl) ein primitives Amperemeter nachgebaut werden. Detailansicht

    eduhi.at

  • An den Grenzen von Raum und Zeit - Schwarze Löcher

    Diese Fachbereichsarbeit aus Physik von Stefan Possanner behandelt unter anderem die Entstehung von Schwarzen Löchern, die kosmische Zensur, ein Schwarzes Loch hat keine Haare, Schwarze Löcher sind gar nicht so schwarz, Schwarze Löcher in der Praxis und Wurmlöcher und Zeitreisen. Detailansicht

    pluslucis.univie.ac.at

  • Animation eines Planetentransits

    Mit dieser Animation kann man gut verstehen, wie man mit der "Transitmethode" einen fremden Planeten finden kann. Detailansicht

    kepler.nasa.gov

  • Animationen zu Motoren

    Folgende Java-Applets stehen mit Beschreibung der physikalischen Prozesse zur Verfügung:
    Viertakt-Ottomotor
    Dieselmotor
    Zweitakt-Motor
    Vierzylinder-Motor
    Stirling-Motor (Heißluftmotor)
    Kolben-Dampfmaschine ( Dampflokomotive ) Detailansicht

    k-wz.de

  • Animation zu den Strahlungsarten

    Einfache Animation zur Erarbeitung der Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Detailansicht

    zum.de

  • Anmeldung FBW 2013

    Die chem.- physikla. Fortbildungswoche 2013 findet von 25.2. bis 1.3.2013 statt. Anmeldezeitraum von 1. bis 30. Nov. 2012, ab sofort auch über die PH Wien! Das Detailprogramm und die Anmeldung für einzelne Veranstaltungen finden sie ab 1.1.2013 auf der VFPC-Homepage. Detailansicht

    VFPC-Homepage

  • Anmeldung zum Bundes-Seminar am CERN 2012

    Anmeldung zum Bundes-Seminar am CERN, Genf (Schweiz) von 25. 11. 2012 bis 30. 11. 2012. Informationen zur Anmeldung, Verrechnung erhalten sie in der beigefügten Datei. Kontaktperson: Leo Ludick (l.ludic AT eduhi.at) Detailansicht

    fileadmin/DAM/Gegenstandsportale/Physik/Dateien/Anmeldung_zum_CERN-Seminar_2012.docx