Schüler der Sekundarstufe in der Klasse

Lernen erfolgt durch und mit Sprache - in allen Schulfächern, weil Denken, Lernen und Sprache eng zusammenhängen.

Hohe sprachliche Verdichtung

Fachtexte sind oft sprachlich komprimiert, beispielsweise Lehrsätze in der Mathematk - jedes Wort ist wichtig. Als Beispiel der Lehrsatz nach Pythagoras: "In einem rechtwinkeligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats". Damit Schülerinnen und Schüler den Lehrsatz fachlich durchdringen, müssen sie ihn auch sprachlich verstehen. Mögliche Aufträge: 

  • Einen Text schreiben lassen, in dem der Inhalt des Lehrsatzes umschrieben und expandiert wid. Dazu Formulierungshilfen anbieten, zum Beispiel "Ein Dreieck mit einem Winkel von 90 Grad ... Die Seite gegenüber des ... wird als ... bezeichnet. Die Formel lautet ..., man benötigt die Formel, um zu ...". 
  • Eine Grafik zum Lehrsatz zeichnen.
  • Den Lehrsatz in Formelsprache (a2+b2 =c2) transferieren.
  • Definitionen zu den Fachbegriffen im Internet/Schulbuch recherchieren und in ein Glossar oder Vokabelheft eintragen.

Tipps für einen sprachsensiblen Unterricht in der Sekundarstufe

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen bildungssprachförderlichen Unterricht wurde bereits für die Grundschule genannt und gilt auch für den Unterricht in der Sekundarstufe: selbst ein Sprachvorbild sein. Weitere Tipps:

  • Schülerinnen und Schüler auffordern, bei Referanten, Prüfungsgesprächen ... Bildungssprache zu verwenden (sie in die Rolle von Experten und Expertinnen schlüpfen lassen)
  • Fachwörter und fachspezifische Strukturen, Satzmuster und Redemittel im Unterricht zur Verfügung stellen und üben, zum Beispiel durch Wortlisten, Satzbaukästen ...
  • Das Umschreiben von Sachinhalten üben, zum Beispiel durch Zuordnungsaufgaben, Wortgeländer ...
  • Eingeführte sprachliche Strukturen auch schriftlich üben und festigen, zum Beispiel Laufdiktat, Dictogloss.
  • Lesestrategien vermitteln: überfliegendes und detailliertes Lesen üben; markieren lassen, was verstanden wurde, und nicht immer nur, was nicht verstanden wurde.
  • Aufgaben zur Textrekonstruktion und Gliederung, zum Beispiel Textpuzzles richtig zusammenstellen, Überschriften zuordnen, nach Informationen suchen lassen.
  • Den Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler durch abwechslungsreiche Sozialformen (Partner-, Gruppenarbeit, kollaborative Lernformen) erhöhen.
  • Sprachsensible Lesetexte zur Verfügung stellen (mit Überschriften, Grafiken, markierten Schlüsselwörtern, gut gegliederten Absätzen ...).