Silke Borgstedt: Was Menschen bewegt

Bei der IMST-Tagung 2025 in Wien sprach die Sozialwissenschaftlerin Silke Borgstedt über die Bedeutung von Werten, Sinnorientierung und Verantwortung im Bildungsbereich. Sie zeigte auf, wie Werteforschung helfen kann, Jugendliche besser zu verstehen und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

Werte als Kompass für Bildung

In ihrem Vortrag betonte Borgstedt, dass Werte mehr sind als persönliche Überzeugungen – sie sind Orientierungssysteme, die das Denken und Handeln im Schulalltag prägen. Pädagoginnen und Pädagogen, die ihre eigene Haltung reflektieren, schaffen Räume, in denen junge Menschen Verantwortung übernehmen können.

Jugend zwischen Sinnsuche und Wandel

Die vorgestellte Forschung verdeutlicht, dass Jugendliche heute stark nach Sinn und gesellschaftlicher Relevanz streben. Gleichzeitig erleben sie Widersprüche und Überforderungen, die neue Wege der Begleitung erfordern. Borgstedt plädierte dafür, jungen Menschen zuzuhören und ihre Perspektiven ernst zu nehmen.

Wer hinter den Erkenntnissen steht

Silke Borgstedt ist geschäftsführende Direktorin des rheingold-Instituts in Köln und forscht seit vielen Jahren zu gesellschaftlichen Trends, Wertewandel und Motivation. Ihre Arbeit verknüpft psychologische Tiefeninterviews mit sozialwissenschaftlicher Analyse und liefert wertvolle Impulse für Schule und Bildung.