In der Schule gesund bleiben

Lehrerinnen und Lehrer spielen eine Schlüsselrolle in der Bildung und Entwicklung junger Menschen, doch ihre Arbeit kann oft mit erheblichem Stress und Herausforderungen verbunden sein. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die physische, mentale und emotionale Gesundheit der Lehrkräfte zu fördern und zu schützen.
Die Bedeutung der Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer
Die Gesundheit von Pädagoginnen und Pädagogen umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Bewältigung von Arbeitsbelastung bis hin zur Unterstützung bei der psychischen Gesundheit und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds.
Wir befassen uns mit diesem wichtigen Thema, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Lehrkräften zu gewinnen und zeigen Möglichkeiten auf, wie ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden gefördert werden kann. Denn nur wenn Lehrerinnen und Lehrer selbst gesund sind, können sie ihre wichtige Aufgabe in der Bildung und Erziehung unserer Kinder bestmöglich erfüllen.
Ergebnisse der Studie "BelaPrim"
Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, die FH Gesundheitsberufe OÖ, die Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge (LKUF) und die Education Group GmbH führten gemeinsam eine Studie zur physischen und psychischen Belastung von Primarstufenlehrer*innen (BelaPrim) durch. “BelaPrim“ hat die Zusammenhänge zwischen physischen (insbesondere die Muskulatur und das Skelett betreffende Beschwerden) und psychischen Belastungen von Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe evaluiert. Die Studienergebnisse wurden in der international renommierten Fachzeitschrift Ergonomics (in englischer Sprache) publiziert.
Gesünder durch Bewegung
Folgende 4 Videobeiträge von BildungsTV, die im Rahmen des Forschungsprojekts BelaPrim in Zusammenarbeit mit der FH Gesundheitsberufe OÖ und der Adalbert Stifter Praxisvolksschule – Danke an Frau Barbara Hell und die Schülerinnen und Schüler der 2a - entstanden sind, zeigen Alternativen zu den am häufigsten vorkommenden Positionen von Lehrkräften im Schulalltag auf:
Resilienz im Schulalltag und die Schlüssel zur Resilienz
Schule kann für SchülerInnen, Eltern sowie für PädagogInnen kräfteraubend sein und mitunter auch zum psychischen Stress werden. Die Stärkung der sogenannten Resilienz, der psychischen Widerstandsfähigkeit, ist daher ein wichtiger Faktor, wenn es um den schulischen Alltag geht.
Simone Kriebs gibt in ihrem Vortrag einen Überblick zum Thema Resilienz. Wofür ist Resilienz im Schulalltag gut? Wie reagiert unser Gehirn, wenn wir unter Stress geraten? Und was hat es mit den sieben Schlüssel zur Resilienz auf sich? Sehen Sie sich ganz einfach den Vortrag an, der Sie dabei unterstützt im Schulalltag erfolgreicher, gesünder und glücklicher zu sein.
Überblick über die sieben Schlüssel zur Resilienz.
7 praktische Tipps
In jeweils 3 Minuten mehr wissen
Wie der Wandel vom Konflikt hin zu einer vertrauensvollen Lehrer-Schüler-Beziehung gelingt.
Wie Lehrer ein starkes soziales Netzwerk unter Kollegen aufbauen.
Warum Lehrer auf die gegenseitigen Stärken anstelle von Schwächen fokussieren sollten.
Wie Lehrer Pausen nutzen können, um mit neuer Energie in die nächste Stunde zu starten.
Wie Lehrer durch gezielte Übungen das Gehirn entlasten und schneller abschalten können.
Wie Lehrer mit den eigenen Emotionen lockerer umgehen können.
Zwei Tools, um das Gehirn auf eine positive Sichtweise "umzuprogrammieren".
Simone Kriebs (Diplompädagogin, Resilienz-Expertin)
Wir brauchen wieder mehr Zugang zu unseren eigenen Ressourcen und Fähigkeiten, um jungen Menschen starke Vorbilder zu sein.
Vorträge zum Thema
Dr. Christoph Freudenthaler
Hilfestellungen, wie Burnout bei Lehrkräften vermieden werden kann
Dr. Thomas Wörz
Wie lerne ich, meinen inneren Kritiker und Perfektionisten zu überlisten oder belastende Situationen als attraktive Herausforderung zu bewerten?
Dr. Eva Mitterbauer
Lehrer/innen-Beruf: Halbtagsjob? Nacht-Schicht-Arbeit? Hamsterrad?
Weiterführende Informationen und Materialien
Ein Blogbeitrag mit konkreten Ansatzpunkten für den Unterrichtsalltag von Lehrerinnen und Lehrern.
Die Website bietet umfassende Informationen und Ressourcen zur LehrerInnengesundheit. Hier finden Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung und Tipps, um ihre körperliche und seelische Gesundheit im anspruchsvollen Schulalltag zu erhalten.
Die Handreichung gliedert sich in vier Abschnitte, die jeweils einen anderen Schwerpunkt setzen: Maßnahmen und Zielsetzungen der schulischen Gesundheitsförderung, salutogene Führung, Praxiserfahrungen zur Lehrer/innengesundheit und Tipps und Werkzeuge für Lehrerinnen und Lehrer.