Teil 11: Carlos schert aus

Frau Schneider übt mit ihrer Klasse das Klatschritual. Aber nach dem zweiten Üben weigert sich Carlos weiter mitzumachen. Provozierend ruft der 15-jährige laut in die Klasse, „was soll der Quatsch!“ Was jetzt? Wie Frau Schneider den drohenden Machtkampf gekonnt umschifft, zeigt Ihnen dieses Kapitel.

Legende: SuS= Schülerinnen und Schüler, S= Schülerin oder Schüler, L= Lehrperson, KG= Kleingruppe

älterer Schüler in der Klasse

Die Situation ist alarmierend. Es sieht ganz danach aus, als fordere Carlos seine L jetzt offen heraus. Dann geht es nur noch um eins, nämlich wer sich durchsetzt. Die L muss sofort reagieren. Sie sollte folgendes berücksichtigen:

  • auf jeden Fall den Machtkampf vermeiden
  • kurz und unaufgeregt zu ihm sagen, „ich möchte dich später sprechen“ und
  • der Klasse mitteilen, „ich kläre das mit Carlos später – und wir machen ganz normal weiter“
  • sofort mit dem nächsten Thema weiter unterrichten und sich der Klasse zuwenden.

Also den Konflikt auf keinen Fall vor der Klasse führen. Und das Konfliktfeld verlassen. Warum? Weil

  • die Klasse als Bühne für den Konflikt die Parteien emotional aufheizen – auch die L
  • bei einem Machtkampf eine Partei ihr Gesicht verliert. Auch wenn das Carlos sein sollte, so ist es doch eine Katastrophe. Vor allem wenn Carlos das Gefühl hat, dass seine L ihn vor der Klasse bloß gestellt hat. Schließlich kann das dazu führen, dass sich Carlos` Mitschüler mit ihm gegen seine L verbünden. Dann wird Unterrichten für sie zur Schwerstarbeit.

Jetzt zahlt sich aus, dass sich Frau Schneider schon Tage zuvor auf diese Situation vorbereitet hat. Im Einzelgespräch wird sie Carlos nach den Gründen seines Verhaltens fragen. Und mit ihm darüber sprechen, welchen Preis sein Verweigern haben könnte und wie sie ihn unterstützen kann.

Machtkämpfe – Schlüsselsituationen für L

Wie eine L einen drohenden Machtkampf auflöst, beeinflusst ihre Position und ihr Ansehen in der Klasse für den weiteren Verlauf des gesamten Schuljahres. Wenn sie emotional, hilflos oder aggressiv reagiert, werden einige SuS weiter versuchen, sie herauszufordern. Die damit einhergehenden Auseinandersetzungen beschädigen massiv ihre Position und ihr Ansehen in der Klasse.

Liste: "Carlos schert aus"

  • sich möglichst vor dem ersten Schultag mental auf diese Situation vorbereiten, wie im Kapitel „Mentale Emotionsregulation“ beschrieben
  • einen Machtkampf auf jeden Fall vermeiden
  • dem S kurz und unaufgeregt mitteilen, „ich möchte dich später sprechen“
  • die Situation beenden und weiter unterrichten. Eventuell zur Klasse sagen: „ich kläre das mit Carlos später – wir machen ganz normal weiter“.

Im nächsten Kapitel erfahren Sie, warum positive Kommunikation ein zentraler Baustein im Classroom-Management ist und wie Sie dies in Ihrem Unterricht umsetzen.


Christoph Eichhorn ist Schulpsychologe in der Schweiz und Autor zum Thema Classroom-Management. Er arbeitet als Lehrbeauftragter an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und gibt Workshops, Online-Workshops und hält Vorträge zu Classroom-Management.

 

  • Eichhorn, C. (2015): Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Klett-Cotta. 8. Aufl.
  • Eichhorn, C., von Suchodoletz, A., (2014): Die Klassenregeln. Guter Unterricht mit Classroom-Management. Klett-Cotta, Stuttgart