Filmreihe: Tourismus in Österreich und Südtirol
In der Kurzfilmsammlung werden wichtige Themen wie etwa die Bedeutung des Reisens für die Lebensqualität, wirtschaftliche Aspekte des Tourismus, nachhaltige Reisemöglichkeiten und verschiedene Berufe im Tourismus behandelt. Es kommen sowohl Jugendliche mit ihren persönlichen Erlebnissen als auch Expertinnen und Experten aus der Tourismusbranche zu Wort.
Die Filme helfen den Schülerinnen und Schülern, die Herausforderungen und Chancen des Tourismus besser zu verstehen. Sie regen dazu an, über eigene Reiseerfahrungen nachzudenken und bieten einen umfassenden Überblick über die Thematik. Die Kombination aus persönlichen Geschichten und fachlichen Informationen ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Tourismus in Österreich und Südtirol.
Kapitel und Themenbereiche
1. Klasse (5. Schulstufe)
Tourismus und Reisewünsche: Warum Urlaubserlebnisse so vielfältig sind
In diesem Kapitel wird Österreich als Urlaubsziel im Vergleich zu anderen Ländern beleuchtet. Verschiedene Arten von Tourismus, wie Skiurlaub, Sommerurlaub, Kinder- und Jugendtourismus sowie Wellness- und Städtetourismus, werden vorgestellt. Expertin Anna Oberrauch spricht über die Bedeutung von Lebensqualität und nachhaltigem Reisen. Jugendliche teilen ihre Perspektiven und Wünsche, was Österreich im Vergleich zu anderen Urlaubsländern besonders macht.
Filmdauer: 09:17 Min.
2. Klasse (6. Schulstufe)
Arbeitswelten im Tourismus: Entdecke die Vielfalt von Berufen in der Tourismusbranche
Hier wird die Vielfalt der Berufe im Tourismus untersucht, von der Buchung über die An- und Abreise bis hin zu den Tätigkeiten vor Ort. Leopold Holzknecht, Destination Manager im Ötztal, gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und die Bedeutung des Tourismus für die Region. Jugendliche berichten von den Berufen, die ihnen im Tourismussektor bekannt sind und welche sie spannend finden.
Filmdauer: 08:11 Min.
3. Klasse (7. Schulstufe)
Wirtschaftsfaktor Tourismus: Die wirtschaftliche Dimension der Tourismusbranche
In diesem Kapitel wird die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Österreich thematisiert. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle erläutert, die von der Ideenfindung über Standortanalysen bis hin zu Marketingstrategien reichen. Professor Christian Rainer beleuchtet den Tourismus als Einnahmequelle, während Jugendliche ihre liebsten Urlaubsaktivitäten und -unternehmungen teilen.
Filmdauer: 08:11 Min.
Nachhaltiger Tourismus: Verantwortungsbewusstes Reisen für eine nachhaltige Zukunft
Das Kapitel thematisiert die Herausforderungen des Massentourismus und bietet Lösungen für nachhaltiges Reisen. Aspekte wie An- und Abreise, Unterkünfte und Aktivitäten vor Ort werden betrachtet. Anna Kodek erläutert, wie nachhaltiger Tourismus im Einklang mit der lokalen Bevölkerung stehen kann. Jugendliche diskutieren ihre Vorstellungen von Urlaub und ob ihre Bedürfnisse auch durch nahegelegene Reiseziele erfüllt werden können.
Filmdauer: 08:50 Min.
4. Klasse (8. Schulstufe)
Tourismus in Europa: Gemeinsame Erlebnisse und kulturelle Vielfalt
Welche Reiseerfahrungen können Jugendliche in Europa machen? Themen wie Grenzen, Währungen und Sprachen werden genauso angesprochen wie die Vorteile und die Vielfalt an Aktivitäten beim Reisen durch Europa. Frau Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland erklärt den Curtain Trail und dessen Bedeutung. Jugendliche reflektieren über ihre Urlaubstypen und ob sie im Urlaub gern neue Bekanntschaften schließen.
Filmdauer: 07:41 Min.
Tourism and Branding: Perception vs. Reality (Englisch)
In diesem englischsprachigen Kapitel wird das Image Österreichs im Ausland betrachtet, einschließlich der Rolle von sozialen Medien und Reisebloggern. Der Konflikt zwischen Massentourismus und nachhaltigem Tourismus wird diskutiert, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Anna Kodek klärt die Frage nach Österreichs Image als nachhaltiges Reiseland und die Rolle der Politik dabei. Jugendliche aus den USA und England teilen ihre Sicht auf das, was für sie typisch österreichisch ist.
Filmdauer: 06:34 Min.
Begleitmaterial
Neben dem Film als Hauptmedium wird der Lernprozess durch ein kreativ gestaltetes Begleitmaterial unterstützt, das zur Nachbereitung der Filme dient. Zu jedem Film wurden vier Aufgabenstellungen entwickelt, welche die unterschiedlichen Anforderungsbereiche kompetenzorientierter Aufgabenstellungen abdecken (Reproduktion, Reorganisation und Reflexion). Die Schülerinnen und Schüler können damit die vielfältigen Inhalte des jeweiligen Films vertiefend bearbeiten.
Zielgruppe
Die sechs Filme orientieren sich an den Kompetenzbereichen des GW-Lehrplans 2023 für die Sekundarstufe I und sind somit einfach den Modulen zuordenbar. Dazu setzt jeder Film einen bestimmten thematischen Schwerpunkt. Dies ermöglicht Ihnen, die Filme systematisch von Beginn bis zum Ende der Sekundarstufe I einzusetzen und mit den Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten. Die Ausgestaltung der einzelnen Filmkapitel bietet Ihnen aber noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Differenzierte methodische Zugänge werden im Gesamtpaket mit dem Begleitmaterial konkretisiert.
In den Kurzfilmen bzw. im Begleitmaterial werden übergreifende Themen angesprochen und fächerübergreifende Kompetenzen gestärkt, beispielsweise durch den englischsprachigen Film für die 4. Klasse.
Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.
Die Filme sind oder werden in Kürze bei den genannten Medienzentren verfügbar sein:
Und: Südtirol
