Funktionsweise
MindMup verfügt über alle grundlegenden Werkzeuge um ein übersichtliches Mindmap zu erarbeiten:
- Hauptbegriff mit Verzweigungen
- Einfärben der Knotenpunkte
- Notizen, Links und Bilder zu den Knotenpunkten hinzufügen
- Knotenpunkte grafisch in Verbindung setzen
Exportmöglichkeiten
Fertige Mindmaps können als HTML, PNG, PDF oder für FreeMind exportiert werden. Hier ist allerdings die Maximale Speicherkapazität von 100 KB zu beachten.
Speichermöglichkeiten
Erstellte Karten sind für sechs Monate in MindMup gespeichert. Für eine unbeschränkte Speicherzeit kann man die Karten z.B. in Google Drive ablegen.
Mindmap teilen
Eine Freigabe und Echtzeit-Zusammenarbeit mit anderen ist mittels Speicherung in Google Drive möglich. Nähere Infos dazu gibt es hier.
Ist das erstellte Mindmap direkt bei MindMup abgespeichert worden (max. Speicherkapazität 100 KB; Dauer 6 Monate) kann es auch via E-Mail, Facebook, Twitter und Embeded Code weitergegeben werden.
Anleitungen und weitere Infos
Nützliche Hinweise zur Handhabung von MindMup gibt es in der Online Handbuch zum Tool.
Möglichkeiten für den Unterricht
Da weder E-Mail Konto noch Installation zur Nutzung dieses Tools erforderlich sind, eignet sich MindMup hervorragend für den Einsatz im Unterricht..
Über Google-Drive kann die Lehrkraft Mindmaps für Schülerinnen und Schüler freigeben. So ist es möglich, dass diese in Echtzeit und kooperativ an einem Mindmap arbeiten. Die Ideenentwicklung und die Zusammenarbeit der Gruppe ist auf diese Weise auch durch die Lehrkraft beobachtbar.
Verwendung finden Mindmaps zum Beispiel beim...
- ... sortieren von Gedanken für ein Referat
- ... strukturieren von Ideen bei einer Projektarbeit
- ... visualisieren von Zusammenhängen zwischen Themenfelder
- ... ordnen von Informationen nach einem Vortrag
- ... bearbeiten von Aufgaben in Gruppen
- ... Wortschatztraining in einer Fremdsprache