Webmail Über uns
Schulbibliotheken sind heutzutage weit mehr als nur Orte der Bücher.
Eine Jugend- und Kinderbuchautorin spricht über kreative Prozesse und wie sie Kinder zum Lesen motiviert.
Schulreife aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet
Wie Schülerinnen und Schüler besser auf den Umstieg ins Distance Learning vorbereitet werden können.
Eine Anregung von Susanne Pointner, wie respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen gelingt.
Rituale und Routinen sind eine der besten Möglichkeiten, um zu einem geordneten Klassenzimmer zu kommen.
Am 23.9.2021 beantwortete eine ExpertInnenrunde beim Impftalk für Pädagoginnen zahlreiche Fragen vom Publikum.
Unter welchen Voraussetzungen die Arbeit mit Zielen für Lernende sinnvoll ist, erklärt Dr. Christoph Eichhorn.
Was Musikwissenschafter und Pädagoge Thomas Raber empfiehlt.
Rund 88.800 Taferlklassler begehen in den kommenden Wochen ihren ersten Schultag.
Eine Sensibilisierung für die Förderung der Sprache im Fachunterricht ist wichtig.
Das Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors“ bringt renommierte JournalistInnen und SchülerInnen zusammen.
An den heimischen Schulen gibt es seit Ausbruch der Pandemie viele neue Regeln und mit ihnen steigt auch die Kritik.
Stimmt man den neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp nicht zu, so kann man den Dienst nicht mehr länger nutzen.
Migration und Sprachförderung ist nicht zuletzt durch die aktuellen Entwicklungen im Weltgeschehen ein zentraler Punkt.
Ich richte als Lehrperson eine Frage an die ganze Klasse und erwarte mir binnen weniger Sekunden eine Antwort.
Am 6. und 7. Dezember 2018 fand in der Grazer HLW Schrödinger die Konferenz "Sprachsensibler Unterricht" statt.