Bewegung als Schlüssel für erfolgreiches Lernen

In seinem Vortrag zeigt Dr. Dieter Breithecker eindrucksvoll, wie eng Lernen und Bewegung zusammenhängen. Klassische Pausen allein reichen seiner Ansicht nach nicht aus, um den vielfältigen Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden. Stattdessen braucht es dynamische Lernräume, die Bewegung selbstverständlich in den Alltag integrieren.

Der Raum als dritter Pädagoge

Breithecker betont, dass die Gestaltung von Klassenzimmern entscheidend ist. Flexible Möbel, Steh- und Sitzmöglichkeiten sowie Bewegungszonen fördern Konzentration und Gesundheit. Der Raum selbst wirkt wie ein „dritter Pädagoge“ und prägt das pädagogische Klima maßgeblich – ein Aspekt, der auch in Österreich bei der Entwicklung neuer Schularchitektur große Bedeutung hat.

Gesundheit und Lernen

Bewegung im Unterricht steigert nicht nur die körperliche Fitness, sondern verbessert auch Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Motivation. Für Breithecker ist Bewegung kein Zusatz, sondern eine Grundvoraussetzung für erfolgreichen Unterricht und nachhaltiges Lernen.

Über den Vortragenden

Dr. Dieter Breithecker ist Sport- und Bewegungswissenschaftler und international gefragter Experte für Ergonomie, Prävention und Lernraumgestaltung. Er leitet lange Jahre den Bundesarbeitskreis für Haltungs- und Bewegungsförderung in Deutschland und berät Schulen, Institutionen und Architekturbüros. Sein zentrales Anliegen ist es, Lernräume zu schaffen, die Bewegung fördern und so Gesundheit und Lernfreude nachhaltig stärken.