• Curie, Marie - Biographie

    Biographie des berühmten Wissenschaftlerin Marie Curie, die 1903 den Nobelpreis für Physik erhielt. In englischer Sprache. Detailansicht

    nobel.se

  • Curie, Pierre - Biographie

    Biographie des berühmten Physikers und Chemikers Pierre Curie, der 1903 den Nobelpreis für Physik erhielt. In englischer Sprache. Detailansicht

    nobel.se

  • D.G. Fahrenheit

    Wollten Sie immer schon einmal wissen, wieviel Grad Fahrenheit es heute bei uns hat? Ganz einfach, mit dieser Umrechnungshilfe! Detailansicht

    wasistwas.de

  • Das Auge als optisches Instrument

    Webquest für die 7. Klasse AHS (11 Schulstufe) zum Thema geometrische Optik ( Lochblende - Bildentstehung, Brechung - Reflexion - Totalreflexion, Linsen, das Auge). Zur Verfügung gestellt von Mag. Robert Pitzl (GRG 23, Draschestraße, Wien). Detailansicht

    grg23vbs.ac.at

  • Das Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon (EPR)

    Da sich Einstein nicht mit der Quantentheorie abfinden konnte erdachte er Gedankenexperimente, die er Nils Bohr vorlegte, um die Unvollständigkeit der Quantentheorie zu zeigen. 1935 legte Einstein zusammen mit Podolsky und Rosen ein Gedankenexperiment (EPR) vor, das diese Argumente präzisierte. ... Detailansicht

    physicsmasterclasses.org

  • Das elektromagnetische Spektrum im Überblick

    Übsichtstabelle des elektromagnetischen Spektrums - nicht nur sichtbaren Lichts - mit Beispielen und weiterführendem Link (s.u.). Detailansicht

    desy.de

  • Das Elektrophor

    Versuchsbeschreibung: Stets wiederholbarer Vorgang der Ladungstrennung, Ableiten von Ladungen und des Verhaltens gleichnamiger Ladungen.
    Hintergrund: Ladungstrennung durch Reibung, Influenz, Ableiten von Ladungen, Verhalten gleichnamiger Ladungen.
    Material: Elektrophor, Katzenfell
    Schulstufe: ... Detailansicht

    schule.at

  • Das Hertzsprung-Russell-Diagramm - Lebenslauf der Sterne

    Das Astronomielexikon wurde im Rahmen eines Schulprojekts von Schülern der Klassen 10 in den Jahren 2001 und 2002 erstellt. Detailansicht

    schulmodell.de

  • Das Higgs-Teilchen

    Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt seit rund fünfzig Jahren sehr erfolgreich die bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen. Die wichtigste Frage, die bisher im Rahmen dieses Modells nicht beantwortet werden konnte, lautet: Woher erhalten die Elementarteilchen ihre Masse? Detailansicht

    zum Artikel

  • Das Higgs-Teilchen

    Woher die Elementarteilchen ihre Masse erhalten, ließ sich im Rahmen des Standardmodells lange Zeit nicht beantworten. Mit dem Fund des Higgs-Teilchens könnte sich die Lücke nun schließen. Ein Dossier zum Thema! Detailansicht

    http://www.weltderphysik.de/thema/higgs/

  • Das Kepler-Fernrohr

    Das Kepler-Fernrohr wurde 1611 von Johannes Kepler gebaut. Auf Grund dessen, dass es als Okular und auch als Objektiv konvexe Sammellinsen besitzt, fällt es unter die Kategorie der Linsenfernrohre. Anhand einer Graphik und eines erklärenden Textes wird seine Funktionsweise skizziert. Detailansicht

    lp.uni-goettingen.de

  • Das kleine 1x1 des Universums

    Quarks & Co erklärt, wie das Universum funktioniert und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen über unseren Kosmos. Video, 45 Min. Detailansicht

    zum Video auf youtube

  • Das kostenlose Physikbuch

    Wie bewegen sich Dinge, Menschen und Bilder? Warum bewegen sie sich? Was ist Bewegung?
    Wie ensteht ein Regenbogen? Wie kann man Dinge schweben lassen? Macht die Relativitätstheorie Zeitmaschinen möglich? Was ist die größte Kraft in der Natur? Ist das Vakuum leer? Was sind die offenen Fragen de ... Detailansicht

    motionmountain.net

  • Das Leben der Sonne

    Ein "Bild der Wissenschaftartikel aus dem Jahre 1998 (dennoch sehr informativ) über die Entwicklungsphasen bzw. den Lebenszyklus der Sonne. Detailansicht

    http://www.wissenschaft.de/wissportal_static/sofi99/themen/stern_8.html

  • Das Magnetfeld der Erde

    Dieser Mediensatz dient zur Erarbeitung des Magnetfeldes der Erde. Da die Magnetnadel eines Kompasses bekanntlich in Richtung des geografischen Nordpoles zeigt, scheint hier ein Verstoß gegen die Polregel (Anziehung => ungleiche Pole) vorzuliegen. Detailansicht

    zum.de

  • Das mathematische Pendel

    Diese Flash-Animation zeigt die Simulation eines mathematischen Pendels, d.h. eines dem Schwerefeld der Erde ausgesetzten Massenpunktes, der an einem (als gewichtslos gedachten und in einem Punkt aufgehängten) Stab befestigt ist. Die Amplitude, d.h. der zu Beginn bestehende Auslenkungswinkel, un ... Detailansicht

    homepage.univie.ac.at

  • Das neue kosmologische Weltbild - zum Angreifen

    Im Vortrag werden die Argumente, die uns zu diesem neuen Weltbild leiten, vorgestellt, und es wird eine Modellvorstellung angeboten, die das Universum "zum Angreifen" verkleinert. Dr. Franz Embacher: Vorträge im Rahmen von physics:science@school WS12/13 Detailansicht

    zum Vortrag

  • Das Ohm'sche Gesetz

    Bei diesem Thema aus dem Bereich Physik wird das Ohm'sche Gesetzt näher erläutert. Mit Hilfe von Excel werden die Daten grafisch dargestellt. Detailansicht

  • Das Periodensystem

    Hier kannst du Informationen zu allen Elementen suchen und finden. Detailansicht

    seilnacht.com

  • Das Phänomen Farbe

    Erleben Sie Farbe (von Thomas Seilnacht) Detailansicht

    seilnacht.com

  • Das Planetarium und Erde 3D

    Softwaretools zum Download:
    Mit dem "Planetarium 1900 – 2100" steht ein einfach zu bedienendes PC-Planetariumsprogramm (Beobachtung mit freiem Auge von jedem Ort auf der Erde aus) zur Verfügung. 3D-Darstellungen der Planeten wie eine Messier-Sternkarte und ein Satelliten-Beobachtungsprogramm v ... Detailansicht

    astroexcel.de

  • Das Plasma als vierter Aggregatzustand

    Website mit Beschreibung, Bildern, Vorkommen und Lexikon. Detailansicht

    fb08-schottky.phys.chemie.uni-giessen.de

  • Das schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse

    Max-Planck-Astronomen beobachten 16 Jahre lang das turbulente Zentrum und die Bewegung der zentralen Sterne der Galaxis um Sagittarius A*.
    Der zentrale Link führt zu einem Videobericht der ESO. Die unten stehenden Verweise zeigen zu interessanten Artikeln zum Thema Detailansicht

    eso.org

  • Das Sonnensystem

    Entdecken Sie unser Sonnensystem. Durch Klick auf den jeweiligen Planeten erhalten sie wichtige Informationen. Detailansicht

    wasistwas.de

  • Das Sonnensystem

    Was ist das Sonnensystem? Zum Sonnensystem gehört unsere Sonne und alles, was um sie kreist.
    Weitere gut verständliche Erklärungen gibt es auf dieser Website, sowie verschiedene Spiele (online oder zum Ausdrucken). Detailansicht

    avgoe.de