Über das Tool
Die „App ins Holz“ bringt den Wald direkt ins Klassenzimmer: digital, anschaulich und praxisnah.
Die „App ins Holz“ ist eine kostenlose Lernanwendung von proHolz Steiermark, die Wissen zu Themen wie Wald, Holz, Papier, Klimaschutz und Berufen in der Holzwirtschaft vermittelt. Sie ist sowohl als App für Android und iOS als auch als Webversion verfügbar und wurde mit dem Gütesiegel Lern-Apps des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.
Die App bietet:
Lernkartendecks zu verschiedenen Themenbereichen
Quiz-Duelle zur Wissensüberprüfung
Interaktive Elemente wie Videos und Experimente
Punkte- und Rangsystem zur Motivation
Lehrplanbezug für Sekundarstufe I/ II
Funktionsweise
Wie wird aus einem Baum Papier?
Diese Frage lässt sich jetzt ganz einfach beantworten - interaktiv und motivierend – Lernen mit Spaß:
App öffnen
Themenbereich auswählen – z. B. „ Wälder" oder Papierherstellung“
Lernkarten durchgehen
Quiz-Duell starten.
Die App funktioniert nach dem Prinzip:
Entdecken: Lernkarten vermitteln Wissen in kleinen Einheiten.
Üben: Quizfragen überprüfen das Gelernte.
Duellieren: In Quiz-Duellen treten Schüler und Schülerinnen gegeneinander an und festigen ihr Wissen.
Ein Punktesystem und Wochenziele fördern die Motivation.Die App ist intuitiv bedienbar und eignet sich sowohl für Einzel- als auch Gruppenarbeit.
Anleitung für Lehrkräfte
Ein umfassendes Handbuch unterstützt Lehrkräfte bei der Integration der App in den Unterricht.
Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht
Erkunden, anwenden, reflektieren
Wie beeinflusst die Holznutzung das Klima?
Welche Berufe gibt es in der Forstwirtschaft?
Wie entsteht Papier aus Holz?
Die „App ins Holz“ ermöglicht es Schülerinnen und Schüler, diese und viele weitere Fragen selbstständig zu erforschen und zu beantworten.
Ideal für:
Einführung in neue Themenbereiche
Vertiefung und Wiederholung von Unterrichtsinhalten
Projektarbeiten und fächerübergreifenden Unterricht
Förderung von Medienkompetenz und Selbstlernkompetenz
Einsatz in Distance Learning und Hybridunterricht