Menschliche Fäkalien werden zum Superdünger

Dünger wird seit 100 Jahren chemisch hergestellt. Er wird knapp und zerstört die Böden. Gleichzeitig spülen wir täglich potenzielles Düngemittel mit Trinkwasser über Wassertoiletten hinunter. Somit verschwenden wir das perfekte natürliche Düngemittel. Regisseur Rubén Abruña hat es sich zum Auftrag gemacht, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, um gleichzeitig eine Toilettenrevolution auszulösen. Mit dem Dokumentarfilm „Holy Shit“ zeigt er anhand von 16 Stationen auf 4 Kontinenten, wie einerseits die Probleme entstanden sind und auch wie sie gelöst werden können. „Let‘s put the poop back into the loop“. Das ist sein Ziel.

Der Film „Holy Shit“ thematisiert die Auswirkungen, die Wassertoiletten weltweit auf die Umgebung und den Menschen hat.

  • 2,2, Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser.
  • 3,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung.
  • Fast 500 Millionen Menschen müssen ihre Notdurft im Freien verrichten.
  • 58 % des Abwassers aus Haushalten wurde 2022 nach Schätzungen wiederaufbereitet.
  • 18,2 der Länder litten 2020 unter Wasserstress und
  • 32 von 153 Ländern, die grenzüberschreitende Flüsse, Seen oder Grundwasserleiter teilen, haben Vereinbarungen über deren Nutzung geschlossen.

Der Film macht auch deutlich, was alles getan werden kann, um diese Probleme zu lösen.

Exklusivinterview für Schule.at (Englisch)

Simone Boria traf Rubén Abruña am 23. Februar im Topkino bei der Premiere in Wien.

Er war gerade auf Österreichtour, um den Film in den Kinos und bei Schulvorstellungen in Wien, Deutsch-Wagram, Steyr und Freistadt im Rahmen der Klimawoche persönlich vorzustellen. In dem Interview gibt der Drehbuchautor und Regisseur von " Holy Shit" Einblicke in die Entwicklungen, Hintergründe und warum das Begleitmaterial zum Film von so hoher Bedeutung für ihn ist.

Holy Shit - Bildungsmaterial

Können wir den Kreis wieder schließen? Der Transformationsprozess benötigt weitere Lösungsansätze. Um diese anzuregen, wurde neben dem Film auch ein umfangreiches Unterrichtsmaterial, ein Buch und ein Kartenspiel konzipiert. Kinder und junge Menschen sollen angeregt werden, sich mit der Thematik konstruktiv und kreativ auseinanderzusetzen. Das sogenannte Film-Heft wurde von Michael M. Kleinschmidt für das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) in Deutschland konzipiert und enthält Produktionsangaben, Inhaltsangaben, Erläuterungen zur Filmsprache, Problemstellungen, Hinweise für den Einsatz im Unterricht und einen exemplarischen Lehrplanbezug. Neben Arbeitsblättern, Webtipps und Literaturhinweisen bietet es auch einen kostenlosen Zugang zum Begleitmaterial des IKF an.

Zum Begleitmaterial

Thematische Aspekte und curriculare Anknüpfungspunkte

Das Unterrichtsmaterial ist für die Sekundarstufe I und II entwickelt worden, um im Nachgang des Films ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle oder politische Implikationen zu analysieren. Weiters kann der Film und das Unterrichtsmaterial für Fächer wie Erdkunde, Geografie und Biologie eingesetzt werden. In den sozialwissenschaftlichen Fächern kann man vor allem der Frage nach den Verhältnissen und Hintergrund knapper Ressourcen nachgehen. Auch in den Fächern wie Ethik, Philosophie und Religion sind sie einsetzbar. Filmische Gestaltungstechniken stehen auch zur Verfügung, um den Zusammenhang von Inhalt und Form zu verdeutlichen. Das Sequenzprotokoll erleichtert zusätzlich die Auswahl geeigneter Sequenzen.

Zum Unterrichtsmaterial (PDF)

Holy Shit - Das Buch

HOLY SHIT- Der Wert unserer Hinterlassenschaften
Das Sachbuch von Annette Jensen zum gleichnamigen Dokumentarfilm thematisiert die komplexen Wechselwirkungen unserer zivilisatorischen Infrastruktur. Sie zeigt, an welchen Stellen umgesteuert werden kann und wo das schon passiert. Das Buch ist ausgestattet mit einer Klappenbroschur, 240 Seiten, mit farbigem Bildteil und endet mit einer Erzählung aus der Zukunft von der Science-Fiction-Autorin Sina Kamala Kaufmann.

Zur Autorin: Annette Jensen war Mitbegründerin des Ressort "Wirtschaft und Umwelt" bei der taz, Berlin. Sie ist freie Journalsitin, Buchautorin und Sprecherin des Ernährungsrats Berlin. Hier zur Leseprobe.

More Holy Shit

Jeder Film steht vor der Herausforderung, zu entscheiden, welcher Inhalt im Film verbleibt und welcher auf dem virtuellen Boden des Schneideraums landet. Regisseur Rubén Abruña hat das restliche Material, das in seinem Film keinen Platz mehr hatte, auf seiner globalen Website als Bonusmaterial zur Verfügung gestellt. Dort befindet sich eine Vielzahl von Videos, von Interviews bis zur Montage des (Poop) Emojis auf seinem Auto. Alle sind in englischer Sprache und können als zusätzliche Informations- und Unterrichtsmaterialien genutzt werden.

Kooperationspartner in Österreich

Die Filmpräsentation von "Holy Shit" für Schulen wurde von folgenden Institutionen in Österreich unterstützt:

  • Ökolog: Ein Netzwerk aus über 700 Schulen mit Nachhaltigkeitsfokus & Projekten.
  • Bildungshub Wien Klimabildung: Ein Netzwerk aus Wiener Lehrer/innen, die einen Schritt in Richtung klimagerechte und nachhaltige Schule setzen.
  • MINT Tirol: Die zentrale Anlaufstelle für MINT-Bildung in Tirol.
  • CYANce: Center for Climate Creativity – Youth for Alpine Needs
  • JUMP: Eine Jugend-Umwelt-Plattform JUMP – Sprungbrett in den Umweltbereich
  • Forum Umweltbildung: Eine Vermittlungsplattform für Bildungsformate, die unterstützt, Themen wie die globalen Nachhaltigkeitsziele oder Klimaschutz einfach und wirkungsvoll zu vermitteln.