Über das Tool
Akinator ist ein webbasiertes Spiel, das in verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Spielerinnen und Spieler denken an eine beliebige Figur. Dabei ist es egal, ob die Figur wirklich existiert(e) oder erfunden ist. Berühmte Personen sind genauso möglich wie Familienmitglieder, Comicfiguren, Tiere oder Gegenstände. Der Akinator stellt dann Fragen mit den Antwortoptionen „Ja“, „Nein“, „Ich weiß nicht“, „Wahrscheinlich“ oder „Wahrscheinlich nicht“, um herauszufinden, woran gedacht wird.
Funktionsweise
- Die Website von Akinator aufrufen oder die App nutzen. 
- Sprache auswählen und „Spielen“ starten. 
- An eine Figur, ein Tier oder einen Gegenstand denken. 
- Auf die gestellten Fragen antworten („Ja“, „Nein“, etc.). 
- Akinator wird eine Vermutung abgeben – sofern er nicht richtig gelegen hat, kann die korrekte Antwort ergänzen und so die Datenbank des Spieles erweitert werden. 
Auf der Startseite befindet sich im unteren linken Bereich der Button “Sensible Inhalte filtern”, um den Jugendschutz-Modus zu aktivieren.
Hinweis: Bei der Nutzung von Akinator wird – insbesondere in der kostenlosen Online-Version – viel Werbung eingeblendet. Man kann die eingeblendete Werbung auch gemeinsam mit den Lernenden besprechen: Welche Werbung wird gezeigt? Warum erscheint sie? Ist sie passend oder störend? So lässt sich das Thema Werbung sinnvoll im Unterricht aufgreifen.
Möglichkeiten für den Unterricht
- Mit Akinator lässt sich im Informatikunterricht anschaulich zeigen, wie Computer denken und Entscheidungen treffen. Das Tool bietet einen einfachen Zugang zu Themen wie künstliche Intelligenz, Datenbanken und Algorithmen und hilft, Fragen wie „Wie arbeitet ein Expertensystem?“ praxisnah zu veranschaulichen.
- Den Akinator gibt es in verschiedenen Sprachen und so kann zum Beispiel Leseverständnis im Fremdsprachenunterricht geübt werden.
- Es wurden im Unterricht berühmte Persönlichkeiten (z.B. Politikerinnen, ErfinderInnen, EntdeckerInnen, AutorInnen, MusikerInnen,...) durchgenommen? Dann können die Schülerinnen und Schüler mit dem Akinator beweisen, dass sie alle Fakten kennen und die gestellten Fragen richtig beantworten können. Nur wenn alle Fragen richtig beantwortet wurden, kann der Akinator die gesuchte Person finden.
- Der Akinator erkennt auch zahlreiche Figuren aus der Kinder- und Jugendliteratur. So können Lernende an einen Charakter aus einem gelesenen Buch denken. Beim Beantworten der Fragen des Akinators kann überprüft werden, ob sich die Schülerinnen und Schüler alle Fakten gemerkt haben.
- Akinator kann als kurzweilige Auflockerung dienen, z. B. am Ende einer Doppelstunde oder im Rahmen eines Quizformat.
- Nach dem Spiel können Lernende die gestellten Fragen gemeinsam besprechen. Dabei lässt sich überlegen, welche Fragen hilfreich waren, welche zu allgemein oder ungenau – und warum bestimmte Fragen schneller zur richtigen Lösung geführt haben. So kann das Thema „Wie stelle ich gute Fragen?“ oder „Wie funktionieren Entscheidungsprozesse?“ im Unterricht vertieft werden.
