Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Das Buch erscheint in 8.Auflage - ein Hinweis darauf, dass die Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik ein echtes Bedürfnis deckt: Wie diagnostiziert man Beeinträchtigungen, Behinderungen etc. im Bereich Lernen, Leistung, Verhalten? Wie leitet man Fördermaßnahmen aus der Diagnose ab?

AutorInnen: Bundschuh K u Winkler C
Verlag: München, Basel: Ernst Reinhardt
Erschienen: 2014 8. bearbeitete Auflage.

Zum Inhalt

 

Das Buch erscheint in 8.Auflage - ein Hinweis darauf, dass  die Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik ein echtes Bedürfnis deckt:  Wie diagnostiziert man Beeinträchtigungen, Behinderungen etc. im Bereich Lernen, Leistung, Verhalten? Wie leitet man Fördermaßnahmen aus der Diagnose ab?

Das Buch enthält sieben Kapitel: Einleitung, geschichtlicher Aufriss der Intelligenzdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte; Begriff, Aufgabe, Funktionen und Bereiche der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik; testtheoretische Voraussetzungen zur Realisierung sonder- und heilpädagogischer Diagnostik;Informationsgewinnung im Rahmen förderdiagnostischer Praxis mit dem Ziel der Kompetenzförderung; das förderungsorientierte sonderpädagogische Gutachten und der Ausblick. Anschließen gibt es Literaturhinweise und ein Verzeichnis diagnostischer Tests- und Förderverfahren sowie ein Sachregister.

Wegen der Datenfülle sollen nur einige skizzenhafte Themenbeispiele angeführt werden.

Sonderpädagogisch-psychologische Diagnostik wird als Förderdiagnostik charakterisiert. Daraus ergibt sich," dass es um Informationsgewinnung zwecks Hilfe in einer Not- und Problemsituation und damit um Verstehen und Förderung geht. Der heilpädagogische Aspekt steht im Vordergrund." (Seite 20).  Heilpädagogische Diagnostik steht im Einflussfeld von Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Klinischer Psychologie bzw. Therapien und Sozialpsychologie bzw. Soziologie /Seite 67f).  Die Abgrenzung sonderpädagogischer Diagnostik von der psychologischen Diagnostik erfolgt hauptsächlich durch die spezifischen Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele im Zusammenhang mit Lern- und Lehrprozessen (ebd.).

Kapitel vier bringt eine übersichtliche Darstellung von relevanten testtheoretischen Inhalten, z.B. die Gütekriterien eines Tests (wie Reliabilität, Validität, Objektivität), Normengewinnung,  auch die weniger bekannten Nebengütekriterien von Tests werden angeführt: Vergleichbarkeit, Ökonomie, Nützlichkeit. Auf Seite 124f erfolgt auch eine kurze Auseinandersetzung mit Positionen, die statt standardisierter Tests eine lebendige, interagierende Situation befürworten - wobei die Autoren darauf hinweisen, dass bei  geistiger Behinderung Standard-Verfahren ohnehin nicht immer anwendbar seien. Zurückhaltend, aber prinzipiell nicht ablehnend stehen die Autoren projektiven Verfahren gegenüber. Interessant die Differenzierung zwischen attributiver Projektion (Zuschreibung von Motiven, Gefühlen etc.), autistischer Projektion (bedürfnisbestimmte Wahrnehmung) und die rationalisierte Projektion ( die Projektion beeinflusst unbewusst das Verhalten, dies wird  rational gerechtfertigt).

Hilfreich für die Erstorientierung ist der Anamnese-Impulskatalog für  Informationsgespräche (Seite 142ff). Auch die Varianten für die Verhaltensbeobachtung geben einen guten Ãœberblick  Seite 158ff.

Im Kapitel fünf geht es um die Informationsgewinnung. Sehr genau werden Tests beschrieben bzw.  diagnostische Mittel. Es fällt auf, dass nicht immer alle Merkmale bzw. Gütebeurteilungen erfolgen: Bei manchen Tests fehlen Bewertungen bzw. kritische Anmerkungen.

Eine pädagogische Kostbarkeit sei noch am Ende der Beispiele erwähnt , es handelt sich um den Abschnitt Wahrnehmung (Seite 302 bis 320).

Das Buch ist ein Standardwerk, eine gediegene Grundlage für die diagnostische Tätigkeit im sonderpädagogischen Bereich, ein nützliches und  -man kann ohne Ãœbertreibung sagen  - auch notwendiges Marschgepäck für Anfänger und Fortgeschrittene!

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
29.11.2014
Link
https://pup.schule.at/portale/psychologie-und-philosophie/news/detail/einfuehrung-in-die-sonderpaedagogische-diagnostik.html
Kostenpflichtig
nein