• Das statische Gleichgewicht - das Hebelgesetz

    Neben Infos zum statischen Gleichgewicht und zur goldenen Regel der Mechanik finden sich am Ende der Seite auch 4 Arbeitsblätter mit Versuchsanleitungen. Detailansicht

    lehrer.eduhi.at

  • Das Videoarchiv von Physik Online

    Auf der Website finden sich Videos (mit einer kurzen physikal. Erklärung) zu den Themen Mechanik (lineare Bewegungen), Mechanik II (Drehbewegungen), Mechanik IV (Deformierbare Körper, Hydrostatik, Hydrodynamik), Wärmelehre (Gase, Wärme, Hauptsätze) und E-Lehre I (Elektrostatik). Detailansicht

    physik.uni-wuerzburg.de

  • Das Wasser-Spüli-Motorboot

    Eine Versuchsanleitung zum Thema Oberflächenspannung von Wasser und deren Herabsetzung durch Spülmittel. Detailansicht

    experimentis.de

  • DEEPSKY

    Herzlich willkommen auf Deepsky, der Community für Astronomie. Unternhemen Sie auf diesen Seiten die digitale Reise ins Universum. Detailansicht

    deepsky.de

  • Deep Sky Corner

    Auf dieser Webseite finden Sie ein Verzeichnis der Sternbilder. Zu jedem Sternbild ist eine Abbildung vorhanden und seine Mythologie und Geschichte. Detailansicht

    deepskycorner.ch

  • Der Blitzsimulator

    Der interaktive Blitzsimulator stellt dar, wie sich Blitzeinschläge im freien Gelände auf Mensch und Tier (Rind) auswirken können. Detailansicht

    wissen.swr.de

  • Der DOPPLER-Effekt

    Die Astrophysik, für die der DOPPLER-Effekt von zentraler Bedeutung ist, liefert interessante Anwendungen des physikalischen Phänomens. Der Webbereich beeinhaltet einen Artikel aus Sterne und Weltraum mit Zusatzmaterial für Lehrkräfte von Dr. Oliver Schwarz. Detailansicht

    wissenschaft-schulen.de

  • Der Dunklen Materie auf der Spur

    Film zur dunklen Materie: Unser Universum - es besteht aus hundert Milliarden Galaxien mit Abermilliarden von Sternen, Planeten und Monden, und selbst in den leeren Zwischenräumen finden sich Wasserstoffatome. Doch zu 96 Prozent besteht das Weltall aus etwas anderem.... Detailansicht

    MPG

  • Der elektrische Strom

    Eine Unterrichtsvorbereitung auf der Suche nach Hinweisen zum physikalischen Gehalt des alltäglichen Begriffs "elektrischer Strom" Detailansicht

    uni-paderborn.de

  • Der elektrische Strom

    Diese Seite bietet Ihnen kindgerechte Informationen über den elektrischen Strom, Leiter- und Nichtleiter und den Weg des Stromes.
    Von Andrea Enzendorfer Detailansicht

    kidsnet.at

  • Der Erdmond

    Notebook-Datei zur Entstehung, den Eigenschaften und Auswirkungen des Erdmondes
    Autor: Franz-Josef Natschläger, Kollegium Aloisianum, Linz
    Unterrichtsgegenstand: Physik
    Schulstufe: 5. und 6. Klasse AHS
    Dieses Lernobjekt wurde im Rahmen des Whiteboard-Evaluierungsprojekts OÖ des bmukk 2008 erstellt. Detailansicht

  • Der Erdmond

    Wikipedia-Hauptartikel mit allen wesentlichen Informationen zum Mond. Detailansicht

    de.wikipedia.org

  • De Revolutionibus Orbium Coelestium - Nikolaus Kopernikus

    Der Übergang vom geozentrischem zum heliozentrischem Weltbild: "Kopernikanische Wende" - Kopernikus änderte das Bezugssystem, indem er die Sonne ins Zentrum rückte. Detailansicht

    Kopernikus

  • Der feste Zustand

    Die kleinsten Teilchen (Atome, Moleküle oder Ionen) sind unverrückbar und fest an ihren Plätzen, und sie sind in regelmäßiger, sich endlos wiederholender Anordnung in alle 3 Raumrichtungen aneinandergereiht. Es liegt Fernordnung vor. Lesen Sie weiter. Detailansicht

    cumschmidt.de

  • Der flüssige Zustand

    Hier erhalten Sie Informationen zu diesem Aggregatzusand. Detailansicht

    cumschmidt.de

  • Der gasförmige Zustand

    Hier erhalten Sie eine Erklärungen zu diesem Aggregatzustand. Detailansicht

    cumschmidt.de

  • Der Himmel 2013 - Planetarium Wien

    Bei der Jahresvorschau am So., 6.1. 10:30 u. Mi., 9.1. um 19:00 Uhr werden die Highlights am Himmel 2013 gezeigt - zwei Kometen, Planetenparade, Polarlichter u.v.m - Planetarium Wien, Oswald Thomas-Platz 1, 1020 Wien Detailansicht

    Planetarium Wien

  • Der himmlische Wald der Wasserstofflinien

    Hubbles neuer Kosmos: Verknüpfung der Kenntnisse über die Spektrallinien des Wasserstoffs mit kosmologischen Betrachtungen u.a. Hubble-Gesetz, Quasare, Rotverschiebung, relativistische Kosmologie, expandierender Kosmos, Lichtstrahlkrümmung, Alter von Galaxien, etc. Der Artikel aus "Sterne und We ... Detailansicht

    wissenschaft-schulen.de

  • Der kälteste Punkt des Universums..

    Der kälteste Punkt des Universums und das Bose-Einstein Kondensat: Diese Webseite wurde extra für die ´´Nicht-Physiker´´ entworfen, die wissen wollen, an was die Forscher momentan arbeiten. Historie und allgemein verständliche Beschreibung - erstellt vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik Detailansicht

    mpq.mpg.de

  • Der Klang eines schwarzen Lochs

    Ein schwarzes Loch erzeugt den tiefsten Ton im Universum, der je gemessen wurde. Detailansicht

    raumfahrer.net

  • Der Kraftbegriff

    Bewegung ohne Kräfte? - Hier finden Sie eine Unterrichtsvorbereitung der Einführung des Kraftbegriffs mit Hilfe eines Experiments. Detailansicht

    studienseminar-paderborn.de

  • Der Kraftmesser

    Beispiel für eine Unterrichtsskizze mit Arbeitsblatt aus der schriftlichen Hausarbeit von Rudolf Stopfer: Einführung fundamentaler physikalischer Begriffe auf phänomenolgischer Ebene im Wahlunterricht Physik in einer sechsten Jahrgangsstufe.(Dt.) Detailansicht

    didaktik.phy.uni-bayreuth.de

  • Der Kurzfilm "Hoch 10 "

    Der Kurzfilm "Hoch Zehn" (engl. Powers of 10) von Charles und Ray Eames in deutscher Sprache! Er führt durch eine Reise zwischen Quarks und Quasaren, in den Dimensionen der entferntesten und größten und kleinsten Strukturen, die Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen sind. Detailansicht

    Zum Film auf Youtube

  • Der Large Hadron Collider: Die "Weltmaschine“ auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien

    Powerpointpräsentation von Michael Kobel (Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden) zum Vortrag am Lehrertag der DPG 2009 Detailansicht

    physicsmasterclasses.org

  • Der Luftdruck

    Der Luftdruck bleibt nicht konstant. Das Wetter ändert ihn, aber auch die Höhe, in der wir uns befinden, hat Einfluss. Blaise Pascal hat die Abhängigkeit von der Höhe in Experimenten zuerst untersucht. Detailansicht

    uni-heidelberg.de