Sortieren nach


  • Astabile Kippstufe (elektronische Steuerung)

    Astabile Kippschaltungen oder Multivibratoren schalten periodisch zwischen zwei zeitlich begrenzten Betriebszuständen um. Sie können Intervallspannnungen bis zu Frequenzen von einigen MHz erzeugen und werden in der Tontechnik (Sirenen) oder in der Lichtechnik (Lichteffekte f.Reklame) angewendet. Detailansicht

    eduhi.at

  • Mechanik des Kugelschreibers – Demontage

    Äußere Produkteigenschaften wie Form, Handhabung, Ästhetik und Symbolfunktionen können vom Konsumenten gut beurteilt werden. Aber wie funktioniert eigentlich die Mechanik eines Kugelschreibers? Untersuchung und Vergleich der "versteckten" technischen Eigenschaften erfordern etwas mehr Aufwand. Detailansicht

    lehrerfreund.de

  • Bauweise einer Windmühle - Beispiel Windmühle Retz

    Die Kraft des Windes wird von den Menschen schon seit 6000 Jahren genutzt. Windmühlen zählen zu den herausragenden Leistungen der technischen und kulturgeschichtlichen Entwicklung. Detailansicht

    >>zum Arbeits- und Aufgabenblatt

  • Arbeitsblatt Strom - Batterie

    Der Aufbau einer Batterie als Stromquelle kann im Werkunterricht bereits in der Volksschule 3./4.Kl. erarbeitet und als Voltasäule oder Krone der Schalen "nachgebaut" werden. Das Arbeitsblatt erläutert - ausgehend von den historischen Grundlagen – den Aufbau von Batterie und Stromkreis. Detailansicht

    >>zum Arbeitsblatt

  • Gustav Zankl: "Fallstudie Balkenbrücke als Problemlösungsprozess"

    Prof. Gustav Zankl begründete 1974 das damals neue Unterrichtsfach „Technisches Werken“ didaktisch-methodisch mit dem „Technischen Denken – einem an technischen Sachverhalten orientierten Problemlösungsprozess." Im BÖKWE-Fachblatt 1/1987 stellte er dies am Beispiel von Brückenkonstruktionen vor. Detailansicht

    eduhi.at

  • Arbeitsblatt Steuerungstechnik

    Technische Vorgänge müssen gesteuert bzw. kontrolliert werden, damit sie in der gewünschten Weise ablaufen. "Steuern" ist die gezielte Beeinflussung eines technischen Ablaufs. Bei der Steuerung eines Fahrstuhls etwa wird der Mensch nur noch zum Starten benötigt, alles weitere übernimmt ein Programm. Detailansicht

    eduhi.at

  • Sonnenuhr aus Metall - Projektbeispiel

    Projektbeispiel zur Metallberabeitung im Technikunterricht von Sachsen-Anhalt (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt): Beim Bau der Äquatorial-Sonnenuhr werden ein halbkugelförmiges Ziffernblatt parallel zur Äquatorebene und der Zeiger parallel zur Erdachse ausgerichtet. Detailansicht

  • Schibobs im Eigenbau – Unterstufenprojekt am BG/BRG Baden

    An 3 Projekttagen und am Faschingsdienstag entstanden unter der Leitung von Mag. Eckhard Malota und dem Klassenvorstand Mag. Christa Meisel in der Klasse 1c - unterstützt von einzelnen Eltern - 28 gebrauchstüchtige Schibobs in serieller Gruppenfertigung. Detailansicht

    brgbaden-biondek.ac.at

  • Betriebserkundungen - ein Leitfaden für Lehrer

    Betriebserkundungen sind eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht. Sie geben SchülerInnen wertvolle Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt und sind ein wichtiger Beitrag zur Berufsorientierung. Betriebserkundungen haben bestimmte Zielsetzungen. Sie sind weit mehr als bloße Betriebsführungen. Detailansicht

    eduhi.at

  • Schibock oder Klumper selber bauen

    Bei der "Klumper" bzw. dem „Schibock“ handelt es sich um einkufige Alpinrodeln, einer außergewöhnlichen Mischung aus Schi und Schlitten, mit denen mit gut 70 km/h über die Pisten ins Tal gerodelt werden kann. Der Klumperverein Tulfes/Tirol ist Veranstalter von WM-Rennen mit der Klumper. Detailansicht

    klumper.at

  • Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht - acht Unterrichtsprojekte

    In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung entstanden beispielhafte Projekte für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, wobei acht Themen für konkrete, praktische Auseinandersetzungen ausgewählt und im Jahre 2010 in einer 24 Seiten umfassenden Handreichung zusammengestellt wurden. Detailansicht

    NaT-Working-Projekte Robert Bosch-Stiftung

  • Schulhof-Umgestaltung Beispiel

    Unterrichtsprojekte, die denen des Salzburger Modells "Architektur und Schule" entsprechen, werden auch von den Architektenkammern in deutschen Bundesländern initiiert. Am St.Ursula Gymnasium Aachen machten Schülerinnen eine Bestandsaufnahme des Schulhofs und entwickelten Ideen zur Umgestaltung. Detailansicht

  • Wie funktioniert ein Differentialgetriebe?

    Ein Differentialgetriebe wird nötig, weil beim Fahren in einer Kurve das innere Antriebsrad auf einer Achse eine kürzere Strecke zurücklegt als das kurvenäußere Rad. Damit dreht es sich auch langsamer, was es unmöglich macht, beide Räder starr mit der Antriebsachse zu verbinden. Detailansicht

    rete-mirabile.net

  • Herstellung eines Kugelspiels und Arbeitsblätter zur Unfallverhütung (Schweiz)

    Die Fertigung eines Kugelspiels, ein Projekt für die Sekundarstufe, wird in dieser Broschüre der Schweizerischen Beratungsstelle f. Unfallverhütung vorgestellt (Seite 6-9). Das Werkstück bietet den Anlass, um sich mit der Sicherheit beim Umgang mit den verschiedenen Maschinen auseinander zu setzen. Detailansicht

  • Tischbasketballspiel

    Schüler einer 1.Klasse an der NMS Purgstall hatten Tischbasketballspiele gebaut. Ziel ist es, den Ball über Federung und Hebelbewegung in den Korb zu katapultieren. Das Spiel imitiert den Standwurf des Basketball-Spiels und wendet dabei physikalische Gesetze praktisch an, u.a. das Hebelgesetz. Detailansicht

    eduhi.at

  • Arbeitsblatt: Zeichenblatt-Vorlage mit Schriftfeld und x- u. y- Koordinaten

    Ein Zeichenblatt mit X- und Y- Koordinaten (nach Wilhelm Dold) schafft auf einfache Weise eine Brücke zum rechnergestützten Zeichnen in 2D. Der Zeitaufwand bis zur fertigen Zeichnung ist bei einem 2D-Programm wesentlich niedriger als bei einer 3D-CAD-Software. Detailansicht

    eduhi.at

  • Aufbau und Funktion einer Zink-Kohle-Batterie

    Eine animierte Folie auf der Webseite „chemie interaktiv“ (siehe Chemiethemen > Flash-Folien) veranschaulicht den chemischen Ablauf in einer Zink-Kohle-Batterie bei der Stromentnahme in vier Schritten. Was passiert in einer Zink-Kohle-Zelle nach Anschluss eines Verbrauchers (Glühlämpchen)? Detailansicht

    chemie interaktiv

  • Rührautomat für die Kaffee-Ecke - Unterrichtsskizze

    In GtB-Unterricht von Wolfgang Wessely an der HS Krötensee entstand ein Rührautomat aus Fischertechnik-Teilen – eine witzige Idee. Durch die Tasse wird eine Welle mit einem Kunststofflöffel angehoben und dadurch über einen Taster ein Motor zum Umrühren betätigt. Detailansicht

    eduhi.at

  • Sitzmöbelherstellung - Projekt von TEW, TXW und GZ

    Mit dem Ziel einer fächerübergreifenden Herstellung von Sitzmöbeln (Stühlen mit Lehne, Hockern und Sitzwürfeln) für die Schulbibliothek wurde an der HS (jetzt Neue Mittelschule) Kajetan-Sweth Str.14, Innsbruck als ein gemeinsames Projekt von Technischem Werken, Textilem Werken und GZ durchgeführt. Detailansicht

  • Was ist Was TV – DVD Nr.4: Erfindungen und Bionik

    Die Was ist Was - DVD „Erfindungen & Bionik“ aus der Dokumentarserie für Kinder ab dem Grundschulalter zeigt wichtige technische Erfindungen, eingebettet in einen Rahmendialog mit den drei computeranimierten Satzzeichen-Figuren Theo, Tess und Quentin. Detailansicht

    wasistwas.de

  • ZUKUNFT LICHT: LED - TECHNOLOGIE - Nr. 12395

    Künstliches Licht, eine faszinierende Errungenschaft des modernen Menschen. Es ist ein langer Weg von der ersten wissenschaftlichen Entdeckung eines naturwissenschaftlichen Phänomens bis zur Entwicklung einer neuen Lichtquelle. Detailansicht

    medienkatalog.bmukk.gv.at

  • Luft und Fliegen - Lehrgang für die Jahrgangsstufen 5/6

    Lars Janning hat eine Handreichung für die Klassenstufe 5/6 in Form eines naturwissenschaftlichen Lehrgangs zum Thema „Luft und Fliegen“ zusammengestellt, den man im Download-Bereich des Li Hamburg (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) abrufen kann. Detailansicht

    Lars Janning: Luft und Fliegen (PDF)

  • Bewegungsmelder- ein Beispiel für Steuerungstechnik im Technikunterricht Examensarbeit

    In seiner Examensarbeit (Prüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Uni Oldenburg) von 2005 analysiert Jan Kuiper zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Steuerung, die die Grundlagen für die Automatisierung sind, nämlich die Zeitplan-, die Ablauf- und die Führungssteuerung. Detailansicht

    nibis.ni.schule.de

  • Das Bambusbaubuch / Marcel Kalberer

    Marcel Kalberer: Das Bambusbaubuch: Spielen, Gestalten und Konstruieren mit Bambus.128 S., über 200 Abbildungen und Zeichnungen, gebunden. AT Verlag CH-5001 Aarau 2007. ISBN: 978-3-03800-215-4, EUR (A) 27.70 Detailansicht

    atverlag.ch

  • Futtersilo für Vögel

    Der Fantasie beim Bau von Futterhäuschen (im Bereich Produktgestaltung) sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtigste Anforderungen sind, dass das Futter trocken bleibt, leicht nachzufüllen ist und die Vögel nicht im Futter herumlaufen, d.h. ihr Futter nicht verkoten können. Detailansicht