Schule am Ball: Fitness für Kinder und Lehrkräfte
Spielerisch Bewegung fördern
Mit dem Projekt “Schule am Ball” will der OÖ Fußballverband Kinder zu mehr körperlicher Betätigung, zur Freude an der Bewegung und zu mehr Gemeinschaft motivieren. Das Projekt besteht aus drei Teilen: Im November starten Fortbildungen für Lehrkräfte, im Frühjahr werden Ballspieleinheiten für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule durchgeführt und am Ende des Schuljahres in jedem teilnehmenden Bezirk ein großer Volksschulcup organisiert.
Im Schuljahr 2024/25 haben 8.563 Kinder von 135 Schulen bei Schule am Ball mitgemacht.
Halb Theorie, halb Spiel - Ballspiele praxisnah vermitteln
Die Fortbildungen sollen Lehrkräften vermitteln, wie eine Bewegungseinheit in der Volksschule aussehen kann, die Fitness und Koordination fördert und dabei auch noch Spaß macht. Der vierstündige Workshop wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ und der Ballschule Österreich angeboten und zählt als offizielle Fortbildung. Er dient einerseits als Ideengeber für die inhaltliche Gestaltung des Turnunterrichts und andererseits als Einstimmung auf die Ballspieleinheiten mit den Klassen.
Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: In den ersten zwei Einheiten werden theoretische Informationen zum altersadäquaten Ballspiel vermittelt und die App Ballschule Österreich vorgestellt: Diese bietet 278 kurze, praxisnahe Videos für spielerische Ballübungen im Unterricht. In der zweiten Hälfte bleibt Zeit, um neue Spiele kennenzulernen und dem Alter entsprechende Varianten auszuprobieren. Kinder sollen im Umgang mit Bällen nicht über-, aber auch nicht unterfordert werden.
Es geht nicht allein um Fußball, sondern um einen positiven Kontakt mit dem Ballspiel. Das Angebot richtet sich an alle Kinder, unabhängig von Können, Fitness oder Geschlecht.
Projektteilnahme & Fortbildungen: Jetzt mitmachen!

Das Projekt und die Fortbildungen werden im Schuljahr 2025/26 in 16 Bezirken in Oberösterreich angeboten. Zu den Fortbildungen können sich alle interessierten Lehrkräfte anmelden – unabhängig davon, ob ihre Schule am Projekt „Schule am Ball” teilnimmt. Ist die Schule auch mit dabei, erhält sie als Anreiz ein kostenloses Lehrmittel- und Ausrüstungspaket mit Ballnetz, Fußbällen, Markierungshauben und -scheiben sowie Koordinationsringen.