Aktuelle Themen
-
Girls Day 2018
Girls' Day - MädchenZukunftstag - Töchtertag... Viele Namen, eine gemeinsame Idee: Mädchen die Arbeitswelt und hier v.a. jene Berufe, die bisher eher männlich dominiert sind, näher zu bringen. Der nächste Girls' Day und Girls' Day MINI findet am 26. April 2018 statt.
-
digitale.komp und Gender
Das Kompetenzmodell digital.komp soll den Unterricht mit Medien unterstützen. Mädchen und Buben scheinen ganz unterschiedlich in diese Welt einzutauchen. Wo sind aber Schnittstellen und wie kann das gut im koedukativen Unterricht eingesetzt werden?
-
Interkulturelle Kompetenz
GEACHTET und/oder GEÄCHTET. Eine tägliche Gratwanderung zwischen Anerkennung und Differenz. Wie schaut der Umgang mit dem Fremden in der Schule aus? Wer legt fest, welches Ausmaß an Anderssein erlaubt ist? Wie viel Kulturmix verträgt Schule?
-
Diversität in der Schule
Diversität in einem gesellschaftlichen Kontext wie der Schule bezieht sich auf die soziale Vielfalt, sprich die Unterschiedlichkeit aller beteiligten Personen. Im Folgenden finden sich Informationen und Anregungen zur Thematisierung im Unterricht.
-
Schulqualität genderkompetent!
Hier finden Sie weitere Informationen, Impulse und Hinweise, die helfen können, die Qualitätsarbeit an den Schulen verstärkt in Richtung Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit auszurichten.
-
Gewaltprävention
Gewalt von (und unter) Kindern und Jugendlichen ist zunehmend ein Thema in der Öffentlichkeit. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass Burschen und Mädchen sehr unterschiedlich betroffen sind. Die Schulen sind aufgerufen, Möglichkeiten für eine präventive und intervenierende Arbeit zu entwickeln.
-
Frauentag
Am 8. März jährt sich jedes Jahr der internationale Frauentag. Aus diesem Anlass gibt es hier eine Zusammenstellung relevanter Inhalte, die sich auch gut in den Unterricht integrieren lassen.
-
Mädchengewalt
Auch wenn die Berichterstattung in den Medien vereinzelt den Eindruck erweckt, es wachse eine neue Generation junger, aggressiver Frauen heran: Mädchengewalt ist gegenüber Jungengewalt immer noch in der Minderheit. In Österreich ist Gewalt von Mädchen vergleichsweise noch ein geringes Problem.
-
Gender Mainstreaming
Auf der Weltfrauenkonferenz in Peking wurde 1995 der Begriff Gender Mainstreaming, der bereits zehn Jahre davor in Nairobi diskutiert wurde, als Leitsatz für alle Regierungen und Organisationen beschlossen. Beispiele zur Integration von Gender Mainstreaming in der Schule finden sich hier.
-
Gender & E-Learning
Es ist spannend, sich eLearning Prozesse aus genderspezifischem Blinkwinkel anzusehen. Im Themenbereich 'Gender & E-Learning' finden Sie dazu eine exemplarische Zusammenstellung von Unterlagen und good practice Beispielen.
-
Bubenarbeit in der VS
Von klein auf lernen Buben, dass sie stärker sein müssen. Für viele eine Überforderung in ihrer kindlichen Entwicklung. Außerdem werden sie ständig aufgefordert ihre Gefühle zu verbergen. Um Buben und ihr Verhalten zu verstehen, braucht es eine geschlechtssensible Betrachtungs- und Herangehensweise.
-
Internationaler Mädchentag
Der Internationale Mädchentag am 11.Oktober verfolgt das Ziel, auf die schwierige Situation von Mädchen in vielen Ländern der Welt aufmerksam zu machen. Durch begleitende Kampagnen sollen Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation gezeigt werden.
-
Kick it like Gender
Wir werfen im Rahmen der Fußball-EM 2017 in den Niederlanden (Österreich ist dabei!) einen Blick auf das runde Leder und Mädchen als Kickerinnen. Hier finden sich spannende Seiten und interessante Materialien.
-
Berufsorientierung ohne Klischees
Jedes Jahr finden in Österreich der Girls’ Day sowie der Töchtertag und der Boys Day statt. Diese Tage ermöglichen Schüler_innen neue Ausbildungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten und nicht-traditionellen Berufen kennen zu lernen und praktische Einblicke zu bekommen.
-
YouTubeKid und SnapchatGeek
Viele Kinder und Jugendliche nutzen das Internet und immer mehr partizipieren über Plattformen des Web 2.0, wie beispielsweise WhatsApp, YouTube,Snapchat, Facebook, Twitter und unzählige andere. Sie verwenden dafür nicht immer den Computer, sondern auch das Mobiltelefon.
-
Bubenarbeit
Buben fallen auf! Sie gelten als laut, unruhig oder gar gewalttätig. Meist sind es Buben, die in gemischten Klassen stören und die schlechteren schulischen Leistungen bringen. Um Buben und ihr Verhalten zu verstehen, braucht es eine geschlechtssensible Betrachtungs- und Herangehensweise.
-
Gewalt + Medien
Fernsehen, Internet, Handy sind mediale Bestandteile unserer Welt. Gewalt in und durch diese Medien ist Teil unseres Alltags geworden. Wie gehen wir damit um und welche Möglichkeiten gibt es, Kinder und Jugendliche durch diese Realitäten zu begleiten? Hier finden Sie einige Anregungen.
-
Boys Day 2017
Am 9. November 2017 findet in ganz Österreich der Boys' Day statt - veranstaltet vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Themenschwerpunkt ist der Zugang von männlichen Jugendlichen zu erzieherischen und pflegenden Berufsfeldern bzw. Berufen.
-
MINT - durchdacht
Die sogenannten MINT-Fächer – zu denen alle Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik gezählt werden – stellen aus Genderperspektive einen besonders sensiblen Lehr- und Lernraum dar.
-
Gender: Geschlecht - (un)bewusst gemacht
Der Begriff "Gender" bezeichnet das soziale Geschlecht bzw. die soziale Geschlechterrolle und ihre Geschlechtermerkmale. Es bezeichnet also alles, was in einer Kultur als typisch für ein bestimmtes Geschlecht angesehen wird (zum Beispiel Kleidung, Beruf und so weiter).
-
Videos
Videos zu gendersensibler Arbeit im Unterricht
Die Videos wurden im Auftrag der Gender-Abteilung des BMB erstellt. Detailansicht -
Schulqualität
Schulqualität genderkompetent!
Hier finden Sie weitere Informationen, Impulse und Hinweise, die helfen können, die Qualitätsarbeit... Detailansicht -
Portal Berufsorientierung
Berufsorientierung und Lebensplanung
Unter dem Motto "Gute Berufsorientierung und Bildungsberatung ist geschlechtssensibel" wurde das... Detailansicht
-
-
e-Pilot Tipp der Woche
-
ePilot: Steh zu Deinem Sohn
In diesem Video erkennt ein Vater, wie wichtig sein Beitrag zum Selbstvertrauen seines Sohn ist. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler*innen darüber.
-