Dienstag ist Toolstag
Wir haben den Dienstag zum Toolstag ernannt. Jede Woche stellen wir Ihnen ein neues praktikables Tool vor, das Ihnen sowohl bei der Organisation als auch bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts Unterstützung bieten soll! Gefunden - geprüft - für Sie aufbereitet!
Die jeweils 9 aktuellsten Tools präsentieren wir Ihnen auf dieser Seite.

Über das Tool
Der "Digitale Stuhlkreis" ist ein Zufallsgenerator mit Fragen für verschiedene Gruppensituationen:
- Checkin - z.B. "Welche Superheldenkraft hätte ich gern?"
- Kennenlernen - z.B. "Welche ist deine Lieblingsfarber? Und hast du schon mal etwas nur wegen dieser Farbe gekauft?"
- Entweder oder - z.B. "Wurst oder Käse"
- ZIelsetzung - z.B. "Wie lässt sich das Ziel in einem Satz beschreiben?"
- Teamarbeit - z.B. "Was wir definitiv lassen sollten, ist ..."
- Kontroversen - z.B. "Brauchen wir eine Helmpflicht für Fahrradfahrer?"
- Gruppenreflexion - z.B. "Womit hatten wir Schwierigkeiten?"
Das Tool ist eher für eine ältere Zielgruppe konzipiert, kann aber auch schon in der Sek 1 eingesetzt werden. Fragen, die sich auf Arbeit oder Studium beziehen, können meist gedanklich durch "Schule" ersetzt werden. Sollten Fragen dennoch zu schwer oder ungeeignet sein, ist ein Überspringen der Frage möglich.
Funktionsweise
Einfach die gewünschte Kategorie im Webtool anklicken und los geht es. Mit dem Button "neue Frage" wird die nächste Frage eingeblendet. Mit der Schaltfläche "Fragen wiederholen" kann das nochmalige Anzeigen von Fragen ein- und ausgeschaltet werden.
Rechts unten befindet sich die Möglichkeit noch zusätzlich eigene Fragen in den Fragenpool einzubauen.
Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht
Das Tool kann für unterschiedliche Ziele eingesetzt werden:
- zur Auflockerung und um einander besser kennen zu lernen
- zum "Ankommen" in einer Gruppe und zur Stärkung des Gemeinschaftsbewusstseins
- zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens
- zum Erkennen der Stimmung innerhalb der Gruppe
- für kreative Denkanstöße und zur Impulsgebung
- zum Perspektivenwechsel und zur (Selbst-)Reflektion
- zum gemeinsamen Abschluss von Projektarbeiten, online Veranstaltungen, ...
- zum Abklären, ob in Vidokonferenzen alle Teilnehmenden mit der Technik klarkommen bzw. alles funktioniert
- als Kommunikationstraining im Englisch- und Spanisch-Unterricht
Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler kurz und knackig antworten, damit auch die Dynamik aufrecht erhalten wird und jede bzw. jeder zu Wort kommt. Sie können z.B. den Rahmen vorgeben, dass die Antwort in einem Satz oder mit drei Schlagwörtern gegeben werden soll. Länger als 15 Minuten sollten solche Fragerunden nicht in Anspruch nehmen, damit die Aufmerksamkeit erhalten bleibt.
Der "Online Stuhlkreis" lässt sich in Präsenzveranstaltungen im Klassenverband über Projektionsfläche oder in Kleingruppen z.B. mittels Tablets oder Smartphones nutzen. Bei virtuellen Veranstaltungen kann der Bildschirm von der Lehrperson für alle sichtbar geteilt werden. Dann startet z.B. eine Person mit der ersten Frage und benennt nach Beantwortung die nächste Person für die neu angzeigte Frage.
Für den Fremdsprachen-Unterricht ist auch die Möglichkeit interessant, die Fragen auf Englisch und Spanisch anzeigen zu lassen.
Hier geht's zum Tool
Die Sammlung an praktischen Webanwendungen und Online-Werkzeugen für den Unterricht.