35 Jahre Zahngesundheitsförderung in OÖ

Seit 1990/91 läuft in Oberösterreich das Zahnprophylaxeprogramm für Kinder und Jugendliche. Mehr als drei Millionen Kinder wurden bisher betreut. Ziel ist es, spielerisch Wissen über Zahngesundheit zu vermitteln, richtige Zahnpflege zu üben und gesunde Ernährung zu fördern.

Erfolgsmodell mit langer Tradition

Die Zahngesundheitsförderung in Oberösterreich zählt zu den ältesten Präventionsprogrammen im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Österreichischen Gesundheitskasse, des Landes Oberösterreich und der PROGES. Von Beginn an ist es in Kindergärten und Volksschulen fest verankert.

Gesundheitsförderung wirkt langfristig

Mehr als drei Millionen Kinder profitierten bisher von den Maßnahmen. Jährlich besuchen Zahnprophylaxe-Expertinnen und -Experten bis zu 80.000 Kinder. Studien belegen die Wirksamkeit: Weniger Karies, bessere Mundhygiene und ein insgesamt positiver Effekt auf das Gesundheitssystem.

Altersgerechte Inhalte

Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt und an die jeweilige Altersgruppe angepasst. Im Kindergarten liegt der Fokus auf spielerischem Lernen und der richtigen Zahnputztechnik, in der Volksschule werden Wissen, Motivation und Selbstverantwortung gestärkt. Begleitet wird dies von Handpuppen wie „Kroko“ oder „Zahnpirat“.

Aktuelle Schwerpunkte

Heute stehen neben der klassischen Zahnpflege auch Themen wie zahngesunde Ernährung, Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit oder kulturell sensible Ansätze im Vordergrund. Die Pandemie führte zwar kurzfristig zu Einschränkungen, mittlerweile sind die Besuchszahlen aber wieder auf hohem Niveau.

Ein starkes Signal für die Zukunft

Die Partner setzen auch künftig auf Prävention, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Ziel bleibt, Karies und Zahnkrankheiten möglichst zu vermeiden und durch Aufklärung und Motivation ein gesundes Bewusstsein zu fördern.