Sortieren nach


  • Neues Österreichisches Polarforschungsinstitut

    Die österreichische Polarforschung koordinieren und gemeinsame Forschungsprojekte auf hohem Niveau durchführen: Das sind die Ziele des neuen österreichischen Polarforschungsinstituts. Eröffnet wurde es am Montag, 8. April 2013, an der Universität Wien. Detailansicht

    Universität Wien / Polarforschungsinstitut

  • Temperatur unter dem absoluten Nullpunkt

    Physiker der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching haben im Labor ein atomares Gas geschaffen, das negative Kelvin-Werte annehmen kann. Diese negativen absoluten Temperaturen haben einige scheinbar absurde Konsequenzen.. Detailansicht

    MPG

  • Astronomiejahr 2013

    Ein Überblick über: Asteroid 2012 DA14, zwei Kometen, Perseiden und Geminiden, nur kleinste Finsternisse und Links zu entsprechenden Webmaterial Detailansicht

    ORF Science

  • Kleines Planeten-System entdeckt

    Das Sonnensystem Kepler-37 befindet sich in einer Entfernung von ca. 210Lj. Der kleinste Planet, Kepler 37 b, ist etwas größer als unser Mond. Der zweite Planet, Kepler-37c, ist etwas kleiner als die Venus und Kepler-37d, der dritte Planet, ist doppelt so groß wie die Erde. Detailansicht

    Kepler_37b

  • FBW 2013

    Die 67. Fortbildungswoche findet von 25. Februar - 1. März 2013 statt. Sie richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II.
    Ort: Physikgebäude der Universität Wien, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien.
    Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der VFPC-Homepage. Detailansicht

    VFPC-Homepage.

  • Asteroid 2012 DA14

    Am 15. Februar wird ein Asteroid nahe (näher als geostationäre Satelliten) an der Erde vorbeifliegen. Der mit 45 Metern eher kleine Himmelskörper 2012 DA14 kommt ihr dabei auf rund ein Zehntel der Mondentfernung nahe. Detailansicht

    Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie

  • Atomtest in Nordkorea

    Nordkorea hat zum dritten Mal nach 2006 und 2009 einen Atomtest unternommen. Bei den Vereinten Nationen und allen fünf ständigen Mitgliedern des UNO-Sicherheitsrats stieß der Test auf ebenso scharfe Kritik wie bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), der EU und der NATO. Detailansicht

    ORF

  • 15th AYPT

    Das Forschungsforum junger Physiker, die Montanuniversität Leoben und das BG/BRG Leoben neu laden zum 15th Austrian Young Physicists’ Tournament von 18. - 20. April 2013, in den Räumlichkeiten der Montanuniversität Leoben,ein. Anmeldeschluss: 28.2.2013!
    Auch Zuschauer/-innen sind herzlich willkommen Detailansicht

    http://aypt.at/

  • Licht aus der Dunkelheit

    Die neue, eindruckvolle Aufnahme der ESO zeigt eine Dunkelwolke, in der sich gerade neue Sterne bilden, und gleichzeitig eine Ansammlung strahlend heller Sterne! Die bisher beste Aufnahme dieses Objektes im sichtbaren Bereich, aufgenommen mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop in Chile. Detailansicht

    ESO

  • Kollision in der Milchstraße

    Forscher der Universität Jena gehen davon aus, dass im 8 Jhd. in 3.000 bis 12.000 Lichtjahren Entfernung wahrscheinlich durch Kollision und Verschmelzung zweier massereiche Objekte in der Milchstraße einen kurzen, energiereichen Gammablitz gegeben hat... Detailansicht

    http://astronomie.scienceticker.info/2013/01/21/kosmische-kollision-in-der-milchstrase/

  • Wie groß ist das Proton?

    Unterschiedliche Messungen liefern anscheinend unterschiedliche Ergebnisse – wie Messungen von Forschungsteams am Paul Scherrer Institut im schweizerischen Villigen und am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching zeigen... Detailansicht

    Zum Beitrag auf "Welt der Physik"

  • "Da" wo wir zu Hause sind - unser Platz im Kosmos

    Vortrag von Martin Brodicky auf derKuffner-Sternwarte/Wien, Montag, 28. Jänner 2013, 19h30.
    Unser Sonnensystem wandert in einem äußeren Bereich der Milchstraße durch das Weltall und begegnet dabei auf seiner Reise anderen Sternen.

    Detailansicht

    http://kuffner-sternwarte.at/seminar/vks_ag_info.html

  • Grundwasser auf dem Mars?

    Spuren von Leben durch Grundwasser auf dem Mars? Die tieferen Gesteinsschichten könnten einst lebensfreundliche, nährstoffreiche Bedingungen geboten haben, wie die neuesten Forschungsergebnisse zeigen... Detailansicht

    Welt der Physik

  • Exomonde als Kandidaten für außerirdisches Leben

    Das Weltraumteleskop Kepler ist auf der Suche nach Monden um Gasriesen. Ein Forscherduo hat nun berechnet, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit auf einem sogenannten Exomond Leben entstehen kann.... Detailansicht

    Welt der Physik

  • Japan will sichere Kernkraftwerke wieder ans Netz lassen

    "Die neue Regierung will fast zwei Jahre nach der Katastrophe von Fukushima stillgelegte Kernreaktoren wieder in Betrieb nehmen. Es sollen auch neue Anlagen gebaut werden..." berichtet die Presse.com Detailansicht

    presse.com

  • physics:open 2013

    Mittwoch, 30. Januar 2013, 09:00, Physik, Univ. Wien: Stationen mit spannenden Experimenten für die 3. - 5. Kl. AHS und BHS; Lebendige Präsentationen zu Forschungsthemen für 6. - 8. Kl. AHS und HTL!
    Detailansicht

    zu weiteren Infos und den Anmeldeunterlagen

  • China baut wieder am weltgrößten Kernkraftwerk

    Die größte Atomanlage der Welt entsteht zur Zeit in China. Nach dem Unfall in Fukushima war der Bau ausgesetzt worden, jetzt geht es weiter. (Frankfurter Allgemeine, 5.1.2013) Detailansicht

  • Der Himmel 2013 - Planetarium Wien

    Bei der Jahresvorschau am So., 6.1. 10:30 u. Mi., 9.1. um 19:00 Uhr werden die Highlights am Himmel 2013 gezeigt - zwei Kometen, Planetenparade, Polarlichter u.v.m - Planetarium Wien, Oswald Thomas-Platz 1, 1020 Wien Detailansicht

    Planetarium Wien

  • Impact craters: importance, formation, recognition

    Anna Losiak berichtet über die Bedeutung von Impaktkratern in der modernen erdwissenschaftlichen Forschung, über deren Entstehungsprozesse sowie über die geologischen Auffälligkeiten, an denen die Wissenschaftler Impaktstrukturen identifizieren. Mo. 14.01. um 19:30 Uhr, Kuffner-Sternwarte/Wien Detailansicht

    Kuffner Sternwarte / Vortrag

  • Einsamer Planet gesichtet

    Astronomen entdeckten mit dem ESOs VLT und dem Canada-France-Hawaii Telescope ein Objekt mit Planeten-Masse, dass ohne einen Mutterstern durch den Weltraum driftet. Dieser frei fliegende Planeten-Kandidat ist nur rund 100 Lichtjahre entfernt... Detailansicht

    Bericht: Kuffner Sternwarte

  • Super-Erde in lebensfreundlicher Zone

    42 Lichtjahre von uns entfernt könnte es einen Planeten geben, auf dem Leben möglich ist: Der unserer Sonne ähnelnde Stern HD 40307 besitzt insgesamt sechs Planeten, von denen einer seine Bahn in der lebensfreundlichen Zone zieht. Dort ist die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche möglich. Detailansicht

    Weltraum aktuell

  • Wenn die Pole der Erde wandern...

    Nicht nur die magnetischen Pole der Erde wandern, auch die geografischen Pole verändern im Laufe der Erdgeschichte ihre Position. In der Zeitschrift Nature 491,244–248(08 November 2012) berichten Wissenschaftler über die dazu neuesten Erkenntnisse und Konsequenzen. Detailansicht

    Welt der Physik

  • Einführungskurs Meteorologie

    Der Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Michael Jensen bietet auf der Kuffner-Sternwarte ab Herbst 2012 einen kostenlosen Einführungskurs Meteorologie an. Der erste Termin ist am Mittwoch 7. November. Die Einheiten starten pünktlich um 19:30 Uhr. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage. Detailansicht

    Kuffner Sternwarte / Meteorologiekurs

  • Anmeldung FBW 2013

    Die chem.- physikla. Fortbildungswoche 2013 findet von 25.2. bis 1.3.2013 statt. Anmeldezeitraum von 1. bis 30. Nov. 2012, ab sofort auch über die PH Wien! Das Detailprogramm und die Anmeldung für einzelne Veranstaltungen finden sie ab 1.1.2013 auf der VFPC-Homepage. Detailansicht

    VFPC-Homepage

  • Nobelpreis für Physik 2012

    Den Nobelpreis für Physik 2012 erhalten die beiden Quantenphysiker Serge Haroch und David Wineland für ihre bahnbrechenden Experimente zur Vermessung und Kontrolle einzelner Quantenobjekte, ohne dass dabei deren Quanteneigenschaften zu zerstört werden. Detailansicht

    http://www.spektrum.de/alias/nobelpreise-2012/kontrolle-ueber-schroedingers-katze/1166945