Lernen radikal neu denken
Verfassung als Inspirationsquelle
Haider nimmt Artikel der österreichischen Bundesverfassung beim Wort und entwickelt daraus einen partizipativen Bildungsbegriff: Schule ist für alle da, unabhängig von Herkunft – und muss daher auch gemeinsam gestaltet werden. Im Zentrum steht für ihn eine Haltung des Weglassens: alte Glaubenssätze enttarnen, Fächerdenken hinterfragen, Strukturen neu denken. Die Lernenden selbst – so Haider – sind dabei zentrale Impulsgeberinnen und -geber.
Von der Pflicht zur Kür
Schule solle nicht nur das Gelingen dokumentieren, sondern vor allem ermöglichen. Haider zeigt anhand der „Open School“, wie Lehrpläne gemeinsam mit Lernenden gelesen, Inhalte gemeinsam strukturiert und Leistungsbeurteilung radikal neu gedacht werden können. Sein Credo: Schulentwicklung beginnt mit Haltung, nicht mit Formularen. Und vieles ist jetzt schon möglich – wenn wir den Mut haben, die Räume dafür zu öffnen.
Markus Haider ist Schulentwickler und Mitbegründer der österreichischen Bildungsinitiative OPENschool, die innovative Lernformate mit Fokus auf Selbstorganisation und Digitalisierung fördert; seinen Impulsvortrag hielt er im Rahmen des Schulaufsichtskongresses 2025.