Webmail
Diakonie und Verbund helfen jährlich rund 100 Menschen bei der Finanzierung
Heuer ein Plus von 2,3 Prozent nach 10 Prozent im Vorjahr
Academia Superior mit neuem Programmschwerpunkt sucht nach Lösungen im Bildungsbereich
Die Player der Bildungslandschaft stellen ein eher unbefriedigendes Zeugnis aus.
Streiks in Wien und Graz
Freizeitpädagog:innen und Erzieher:innen sollen zu "Assistenzpädagogen" werden.
41.800 Maturant:innen treten heuer zur Reifeprüfung an.
Girls Day Junior und Mini im Welios in Wels
In Oberösterreich soll das englischsprachige Bildungsangebot ausgebaut werden
Die Schwerpunkte im "OÖ Haus der Pädagogik"
Diese Module sollen ab 2023 sowohl verpflichtend als auch freiwillig sein.
Erasmus+ ermöglicht internationale Kontakte für Lehrende und Lernende.
Fünf MINT Mittelschulen in Oberösterreich ab nächstem Schuljahr.
Minister Polaschek zu den bisherigen Ergebnissen und weiteren Ausblick.
Nach der Präsentation sind zahlreiche Stellungnahmen eingegangen
Bildungsminister kündigt größte Lehrkräfteoffensive der zweiten Republik an.
Die Landesbildungsreferenten richten ihre Vorschläge an den Bundesminister.
Bildungsminister will mehr Energiebewusstsein an Schulen bringen
Fehlende Tablets sollen im September kommen
Mehr Supportpersonal, um Lehrkräfte und Schulleitungen zu entlasten
Unterschiede zwischen Bundesländern sind noch immer sehr groß
Problem vor allem an Sonderschulen, da würden ältere Kinder mit der Einschränkung auf die 5. Schulstufe keine Geräte…
Bildungsminister Polaschek lässt in Klassen eventuell benötigte Hilfe erheben.
Bildungsminister Polaschek zu Gast bei Bildungslandesrätin Haberlander
39 Prozent der Eltern sehen Kinder mit dem Lernstoff überfordert.
Das Förderstundenpaket für die Schulen wird bis Ende des Sommersemesters verlängert.
Iris Rauskala wechselt Mitte Mai 2022 als Rektorin an die Verwaltungshochschule in Ludwigsburg (Deutschland).
Der Grazer Uni-Rektor Martin Polaschek übernimmt den Posten von Faßmann
Erwarteter Boom bei nicht genehmigten Bildungseinrichtungen dürfte ausgeblieben sein.
Bildungsministerium und Gewerkschaft haben sich auf eine Entlastung der Schulen von Verwaltung geeinigt.
ProtestteilnehmerInnen haben zahlreiche Forderungen an die Politik.
Am 21. September hat die bundesweite Auslieferung der Tablets und Laptops begonnen.
Freiwillige Lollipop-Tests sollen in den Kindergärten eingesetzt werden.
Geplante Extrastunden für Wintersemester fix, Förderangebote soll es auch für das Sommersemester geben.
Der Nationalrat hat unlängst die von Minister Faßmann initiierte Gesetzesänderung beschlossen.
Trotz vieler Herausforderungen durch Covid-19 ist das Schuljahr positiv verlaufen.
Im Herbst sollen 150.000 mobile Endgeräte an die SchülerInnen österreichweit übergeben werden.
Kostenloses Angebot für elementare Bildungseinrichtungen, Volks- und Mittelschulen
VolksschülerInnen besuchen ihre Gemeindezentren, um so über Politik und Arbeit der Gemeinden zu lernen.
Sommerschulen werden kräftig ausgebaut, gesetzliche Grundlage ab Herbst.
Oberösterreichs Bildungssystem erhält 45 Millionen Euro für Weg aus Krise.
In den Lehrplänen der Religionsgemeinschaften werden nun auch ethische Fragen abgebildet.
Englisch, Französisch oder doch Russisch? Lebende Fremdsprachen als Pflichtgegenstand für die Jüngsten.
Ab 17. Mai befinden sich wieder alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht.
Für die Schulen in NÖ und Wien gelten ab 26.4.2021 wieder dieselben Regelungen wie für alle anderen Bundesländer.
Im Herbst 2023 bekommen die Volks- und Mittelschulen sowie AHS-Unterstufen neue Lehrpläne.
Am Donnerstag, 25. März 2021, gab BM Heinz Faßmann einen Ausblick auf die Schule nach Ostern.
Mündliche Matura freiwillig, Aufsteigen mit einem Fünfer und nur eine Schularbeit pro Fach im Semester.
Bildungsminister Heinz Faßmann gab am 2. Februar die Details zum Schulbetrieb nach den Semesterferien bekannt.
Um entstandene Lernlücken möglichst gering zu halten, wurde ein Förderpaket für alle Schulstufen vorgelegt.
Nun wechseln auch die Sonderschulen in den Fernunterricht. Ein Betreuungsangebot vor Ort wird angeboten.
Ab 25. Jänner 2021 ist weiterhin Distance-Learning angesagt. Der ergänzte Erlass gibt die Details dazu bekannt.
Mit der Verordnung vom 19. Jänner 2021 im Bundesgesetzblatt legt BM Heinz Faßmann Details zum Ergänzungsunterricht fest.
Aufgrund der nicht sinken wollenden Fallzahlen an CoV-Infizierten werden die harten Maßnahmen verlängert.
In der Woche vom 18. Jänner werden die Schulen im selben Modus wie in dieser Woche weitergeführt.
Die Bundesregierung gab heute, 18. Dezember 2020 bekannt, dass es einen erneuten harten Lockdown nach den Feiertagen…
Richtungsweisende Initiative zur Stärkung der Wirtschaftsbildung in Österreich.
Bildungsminister Heinz Faßmann hat in einer Pressekonferenz am 2.12.2020 Details zur Schulöffnung bekannt gegeben.
Am ersten Dezember-Wochenende finden die kostenlosen Antigen-Schnelltests für alle PädagogInnen statt.
Verpflichtender Ethikunterricht in der Oberstufe für alle, die keinen Religionsunterricht besuchen.
Pflichtschulen stellen auf Distance-Learning um. In Kindergärten und Schulen gibt es weiterhin Betreuung nach Bedarf.
Im Kampf gegen COVID-19 erhöht nun das Bildungsministerium die Corona-Schnelltests an Schulen.
Heute, am 2. November 2020, wurden zusätzliche Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen für alle Schulen erläutert.
Ein neuer Leitfaden des BMBWF und BMSGPK mit Infos zu Präventions- und Verfahrensleitlinien für Gesundheits- und…
In einer Pressekonferenz vom 17. Juni 2020 wurde der digitale Fahrplan für die Schulen vorgestellt.