Gemeinsam lernen – Einblicke in inklusive Pädagogik

Inklusive Pädagogik bedeutet, dass alle Menschen gemeinsam lernen, sich entfalten und an Bildung teilhaben können, unabhängig von Sprache, Herkunft, Geschlecht, Alter, Begabung oder Beeinträchtigung. Vielfalt wird dabei als selbstverständlicher Bestandteil jeder Bildungsumgebung verstanden.

In folgenden Videoporträts wird gezeigt, wie gelebte Inklusion in unterschiedlichen Bildungsbereichen aussieht: im Kindergarten, in der Volksschule, in der Sekundarstufe I und II sowie an der Hochschule. Die Filme geben authentische Einblicke in vielfältige Lern- und Lebensräume und machen sichtbar, wie Gemeinschaft, Teilhabe und individuelle Förderung im Bildungsalltag gelingen können.

Die Videos laden dazu ein, Inklusion als Haltung und Praxis kennenzulernen – als Weg, Bildung für alle selbstverständlich zugänglich und gemeinsam gestaltbar zu machen. Sie eignen sich für die Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen ebenso wie zur Inspiration für Schüler:innen der Sekundarstufe II, die sich für ein Lehramtsstudium im Bereich Inklusive Pädagogik interessieren.

Inklusive Pädagogik in der Elementarpädagogik

Kindergarten Happy Kids in Attnang Puchheim/OÖ

BKS, Türkisch, Albanisch, Urdu, Ungarisch uvm. - der Kindergarten Happy Kids zeichnet sich durch eine riesige Sprachenvielfalt aus. Konkret bedeutet das: 6 Gruppen mit 120 Kindern, von denen 46 Kinder eine andere Erstsprache als Deutsch aufweisen. 

Inklusive Pädagogik bedeutet für mich, dass alle Kinder - unabhängig von ihrer Erstsprache - gut integriert sind. Das ist nicht nur eine Herausforderung sondern eine große Chance, weil Mehrsprachigkeit ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist.

Sabine Neudorfer , Sprachpädagogin

Inklusive Pädagogik in der Volksschule

Praxisvolksschule Salzburg

BKS, Türkisch, Albanisch, Urdu, Ungarisch uvm. - der Kindergarten Happy Kids zeichnet sich durch eine riesige Sprachenvielfalt aus. Konkret bedeutet das: 6 Gruppen mit 120 Kindern, von denen 46 Kinder eine andere Erstsprache als Deutsch aufweisen. 

Inklusion bedeutet für mich, dass alle Kinder - unabhängig von ihrer Erstsprache - gut integriert sind. Das ist nicht nur eine Herausforderung sondern eine große Chance, weil Mehrsprachigkeit ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist. 

Sabine Neudorfer , Sprachpädagogin

Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe I

Mittelschule Altmünster/OÖ

Von sehr basalen Kindern bis hin zur hohen Leistungsfähigkeit - die Mittelschule Altmünster ist keine Eliteschule, sondern eine Schule, die die gesamte Gesellschaft abgebildet.

Offene Lernformen - vom Stationenbetrieb im Biologieunterricht bis hin zur Montessori-Präsentation zu Pflanzen, allen Kindern wird eine Teilhabe ermöglicht. 

Für mich persönlich bedeutet Inklusion, dass wir alle Kinder, egal welche Schwierigkeiten sie haben, bei uns in der Mittelschule Platz haben.

Sylvia Grafinger , Schulleiterin