Über das Tool
Monstory - digitales Geschichtenerzählen - bringt Kreativität, Stimme und digitale Zusammenarbeit in den Unterricht – einfach, motivierend und mit viel Spaß!
Funktionsweise
Monstory erstellen - das geht jetzt ganz einfach:
- App installieren (für Android oder iOS) und starten
- Storyboard wählen, Figuren und Orte per Fingertipp platzieren
- Text ins Mikro sprechen – und die Figuren reden mit lustigen Monsterstimmen!
Tadaa – die Geschichte wird lebendig, unterhaltsam und richtig kreativ!
Geschichten müssen nicht allein entstehen:
Monstory erlaubt das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Projekten. Schülerinnen und Schüler können so kooperativ an einer Geschichte arbeiten – im Klassenzimmer, in Kleingruppen oder auch zuhause. Eine tolle Möglichkeit, Teamarbeit, Kommunikation und Medienkompetenz zu fördern.
Erzählen mit Stimme, Kreativität und Humor
Mit witzigen Monsterstimmen, sprechenden Figuren und einer kinderleichten Bedienung wird Storytelling zum Erlebnis. Kein Schreiben nötig – einfach erzählen, gestalten, zum Leben erwecken. Ideal für den Einsatz in der Volksschule, im Sprachunterricht oder in inklusiven Lernsettings.
Möglichkeiten für den Unterricht
Monstory macht kreatives, kooperatives Erzählen im Unterricht einfach, motivierend und lernwirksam:
- Fördert Sprachkompetenz, Kreativität & Medienkompetenz
- Nutzt die Theorie der doppelten Kodierung (Paivio): Lernen ist effektiver, wenn visuelle, nonverbale und sprachliche Inhalte kombiniert werden
- Ideal für heterogene Gruppen, DaZ/DaF Inklusion und Kreativprojekte
- Fächerübergreifend: Deutsch, DaZ/DaF, Fremdsprachen, Sachunterricht
- Methodisch flexibel: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen
- Kooperativ: Projekte lassen sich teilen und gemeinsam bearbeiten
Marie Knaus, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Stmk
Als Pädagogin möchte ich Kinder optimal auf ihrem Entwicklungsweg begleiten und ihnen die notwendigen Werkzeuge in die Hand geben, damit sie selbstbestimmt in der Gesellschaft agieren können.