Sortieren nach


  • Ausbreitung von Licht

    Arbeitsblatt als editierbare Worddatei zum Thema "Lichtausbreitung, Streuung, Lichtgeschwindigkeit, Licht und Schatten, optische Täuschungen" zum Einsatz bei computerunterstützem Unterricht.
    Alterstufe: 4. Klasse AHS und HS (8. Schulstufe)
    Erstellt von Mag. Andrea Mayer, GRG XII Rosasgasse, Wi ... Detailansicht

    physicsnet.at

  • Bildentstehung am ebenen Spiegel

    Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung des Reflexionsgesetzes und des Spiegelbildes am ebenen Spiegel. Detailansicht

    zum.de

  • Bildentstehung bei der Sammellinse

    Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung der physikalischen Zusammenhänge der Bildentstehung bei der Sammellinse. Detailansicht

    zum.de

  • Bildentstehung beim Auge

    Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung der physikalischen Zusammenhänge der Bildentstehung beim Auge über die drei besonderen Strahlen "Parallelstrahl", "Brennpunktstrahl" und "Mittelpunktstrahl".
    Er beschränkt sich auf die wesentlichen physikalischen Zusammenhänge beim Auge. Detailansicht

    zum.de

  • Brechung

    Dynamische Arbeitsblätter zur Brechung mit geogebra. Detailansicht

    geogebra.at

  • Brechungsgesetz nach Snellius

    Betrachtung eines mechanischen Modellversuchs und Herleitung des Brechungsgesetzes. Detailansicht

    leifi.physik.uni-muenchen.de

  • Brechung von Licht

    Aufbereitetes Material und Aufgabenstellungen zur Brechung von Licht /Brechungsgesetz für die 7. Schulstufe. Detailansicht

    leifi.physik.uni-muenchen.de

  • Brille

    Viele Menschen tragen Brillen, doch nicht nur äußerlich gleicht fast keine der anderen. Die Brille muss der jeweiligen Sehschwäche angeglichen werden man unterscheidet bikonvexe und bikonkave Linsen. Detailansicht

    wasistwas.de

  • Das Auge als optisches Instrument

    Webquest für die 7. Klasse AHS (11 Schulstufe) zum Thema geometrische Optik ( Lochblende - Bildentstehung, Brechung - Reflexion - Totalreflexion, Linsen, das Auge). Zur Verfügung gestellt von Mag. Robert Pitzl (GRG 23, Draschestraße, Wien). Detailansicht

    grg23vbs.ac.at

  • Die Lochkamera

    Die Lochkamera ist ein faszinierender Unterrichtsgegenstand, da man oft davon ausgeht, dass für ein Bild unbedingt eine Linse notwendig wäre. Dass es auch mit einem einfachen Kasten mit Loch und transparentem Bildschirm möglich ist, ein Bild zu erhalten, ist interessant und vertieft Einsichten i ... Detailansicht

    zum.de

  • Die Natur des Lichtes

    Für den Unterricht von Martin Basel (Goetheschule Einbeck) ansprechend aufbereitete Informationsseiten zum Thema Licht, geometrische Optik und Wellenoptik. Detailansicht

    mbaselt.de

  • Die Sonnenfinsternis

    Dieser Mediensatz dient der Erklärung der Sonnenfinsternis.
    Bei der Mondphase "Neumond" kommt eine Sonnenfinsternis dadurch zustande, dass ein Teil der Erde vom Kernschatten des Mondes erfasst wird. Dazu müssen Sonne, Mond und Erde etwa in einer Ebene angeordnet sein, was äußerst selten zu eine ... Detailansicht

    zum.de

  • DWU- Unterrichtsmaterialien zur Optik

    Die dwu- Materialiensammlung zur Optik beeinhaltet Mediensätze, die Folien mit Lösungsfolien, teilweise Animationen, Kreuzworträtsel und interaktive Bildschirmübungen umfassen. Sie wurden für Sek1 angefertigt. Detailansicht

    zum.de

  • Erklärung der Lichtbrechung

    Dieser Mediensatz dient der Erklärung des Phänomens der Lichtbrechung.
    Er erklärt die Brechung über das Wellenmodell des Lichtes, ohne den Schüler mit den unterschiedlichen Theorien des Lichtes unnötig zu belasten. Detailansicht

    zum.de

  • Geometrische Optik mit geogebra

    Versuchsbeschreibung: Phänomene der geometrischen Optik (Reflexion, Brechung, Bildkonstruktion bei Linsen,...) wurden mit Hilfe der Mathematiksoftware gogebra visualisiert.
    Schulstufe: 10. Schulstufe
    Einreicher: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Abtei Schlierbach Detailansicht

    schule.at

  • Geschichte der Brille

    Ein virtuelles Museum zur Augenoptik! Nett ist der online Sehtest! Detailansicht

    augenoptiker.at

  • Keplersches Fernrohr

    Dieses Java-Applet simuliert ein einfaches astronomisches Fernrohr (Keplersches Fernrohr), bestehend aus zwei Linsen, die als Objektiv und Okular bezeichnet werden. Detailansicht

    walter-fendt.de

  • Licht bei der Brechung und Totalreflexion

    Dieser Mediensatz dient der Einführung in die Phänomene "Lichtbrechung" und "Totalreflexion". Detailansicht

    zum.de

  • Lichtbrechung

    Ein Lichtstrahl fällt von links oben auf die Grenzfläche zweier Stoffe. (Die Stoffe können in den beiden Listen ausgewählt werden.) Das Applet zeigt den reflektierten und den gebrochenen Lichtstrahl und berechnet die entsprechenden Winkel. Detailansicht

    walter-fendt.de

  • Lichtweg in einem Regentropfen

    Java-Applet für den Unterricht von Mag. Elisabeth Meisterhofer.
    Detailansicht

    physicsnet.at

  • Mondphasen

    Animation zu Mondphasen. Detailansicht

    rai-ming.de

  • Optical Illusions in class

    Seite gut geeignet für bilingualen Unterricht: This web site is an exploration of the collective phenomena called optical illusions, and their physiological explanations. You can find informations about: contrast effects, color effects, geometric illusions, reversible figures and impossible obje ... Detailansicht

    cs.brown.edu

  • Optische Bank - Basisapplet

    Mit den üblichen optischen Elementen wie Linsen, Spiegeln, Blenden, Strahlenbündel, Brechungsindizes und Quellen können mit diesem Physlet alle schulrelevanten optischen Experimente virtuell konstruiert werden. Die Bedienung selbst ist recht einfach gehalten, setzt aber begleitenden Unterricht v ... Detailansicht

    schulphysik.de

  • Reflexion am ebenen Spiegel

    Der Einsatz dynamischer Geometriesoftware bietet gerade in der geometrischen Optik eine sinnvolle Ergänzung: Ist der Konstruktionsweg einmal verstanden, können mithilfe des Computers in kurzer Zeit viele verschiedene Fälle durchspielt werden. Detailansicht

    lehrer-online.de

  • Sehfehler beim Auge

    Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung der physikalischen Zusammenhänge bei den Sehfehlern "Weitsichtigkeit" und "Kurzsichtigkeit". Er beschränkt sich auf die wesentlichen physikalischen Zusammenhänge nur dieser beiden Sehfehler. Detailansicht

    zum.de