Neues Berufsbild für Lehrende vorgestellt

Der Lehrberuf im Wandel der Gesellschaft
Das neue Berufsbild zeigt, wie sich der Lehrberuf in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft verändert. Lehren steht gleichwertig neben Aufgaben wie Begleiten, Fördern und Vorbild-Sein. Lehrende sollen gemeinsam Schule gestalten, im Team arbeiten und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Als Grundhaltungen werden Demokratie, Wissenschaftsorientierung und Weltoffenheit genannt. Herausforderungen sind etwa Digitalisierung, kultureller Wandel und Internationalisierung.
Orientierung für Ausbildung und Entwicklung
Laut Bildungsministerium bietet die Vision eine klare Orientierung – nicht nur für angehende Lehrende, sondern auch für die Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildung sowie für die strategische Personalplanung. Sie soll helfen, Klischees und veraltete Vorstellungen zu überwinden und ein realistisches, motivierendes Berufsbild zu zeichnen.
Neue Struktur in der Ausbildung
Mit Herbst 2025 startet die reformierte Ausbildung für Volksschullehrkräfte. Sie umfasst künftig ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium. Inhalte wie Demokratiebildung, Inklusion oder Digitalisierung sind gesetzlich vorgegeben. Auch für Lehrkräfte der Sekundarstufe tritt 2026/27 ein neues Ausbildungsmodell in Kraft. Die Bewerbungsphase läuft derzeit an den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten.