Spielerisch Deutsch lernen mit der kostenlosen App Dandelin

Das Projekt setzt auf spielerisches Lernen ohne Leistungsdruck. Im Mittelpunkt steht die Freude am Entdecken, Sprechen und Verstehen. Kinder lernen Deutsch, indem sie sich bewegen, zuhören, mitsingen, nachahmen und mitdenken. Sprache wird so auf natürliche Weise erlebt und gefestigt.
App, Unterrichtsmaterialien, Lieder und Videos
Ein zentrales Merkmal ist die Kombination von digitalen und analogen Lernformen. Das Angebot umfasst eine App zum Aufbau des Basiswortschatzes. Die Spiele sind intuitiv gestaltet und fördern das selbstständige Lernen in kurzen, motivierenden Sequenzen. Ergänzend dazu stehen 24 neue einsatzbereite Aktivitäten zu den Themen Zuhause, in der Schule, im Park und in der Stadt bereit. Diese Materialien können direkt im Unterricht oder in der Sprachförderung eingesetzt werden und bieten abwechslungsreiche Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Alltagskommunikation. Wie in der App spielt das Maskottchen Dandelin auch hier eine wichtige Rolle, indem es in viele Aktivitäten involviert ist bzw. diese anleitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf CLIL-Aktivitäten (CLIL= Content and Language Integrated Learning), da diese durch die integrative Vermittlung von Lehrinhalten und Sprachkompetenzen besonders lernwirksam sind. Die Auflistung der Lernziele und der geübten Grammatik sowie des Wortschatzes am Anfang jeder Einheit vermitteln Pädagog:nnen gleich zu Beginn die Ziele und Inhalte jeder Einheit.

Die in der App und den Aktivitäten integrierten Videos und Lieder verbinden Sprache mit Bewegung. Durch Rhythmus und Wiederholung prägen sich Wörter und Sätze besonders leicht ein. Die eingängigen Melodien laden zum Mitsingen ein und schaffen positive Spracherlebnisse. Die Videos und Lieder sind zusätzlich über YouTube abrufbar und können unabhängig vom Unterricht verwendet werden.
Zur App Dandelin Zu den Videos auf YouTube
Kostenlos, werbefrei und ohne Anmeldung nutzbar
Auch Bastel- und Bewegungsspiele sind Teil der Arbeitspakete. Sie ermöglichen Sprachförderung im analogen Raum, mit Materialien, die sich leicht in den Kindergarten- oder Schulalltag integrieren lassen. Ein weiteres Merkmal ist die mehrsprachige Navigation, die den Zugang für Kinder und Familien mit unterschiedlicher Erstsprache erleichtert. So wird das Lernen inklusiv und international anschlussfähig gestaltet. Alle Inhalte sind kostenlos, werbefrei und ohne Anmeldung nutzbar. Dadurch können sie flexibel in unterschiedlichen Lernumgebungen eingesetzt werden: im Unterricht, in der Nachmittagsbetreuung oder zu Hause.
Europäische Kooperation
„Dandelin – Deutsch für Kinder“ ist ein Folgeprojekt der ersten erfolgreichen Version und wurde vom Österreich Institut gemeinsam mit sechs europäischen Partnern entwickelt. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ kofinanziert.