• Optik - 7. Klasse AHS

    Verschiedene Webquest für die 7. Klasse AHS (11 Schulstufe) zum Thema Optik. Zusammengestellt und zur Verfügung gestellt von Mag. Robert Pitzl (GRG 23, Draschestraße, Wien). Detailansicht

    grg23vbs.ac.at

  • Optik - Sammlung bei schulphysik.de

    Die Optik-Sammlung bei MM-Physik (schulphysik.de) ist wahrscheinlich die größte Materialsammlung für den Unterricht. Hier wird man mit Sicherheit fündig! Detailansicht

    schulphysik.de

  • Optische Bank - Basisapplet

    Mit den üblichen optischen Elementen wie Linsen, Spiegeln, Blenden, Strahlenbündel, Brechungsindizes und Quellen können mit diesem Physlet alle schulrelevanten optischen Experimente virtuell konstruiert werden. Die Bedienung selbst ist recht einfach gehalten, setzt aber begleitenden Unterricht v ... Detailansicht

    schulphysik.de

  • Optische Täuschungen

    Eine deutschsprachige Sammlung optischer Täuschungen und visueller Phänomene mit Erklärungsansätzen. Auf der englischsprachigen Seite findet man weitere Beispiele! Detailansicht

    michaelbach.de

  • ORF Newton Spezial: Wäre ein Komplettausstieg aus der Atomenergie machbar?

    Die Erdbebenkatastrophe in Japan am 11.3.2011 hat die Debatte um die Sicherheit von Kernkraft neu angefacht. Wäre eine Welt ohne Kernkraft machbar? Detailansicht

    tvthek.orf.at

  • ORF-Science: Kernschmelze & Reaktor

    Hier findet man Informationen und Erklärungen von Mario Villa (Atominstitut der TU-Wien). Detailansicht

    science.orf.at

  • ORF Weltjournal: Alptraum Atommüll

    Sendung des ORF vom 23.03.2011 22:30 Uhr (28 Min.): Die Reporter Eric Guret und Laure Noualhat versuchen in der Reportage einen globalen Überblicks zum Umgang mit militärischem und industriellem Atommüll zu zeigen.
    Detailansicht

    tvthek.orf.at

  • Österreichische Satelliten im All

    Seit 25. Februar 2013 hat Österreicherstmalig zwei Forschungssatelliten im All. Ziel des weltweiten Projekts ist die Erforschung der Entwicklungsgeschichte und Struktur massereicher Sterne. Detailansicht

    http://medienportal.univie.ac.at/uniview/satellit (10.4.2013)

  • Ozonschicht

    Video zur Ozonschicht. Detailansicht

    spiegel.de

  • Papierflugzeugbau

    Theorie, Technik, Materialien und viele Tipps beim Bau von Papierfliegern. Detailansicht

    papier-flieger.de

  • Pauli, Wolfgang - Biographie

    Biographie des Physikers Wolfgang Pauli, Nobelpreisträger für Physik 1945 für die Entdeckung des nach ihm benannten Prinzips der Quantentheorie. Detailansicht

    aeiou.at

  • Pendulum Lab

    Applet zum Thema Pendel Detailansicht

  • Pferdekopfnebel

    Der in der Milchstraße liegende Pferdekopfnebel (Barnard 33) ist eine Dunkelwolke im Sternbild Orion, ca. 1400 Lichtjahre von uns entfernt, und eines der bekanntesten astronomischen Objekte. Detailansicht

    eso.org

  • PhET Physik

    Interaktive Simulationen zu verschiedensten Bereichen der Physik für den Unterricht. Detailansicht

    phet.colorado.edu

  • Photoeffekt

    Das Lernpaket führt durch die Entdeckung des Photoeffekts. Die Schülerinnen und Schüler können anhand einer Simulation messen, auswerten und erfahren, wie Einstein 1905 den Photoeffekt erklären und damit belegen konnte, dass Licht Teilcheneigenschaften besitzt. Detailansicht

  • Photoeffekt

    Ein Zusammenstellung von verschiedenen Webmaterialien mit Aufgabenstellungen und Lösungen zur Erarbeitung des Photoeffekts. Detailansicht

    leifi.physik

  • Photoeffekt / Bildschirmexperiment

    Interaktives Bildschirmexperiment zum Photoeffekt, Installation notwendig. Auf der optischen Bank sind von rechts nach links angeordnet: eine Quecksilberhöchstdrucklampe, ein Kondensor, ein optischer Spalt, eine Objektivlinse, ein Geradsichtprisma, eine Blende und eine Photozelle. Detailansicht

    didaktik.physik.uni-muenchen.de

  • Photoeffekt / Kurzbetrachtung

    Über den "Weiter"-Button kann man sich bis zum Planckschen Wirkungsquantum und zum Comptoneffekt durchklicken. Detailansicht

    roro-seiten.de

  • Photoeffekt / Simulation

    Applet aus der USA zur Gegenfeldmethode. Durch Veränderung der Frequenz des eingestrahlten Lichts kann festgestellt werden, welche Gegenspannung erforderlich ist, damit der Photostrom zu Null wird. Auch der Einfluss der Helligkeit der Quelle kann untersucht werden. Detailansicht

    web.hep.uiuc.edu

  • Photoeffekt /Simulation des Versuchsaufbaus

    Das folgende Java-Applet simuliert einen Versuchsaufbau zur Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit: Aus dem Licht einer Quecksilberdampflampe wird eine einzige Spektrallinie herausgefiltert. Dieses Licht trifft auf die Kathode (K) einer Photozelle und löst dort den P ... Detailansicht

    walter-fendt.de

  • Photoeffekt /Unterrichtseinheit

    Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit von Dr. Karl Sarnow spielen die neuen Medien ihre Rolle vor allem bei der Versuchsauswertung. Animationen können der Nachbereitung dienen oder in die Bresche springen, wenn die technischen Voraussetzungen für das Realexperiment fehlen. Konzipiert für Jahrgang ... Detailansicht

    lehrer-online.de

  • Photoelektrischer Effekt bei Physik 2000

    Einer interaktiven Reise durch die moderne Physik! Man findet dort u.a. eine Vielzahl beweglicher Informationen und Simualtionen. Detailansicht

    Physik 2000

  • Photojournal der Nasa

    Die Bilddatenbank der NASA liefert Bilder zu allen Planeten des Sonnensystems und darüber hinaus zu Sternen und Galaxien. Detailansicht

    Zur Nasa-Website

  • Photovoltaik (Leitprogramm)

    In nur zwei Tagen strahlt die Sonne mehr Energie zur Erde, als in allen Öl- und Kohlevorkommen gespeichert ist. Eine der grössten Herausforderungen für die Menschheit ist die Entwicklung einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Ein Leitprogramm für Gymnasien (Klassen 10-12)! Detailansicht

    educ.ethz.ch

  • pH Scale

    Applet zum Thema PH-Wert Detailansicht