
Kräuter
Man kann sie als Boten des Frühlings für die Küche bezeichnen. Wie sieht es aus mit dem Wissen rund um Kräuter? Hier gibt es Materialien, Unterrichtsvorschläge, Hintergrundwissen, ... zum Thema Kräuter.
-
Kräuter kennen lernen und benennen
Basilikum, Dill, Kresse, Lorbeer, Majoran, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse Interaktive Übungen Detailansicht
-
Kräuter: Fächerübergreifendes Projekt
Sie finden hier einen Stationenbetrieb zur Umsetzung des Themas "Kräuter" in den Fächern EH, BU, D, Informatik und WTX. Erstellt von Anna Leitner-Wolfinger (ÜHS, der PA der Diözese Linz) Detailansicht
-
Darf ich vorstellen: Konrad und Brigitte Kresse!
Frühlingsgrüne duftende Haare, freundliche Eierschalengesichter und schickes Gewand - das hat nicht jeder. Zwei unserer Freunde können das aber sehr wohl von sich behaupten: Konrad und Brigitte - zwei Kressegesichter, die Sie unbedingt kennenlernen sollten! Detailansicht
-
Küchenkräuter - Unterrichtsbaustein
Kleine Kunde vom Sammeln, Anbauen und Genießen - inkl. Arbeitsblätter Detailansicht
-
Unterrichtsbaustein „Das grüne Klassenzimmer“
In der ersten Unterrichtsstunde dreht sich alles um das Thema „Kräuter“. Die Kinder werden angeregt, verschiedene Kräuter bewusst zu erleben und die vielfältigen Gerüche und Geschmäcker wahrzunehmen. In der zweiten Stunde steht die Aufzucht von Kräutern und Gemüse im Mittelpunkt. Detailansicht
-
Kräuter
Wissenswertes zu Erzeugung, Verarbeitung, Einkauf und Kennzeichnung, Zubereitung und Lagerung, Gesunde Ernährung und Verbraucherschutz. Detailansicht
-
Kräuter und Gewürze: Steckbriefe
Lernen Sie die „kleinen Helfer“ in der Küche genauer kennen, und erfahren Sie in den einzelnen Steckbriefen mehr zur Botanik der Pflanzen, den Inhaltsstoffen, ihrem Geruch und Geschmack. Zudem erhalten Sie Tipps zur Verwendung und Zubereitung in der Küche sowie für den Eigenanbau. Detailansicht
-
Kräuterkunde / Kräuter Lexikon
Frische Kräuter schmecken nicht nur gut! Fast jedes Kraut hat auch einen gesundheitlichen Nutzen für Ihren Köper. Dieses kleine Kräuterlexikon informiert über die wichtigsten Kräuter. Detailansicht
-
Kochen mit Frühlingskräuter
Mit dem Frühling ziehen auch die frischen Kräuter wieder in die Küchen ein. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch und viele mehr unterstützen den Eigenschmack von Speisen und verleihen ihnen darüber hinaus eine natürliche Note. Viele wertvolle Tipps über Einkauf & Lagerung, Zubereitung und Kräutersorten sind hier nachzulesen. Außerdem gibt es viele Anregungen für köstliche Rezepte mit Kräutern. Detailansicht
-
Essbare Wildkräuter
Poster mit einer Beschreibung der einzelnen Wildkräuter können Sie als PDF herunterladen. Detailansicht
-
Gernot Katzers Gewürzseiten
Gernot Katzer trägt nicht nur Informatives über Kräuter zusammen, wie deren Inhaltstoffe, die Verbreitung in verschiedenen Gebieten und die möglichen Verarbeitungsformen, sondern beleuchtet auch deren sozio-kulturellen Aspekt, indem er auf die Bezeichnungen für diese grünen Leckerbissen in verschiedenen Kulturkreisen eingeht. Wenn Sie also wissen wollen, wie z.B. Basilikum in 108 verschiedenen Sprachen genannt wird, werden Sie auf dieser Homepage fündig. Detailansicht
-
Wildkräuter mit Fingerspitzengefühl
Wertvolle Tipps werden von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik gut aufbereitet in Form von kurzen Videos zur Verfügung gestellt. PädagogInnen werden hier mehr als fündig. Mit viel Fingerspitzengefühl entführt die Kräuterpädagogin in die Welt der Kräuter. Detailansicht
-
Fächerübergreifendes Projekt: Schulkräutergarten
Das Projekt eignet sich für die 3. und 4. Klasse. Angelegt wird unter Anleitung der Lehrkraft einen kleiner Kräutergarten. Die SchülerInnen setzen sie sich mit verschiedenen Kräutern auseinander, indem Informationen recherchiert und die Ergebnisse auf einer Internetseite präsentiert werden. Detailansicht