Tag der Demokratie am 15. September – wichtiger denn je

Wiener Demokratie-Tag
Die Stadt Wien, die 2024/25 Europäische Demokratie-Hauptstadt ist, organisiert mit zahlreichen Partnern am 15. September ein umfangreiches Programm. Bei verschiedensten Demokratie-Stationen kann man demokratiebezogene Angebote kennenlernen (etwa von der Arbeiterkammer Wien „Salz der Demokratie“) oder Demokratie-Fitness „trainieren“. Zum Beispiel bei „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule”, das beim Open House u.a. sein umfangreiches Angebot zum Demokratie Lernen in der Schule präsentiert. Aktive Partizipation als tragende Säule von Demokratien ist im Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY 2025) bei Zentrum polis Thema des Monats September.
Wehrhafte Demokratie – Wehrhafte Frauen
Auf Einladung der Dritten Präsidentin des Nationalrates Doris Bures sind im Österreichischen Parlament am 15. September die Frauen am Wort (Programm und Anmeldung). Ganzjährig können Schulen die Demokratiebildungsangebote der Parlamentsdirektion (und der Landesparlamente) nutzen.
Digitale Demokratie
Beim diesjährigen Internet Summit Austria am 11. September in Wien erörtern Fachleute aus Politik, Zivilgesellschaft, Journalismus, Wirtschaft und Wissenschaft im Vorfeld des Demokratie-Tages, wie sich die zunehmende Digitalisierung und unser Agieren in der digitalen Welt auf die Demokratie(n) auswirken.
Demokratie, heast!
In Graz bietet die noch bis August 2026 laufende Ausstellung im Graz Museum den Rahmen für einen Aktionstag zum Schwerpunkt „Radikalisierung?“. Am Programm sind Workshops für Schulklassen, eine Podiumsdiskussion mit Grazer Akteur:innen sowie ein Poetry Slam.
Demokratie er-leben – Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft … Bei freiem Eintritt ist außerdem diese Sonderausstellung im Universitätsmuseum Graz zugänglich.
Demokratiebildung – ein Auftrag aus dem Regierungsprogramm
Ganz im Zeichen der Demokratiebildung steht vom 11. bis 14. November die Demokratieaktionswoche in Linz.
Zu Notwendigkeiten und Potenzial der Demokratiebildung hat übrigens die Interessengemeinschaft Politische Bildung das Positionspapier zum Unterrichtsfach Demokratiebildung verfasst.
Der Tag der Demokratie in Schulen
Da der Demokratie-Tag in Österreich mit dem Schulbeginn zusammenfällt, eignet er sich gut dafür, die anstehenden Wahlen der Schülervertretungen zum Thema zu machen oder darüber hinausgehende Maßnahmen zur Schuldemokratie zu erarbeiten. Manche Schulen organisieren sogar einen eigenen Projekttag.
Das Handbuch Demokratie in der Schule (hg. von Catherine Carré-Karlinger, Patricia Hladschik und Nikolai Weber 2023) zeigt Prinzipien und Nutzen demokratischer Schulentwicklung sowie konkrete Werkzeuge zur Umsetzung.
Mit dem Reflexionstool für Lehrkräfte „Demokratische Schulgestaltung – aber wie?“ (von Claudia Lenz, Bernt Gebauer, Patricia Hladschik et al. 2024) steht Lehrkräften ein kostenfreier Leitfaden zur Selbstreflexion über eigene Kompetenzen in Bezug auf eine demokratische Kultur und ein „demokratisches Berufsethos“ zur Verfügung.
Wettbewerbe – Mit Demokratie auseinandersetzen und gewinnen
Gewinnbringend kann zudem sein, die Teilnahme an Wettbewerben auf demokratische Weise in der Klasse zu verhandeln. Und im Falle eines Preises ist der Gewinn doppelt.
- Beim Wettbewerb Politische Bildung können Schulklassen ab der 4. Schulstufe aus sechs Themen für zwei Altersgruppen wählen. Besonders passend zum Anlass sind sicher die Themen „Weltkindertag – ein Tag für Kinder und ihre Rechte?“, „Logo! – Nachrichten für Kinder“, „Demokratie unter Druck – was kann ich tun?“ und „Politik brandaktuell“.
- Für Jugendliche ab der 9. Schulstufe hat die Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter einen Social-Media-Wettbewerb „Deshalb Rechtsstaat“ ausgelobt.
Ein Blick über die Grenzen
Sehr inspirierend sind viele Aktivitäten in den Nachbarländern. In der Schweiz wird der Internationale Tag der Demokratie seit Jahren intensiv begangen. Ein Motto 2025 ist: „Pflegen wir unsere Demokratie!“.
Im Europäischen Haus der Geschichte lässt sich die Geschichte der Demokratie in Europa bei einem virtuellen Rundgang erkunden.
Aktivierende Plakate (Riesenarbeitsblätter) zur Auseinandersetzung mit dem Demokratiebegriff stellt die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie bereit. Damit lässt sich jederzeit über die Frage „Demokratie – Was habe ich letzte Woche dafür getan?“, die Möglichkeiten demokratischen Handelns und die Selbstverortung nachdenken.