Webmail
Ergebnisse der ICILS 2023
Nächstes Jahr breit angelegter Schulversuch mit KI
Zwar sind Handys ein Stressfaktor für Kinder und Jugendliche, ein Verbot aber wenig sinnvoll
Bildungsentwicklungen weisen klar in Richtung Digitalisierung.
Ein kleiner Roboter unterstützt kranke Kinder beim Aufrechterhalten ihrer sozialen Kontakte.
Gemeinnütziges Projekt bietet einen Erfahrungsraum für Zukunftstechnologien
ChatGPT als Teil des Unterrichts – Fortbildungsangebote massiv erweitert
UNO-Teilorganisation verweist auf Stärkung der Medienkompetenz
Coole KI-Tools, die Sie (nicht nur) als PädagogIn kennen sollten.
JKU-Umfrage: Lehrkräfte wissen zu wenig über das Pflichtfach "Digitale Grundbildung".
Schule mit Schwerpunkt Digitalierung soll ab 2024/25 als Privatschule starten und später vom Bund übernommen werden.
Ein Pilotprojekt des Landes Oberösterreich analysiert in Minuten die Handschrift von Kindern.
Edu.digicard bietet zahlreiche weitere Funktionen
Das Fach ist hier allerdings nur als "verbindliche Übung" vorgesehen
7,4 Millionen Euro mehr vor allem für Stärkung des digitalen Lernens
„Info.Sicher“ vermittelt sicheren und kritischen Umgang im Internet.
Die künstliche Intelligenz wird im heimischen Bildungsbereich mit einer Mischung aus Argwohn und Neugierde betrachtet.
Die Organisation Lie-Detectors zeigt in Schulklassen, wie man gegen Lügen im Netz immun wird.
Ein kritischer Vortrag über eDidaktik und die Digitalisierung unserer Klassen.
Neue Übungssammlung soll Auseinandersetzung mit neuen Lehrplaninhalten erleichtern.
Die nach wie vor nicht erfolgte Auslieferung von kostengünstigen Windows-Tablets könnte ein Nachspiel haben.
Der Bildungspreis "Klasse! Lernen. Wir sind digital" wurde heuer das 1. Mal verliehen
Fehlende Tablets sollen im September kommen
Den einen wird zu viel unterrichtet, den anderen zu wenig
Die Datenschutz-NGO "epicenter.works" warnt vor dem Abfließen von Schülerdaten in die USA.
Die Begutachtungsfrist läuft bis 4. Mai 2022. Läuft alles glatt, gibt es das neue Fach ab Herbst einmal pro Woche.
Ab dem Schuljahr 2023/24 verpflichtende digitale Bildung ab der 1. Klasse VS
Polaschek auf Kurzvisite in der HTL Vöcklabruck
Problem vor allem an Sonderschulen, da würden ältere Kinder mit der Einschränkung auf die 5. Schulstufe keine Geräte…
OeNB macht Wenzelsbibel durch Digitalisierung der Öffentlichkeit online zugänglich.
Ab kommendem Schuljahr in den ersten vier AHS-Unterstufen und Mittelschule.
Im Ars Electronica Center steht die ganze Woche im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Im Rahmen einer großen Feier wurde das Zertifikat digiTNMS offiziell überreicht.
Am 21. September hat die bundesweite Auslieferung der Tablets und Laptops begonnen.
Großteil der Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse bekommen die Geräte in den ersten Schulwochen.
Die SchülerInnen erhalten im Laufe des Herbsts die von den jeweiligen Schulen ausgesuchten Geräte.