Das DU und ICH in der Praxis – Wie sage ich es, wenn mir etwas nicht paßt?

Die meisten von uns sind gewohnt, den Grund für ihre Gefühle (Ärger, Traurigkeit, Betroffenheit...) in den Handlungen der anderen Menschen zu sehen. Die Ursache unserer Gefühle sind jedoch unsere Bedürfnisse.

 

 
Linz STREITSCHULE Graz

M.Mag. Fridolin F. Schwaiger + Daniela Mayrhofer
 

Das

DU und ICH in der Praxis –

Wie sage ich es, wenn mir etwas nicht paßt?

Ich-Botschaften fördern die Kommunikation

Die meisten von uns sind gewohnt, den Grund für ihre Gefühle (Ärger,

Traurigkeit, Betroffenheit...) in den Handlungen der anderen Menschen zu sehen.

Ich bin wütend, weil du derart unzuverlässig bist....

Ich fühle mich nicht wertgeschätzt, weil du mich kritisierst.....

Die Ursache unserer Gefühle sind jedoch unsere Bedürfnisse. Das Verhalten

anderer Menschen kann Auslöser sein - es weist auf unsere Bedürfnisse

hin (Marshall Rosenberg - gewaltfreie Kommunikation). Wir unterscheiden dabei

auch, wie wir uns fühlen wenn unser Bedürfnisse erfüllt (glücklich,

zufrieden....) oder nicht erfüllt sind (wütend, betroffen, entsetzt...).

Wir erleben also unsere Gefühle nicht durch die Handlungen anderer, sondern

durch unsere erfüllten oder unerfüllten Bedürfnisse.

Diese Kenntnis ist der erste Schritt zu einer Ausdrucksweise,

die eine konstruk-tivere Kommunikation mit unseren Gesprächs-/Konfliktpartnern fördern

.

Verzichten Sie daher in einer Situation, in der Ihnen etwas nicht paßt

auf Schuldzu-weisungen und Vorwürfe.

Andern Sie die Methode!

Formulieren Sie statt dessen eine ICH-Botschaft.

Eine ICH-Botschaft beinhaltet grundsätzlich keinen Angriff sondern schafft

Transparenz. Ziel ist es, dem Gesprächspartner eine klare Beschreibung

einer Situation, eines Verhaltens zu geben und die damit verbundenen eigenen

Gefühle, Bedürfnisse, Interessen und Wünsche zu vermitteln.

Für den Gesprächspartner ist es somit nicht notwendig sich zu wehren

oder einen Gegenangriff zu starten sondern es kann die innere Bereitschaft

wachsen, sich einem Konflikt zu stellen bzw. der Gesprächspartner wird

eingeladen, sich mit dem Konfliktthema auseinander zu setzen.

Wenn auch eine ICH-Botschaft nicht immer garantiert, dass wir das bekommen

was wir wollen, so steigert sie doch die Wahrscheinlichkeit, dass wir das erhalten,

was wir brauchen und worum wir bitten!

Die Basis für ein offenes und kooperatives Gesprächsklima wird gefördert.

Und so sind die einzelnen Stufen:

Hier ein Beispiel dazu:

Ein Teamkollege kritisiert Sie vor versammelter Kollegenschaft.

So könnte Ihre ICH-Botschaft lauten:

(Wahrnehmung) Herr Huber, sie haben mich bei der letzten Teamsitzung als "für

dieses Projekt total unfähig" bezeichnet. (Wirkung und Wichtig) Es

hat mich verunsichert weil mir nicht klar ist, was genau die Kritikpunkte an

meiner Arbeit sind und ich war betroffen und auch verärgert, weil ein

respektvoller Umgang für mich sehr wichtig ist. (Wunsch) Ich bitte Sie

daher, mögliche Kritik so zu formulieren, dass ich weiß, was genau

Sie verändert haben möchten.

(c) Streitschule Linz-Graz
4020 Linz, Stefan-Fechter Weg 4 / T: 0732-776611

www.streitschule-linz.at - www.streitschule-graz.at - www.mediation-linz.at

 

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
01.07.2001
Link
https://thema.schule.at/thema/detail/das-du-und-ich-in-der-praxis-wie-sage-ich-es-wenn-mir-etwas-nicht-passt.html?parentuid=109252&cHash=34b7e2b93222e0bf803db0a20eda3e16
Kostenpflichtig
nein