Webmail
Die Lesekompetenz und -motivation der Lernenden soll gesteigert werden, erwartet sich das Bildungsministerium.
In Wien sind Bildungsstätten ausgezeichnet worden, die Schule im Sinne der Kinder weiterentwickeln.
Neue Wege bei der Lehrlingswerbung: Schülerguides
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte kommen kostenlos an die Schule.
Ein kleiner Roboter unterstützt kranke Kinder beim Aufrechterhalten ihrer sozialen Kontakte.
Die höchsten Quoten sind an berufsbildenden mittleren Schulen zu finden.
Persönliches Treffen ist Jugendlichen immer noch wichtig laut aktueller Jugend-Medienstudie 2023.
Academia Superior mit einer Veranstaltungsreihe in allen Vierteln Oberösterreichs
Das Ziel des Festivals ist es, engagierte, innovationsaffine AkteurInnen im Bildungsbereich miteinander zu vernetzen.
Mehr Taferlklassler als im Vorjahr, Englisch für sie verpflichtend
Hochbegabte Talente tauchen auch heuer wieder in St. Florian in verschiedene Wissensgebiete ein
Lernplattform OÖ, unterstützte Kommunikation, Klassenpinnwand, SMART Board und vieles mehr!
Die Stärkung der Lesekompetenz steht im Schuljahr 2023/24 ganz oben auf der Agenda des Bildungsministeriums.
Academia Superior mit neuem Programmschwerpunkt sucht nach Lösungen im Bildungsbereich
Mit vielfältigen Angeboten und Maßnahmen für Schulen soll der Wissenschaftsskepsis der Kampf angesagt werden.
Gemeinnütziges Projekt bietet einen Erfahrungsraum für Zukunftstechnologien
ChatGPT als Teil des Unterrichts – Fortbildungsangebote massiv erweitert
Die Pensionierungswelle bei Lehrerinnen und Lehrern dürfte - früher als erwartet - an ihrem Höhepunkt ankommen.
Die Fachtagung von saferinternet.at soll von engagierten Jugendlichen geplant und durchgeführt werden.
UNO-Teilorganisation verweist auf Stärkung der Medienkompetenz
Mit mehr 1800 Anmeldungen wurde ein neuer Rekordwert erreicht.
Neue Regeln für pädagogische Assistenzkräfte in Oberösterreich
Von 7000 ausgeschriebenen Stellen weniger als 200 noch nicht vergeben oder besetzt.
Forschende im Kampf gegen Wissenschaftsskepsis an Schulen unterwegs.
Polaschek sagt, man werde alle Stunden anbieten können.
Teil der Initiative „Kinderland Nr 1“
Streiks gegen die Situation nicht ausgeschlossen.
Das Problem soll auf mehreren Ebenen gelöst werden.
Unterstützung für PädagogInnen, um gewalt- und suchtfreies Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
Verlangt werden "wirksame und nachhaltige" Maßnahmen.
Regierung erhöht die Förderungen für Schüler und Lehrlinge, um Besuche in EU-Institutionen zu ermöglichen.
Schuljahr 2022/23 war geprägt von vielen Herausforderungen und Innovationen
JKU-Umfrage: Lehrkräfte wissen zu wenig über das Pflichtfach "Digitale Grundbildung".
Die Sportunion in Linz will Kindern und Jugendlichen Lust auf neue Sportarten machen.
Mehr Kinder, mehr Gruppen im Kindergartenjahr
Die Player der Bildungslandschaft stellen ein eher unbefriedigendes Zeugnis aus.
Verletzung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen im Bildungsbereich
Streiks in Wien und Graz
Statistik Austria hat Bildungskarrieren von rund 120.000 SchülerInnen analysiert
Landtag beschließt die nächsten Schritte
Abschluss gemeinsam mit Bildungsdirektion OÖ erarbeitet
Es braucht Menschen-Bildung
Musikalische Früherziehung wirkt. Sie unterstützt die sprachliche Entwicklung der Kinder, sie werden konzentrierter, ...
Bildungslandesrätinnen von OÖ und NÖ fordern Anpassung der Ressourcen
Laut Ministerium haben sich 2.500 Interessierte beworben
Klassen, die zusätzlich zum Sportunterricht Sportaktivitäten durchführen, bekommen einmalig bis zu 500 Euro Förderung.
Freizeitpädagog:innen und Erzieher:innen sollen zu "Assistenzpädagogen" werden.
Eine Institution feiert 130 Jahre – der Stowasser.
Nach Pandemie Leseleistung der Volksschüler etwas gesunken
Desinteresse und Respekt vor technischen Fächern sind häufigsten Gründe.
Bei Pflichtschulen sind die Länder weisungsberechtigt
Acht Forschungsprojekte laden Schulklassen, Einzelpersonen und Familien von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen ein.
YAAAS! gibt Jugendlichen die Gelegenheit, erstmals ins Filmgeschäft hineinzuschnuppern.
41.800 Maturant:innen treten heuer zur Reifeprüfung an.
Das nationale CanSat-Finale inklusive Raketenstart bringt einen Sieger aus Oberösterreich!
Inklusives Angebot sollten in allen Kindergartenträgern ermöglicht werden
Edu.digicard bietet zahlreiche weitere Funktionen
Ein Programm speziell für 15- bis 20-Jährige
In der Praxis müssen Junglehrer laut Gewerkschaft derzeit bis zu fünf Jahre auf Fixverträge warten.
Kampagne gegen Cybermobbing
Girls Day Junior und Mini im Welios in Wels
Kinder-Medien-Studie zeigt alarmierende Zahlen von Hass im Netz bei Kindern.
Das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz hält auch bei der Schultasche Einzug.
In Hofkirchen/Traunkreis wurde die Volksschule wieder eröffnet.
MEGA Bildungsstiftung startet Förderausschreibung zu Wirtschaftsbildung.
Aus- und Weiterbildungen sollen Kinder vor Gewalt besser schützen
Strenge Auswahlkriterien, um Auszeichnung zu erhalten
Trotz Lehrermangels gibt es noch immer keine Sicherheit für junge Lehrende.
Schlechte Schulleistungen könnten auf Hörprobleme bei Kinder hindeuten.
Zahlreiche Themen wurden besprochen.
Die Austria Glas Recycling vermittelt richtiges Altglassammeln für VolksschülerInnen.
Österreich sei laut oberstem Lehrervertreter Paul Kimberger "nicht mehr konkurrenzfähig".
Jahrestagung "EUropa in der Schule" findet heuer in der PH OÖ statt.
Botschafter sollen neugierig auf Wissen machen
In Oberösterreich soll das englischsprachige Bildungsangebot ausgebaut werden
Oberösterreich will damit das Kinderland Nr. 1 werden.
Die künstliche Intelligenz wird im heimischen Bildungsbereich mit einer Mischung aus Argwohn und Neugierde betrachtet.
Das österreichweit einzigartige Netzwerktreffen für Lehrende ist am Freitag in Linz über die Bühne gegangen.
Ein Evaluationsbericht empfiehlt Reform der Aufnahmeverfahren
Bundesweiter Aktionstag am 24. Jänner soll auf die vielen dringenden Forderungen hinweisen.
Neue Gruppen und rege Bautätigkeit
Dieser neue Lehrfilm erzählt von der Stadtwerdung im Mittelalter.
Vor allem Berufseinsteigerinnen und -einsteiger arbeiten unter der Vollerwerbsmöglichkeit
Diese Auszeichnung honoriert besondere Leistungen in der Berufsorientierung.
Die Überstunden häuften sich vor allem an den Pflichtschulen.
Die oberösterreichische Autorin Monika Krautgartner macht sich Gedanken zum Weihnachtsfest
Verbessern sich die Betreuungsverhältnisse, steigt diese Zahl sogar noch eklatant
Die Organisation Lie-Detectors zeigt in Schulklassen, wie man gegen Lügen im Netz immun wird.
Unter dem Motto "Together for a better internet" kreativ werden.
Das Paket bringt mehr Gehalt und kleinere Gruppen.
90 % der Lehrer sehen laut aktueller Studie eklatanten Verbesserungsbedarf
Die Schwerpunkte im "OÖ Haus der Pädagogik"
Kinder sollen sich bewegen. Viel bewegen. Volksschüler:innen mindestens 60 Minuten, Kindergartenkinder gar drei Stunden.
Für SPF-SchülerInnen ist nach dem 10. Schuljahr Schluss.
Wer bildet unsere Zukunft?! Pädagog:in neu gedacht aus den Blickwinkeln von Praxis, Wissenschaft und Politik.
Erasmus+ ermöglicht internationale Kontakte für Lehrende und Lernende.
Ministerium erarbeitet neues Konzept für externe Vereine.
Minister Polaschek zu den bisherigen Ergebnissen und weiteren Ausblick.
Das Technische Museum Wien wird mit dem roadLAB mobil und besucht Bildungseinrichtungen.
Im Kampf gegen den Lehrermangel wird einiges bewegt.
Die PSF Big Band entführte rund 2000 Schülerinnen und Schüler in die Welt von Austropop bis Austrojazz.
Nach der Präsentation sind zahlreiche Stellungnahmen eingegangen
Bildungsminister kündigt größte Lehrkräfteoffensive der zweiten Republik an.
Virtuelle bzw. erweiterte Realität (VR/AR) in Bildung und Wirtschaft
Der neue Lehrplan soll in Kraft treten, aber gleich wieder refmoriert werden.
Die Landesbildungsreferenten richten ihre Vorschläge an den Bundesminister.
Der Oberösterreicher Marco Hufnagl hat 45.000 Follower auf seinem TikTok-Profil.
Nicht zuletzt wegen der Teuerung sollen Sparpotentiale besser ausgeschöpft werden.
Wie das Thema Nachhaltigkeit von Schülerinnen und Schülern aufgearbeitet werden kann.
„Studierfähigkeit“ soll in den Vordergrund rücken, sagt Vizepräsident der Uniko
Natur, Klima und Umwelt erhalten nun mehr Gewicht.
Zwischen Respekt und Angst: Der Lehrer im 19. Jahrhundert.
Diese Neuerung sieht eine Regierungsvorlage vor.
Was das fachdidaktische Beratungszentrum Buch.Zeit für PädagogInnen bietet.
Bildungsminister will mehr Energiebewusstsein an Schulen bringen
Im neuen Schuljahr warten zahlreiche Neuerungen auf die Schülerinnen und Schüler
Die brennendsten Themen der Zukunft für Schule, zu Hause, für den Ort oder die Stadt sowie für die Welt aus dem…
Bestehende Mitarbeiter sollen damit entlastet, in die Ausbildung neuer soll investiert werden.
Neue Ausbildung soll mehr Personal in Kindergärten bringen
Paradigmenwechsel: letzte Ferienwoche wird bewusst als Vorbereitung für die Schule genutzt.
Von Seiten des Bildungsministeriums bereitet man sich vor, bis zu 50.000 Schülerinnen und Schüler integrieren zu müssen
Der digi.case ist Maßnahme zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens in der Primarstufe
Der Schwerpunkt der aktuellen Oö. Kinder-Medien-Studie liegt auf digitaler Kommunikation.
DigiCamp als perfekte Mischung von Digitalisierung und Ferienlager.
Bildungsministerium rechnet mit weiterer deutlicher Zunahme
Trotz Lehrermangel startet OÖ mit einem guten Gefühl in den Sommer.
Am 23.6.2022 lud das Projektteam gemeinsam mit der Europaregion Donau-Moldau zu einem Tag unter dem Motto „Digitale…
Bei der Preisverleihung des Playmit-Awards 2021/22 winkten tolle Preise. Playmit verbindet Spaß am Wissen mit konkreter…
Je nach Fach entweder zu wenig Personal oder Überschuss.
Die Regeln für den Quereinstieg in den Lehrerberuf sollen erleichtert werden.
Der Bildungspreis "Klasse! Lernen. Wir sind digital" wurde heuer das 1. Mal verliehen
Dienstrechtsnovelle soll Mangel an Freizeitpädagogen an AHS ausgleichen
Alle Zweitklässler erhalten eine Blockflöte, externe Musikerinnen und Musiker kommen einmal pro Monat in die Klassen.
Tauchen Sie im Rahmen eines Round Tables am 23. Juni in virtuelle Welten ein!
Mobiles Vermittlungsformat soll Begeisterung für MINT fördern
Denkmalgeschützte Industrieräume verwandelten sich in Schulräume
Spitzensportlerinnen und Spitzensportler Schulen und halten Workshops mit den Kindern und Jugendlichen ab.
Fehlende Tablets sollen im September kommen
Was kann Politik und Gesellschaft dagegen tun?
PKW ist nach wie vor gefährlichstes Verkehrsmittel für Kinder
Der MiniMOOC der Virtuellen PH bespricht inhaltliche Schwerpunkte des neuen Pflichtgegenstands und hilft Lehrpersonen…
Bei guten Noten gibt es aber auch keinen Ansporn.
Mehr Supportpersonal, um Lehrkräfte und Schulleitungen zu entlasten
Ergebnisse der Zentralmatura sind an BHS schlechter als 2021 ausgefallen, an den AHS annähernd gleichgeblieben
Die Kindergartenmilliarde soll fix kommen, aufgeteilt auf 200 Millionen Euro pro Jahr
Wenn sich Jugendliche zum aktuellen Geschehen informieren möchten, dann ist ihre Lieblingsquelle das Internet.
Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit in Kindergarten, Volksschule und Hort. Die Freiflächen dieser…
Junge Vertriebene sollen in Österreich beim Ankommen und Integrieren Unterstützung finden
Die Lange Nacht der Forschung lädt österreichweit wieder zum Staunen ein.
Die ideale Plattform zur Vernetzung von Schule und Wirtschaft.
Bildungsministerium stellt dafür knapp eine Million Euro zur Verfügung
Die Datenschutz-NGO "epicenter.works" warnt vor dem Abfließen von Schülerdaten in die USA.
Mit Klausuren in Latein und Griechisch startet heuer die Zentralmatura
Bildungsklimaindex 2022: Akuter Bedarf an Personal und Nachwuchssorgen.
Der mehrsprachige digitale Bilderbuchservice steht für ukrainische Geflüchtete zur Verfügung
Wie fühlen sich junge Menschen in Zeiten wie diesen? Ihre Geschichten sind gefragt!
Die aktuellen Preisträger des österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises sind bekannt.
Die Studie wurde coronabedingt um ein Jahr verschoben. Nach dem Ende der Osterferien starten an rund 350 Schulen…
Reportage über die Integration von ukrainischen Kindern in der Volksschule Ort bei Gmunden.
Ab dem Schuljahr 2023/24 verpflichtende digitale Bildung ab der 1. Klasse VS
Eine Jugend- und Kinderbuchautorin spricht über kreative Prozesse und wie sie Kinder zum Lesen motiviert.
Polaschek auf Kurzvisite in der HTL Vöcklabruck
Mit Augenzwinkern und Humor in die kuriose Welt des Lehreruniversums blicken
Viele Kinder, für die das Abenteuer Schule heuer beginnt, bekommen ihre erste Schultasche meist zu Ostern. Die…
Ein Verfassungsrichter führt uns durch die Räumlichkeiten des österreichischen Verfassungsgerichtshofes.
Eine täglich Bewegungseinheit fördert psychische und physische Gesundheit.
Gefordert wird ein bundeseinheitliches Rahmengesetz für alle Kindergärten
Deutsch-Klassen für die Kinder sollen so rasch wie möglich eingerichtet werden
MEGA Bildungsstiftung fördert sechs Projekte mit hohen Geldsummen
In einer neuen Sendereihe widmen wir uns den Ergebnissen der Kinder- und Jugendmedienstudie.
Das Mobilitätsverhalten in Schule und Kindergarten beleuchten und verbessern
Problem vor allem an Sonderschulen, da würden ältere Kinder mit der Einschränkung auf die 5. Schulstufe keine Geräte…
Forderung nach Klarnamen wäre Gefahr für Meinungsfreiheit, urteilt OGH
Bildungsminister Polaschek lässt in Klassen eventuell benötigte Hilfe erheben.
Bildungsminister Polaschek zu Gast bei Bildungslandesrätin Haberlander
39 Prozent der Eltern sehen Kinder mit dem Lernstoff überfordert.
Eine aktuelle Studie zum Thema Cybermobbing ortet neues Potenzial durch Distance Learning und Homeschooling.
Machen Sie mit Ihrer Schule mit, es warten attraktive Preise!
Das Förderstundenpaket für die Schulen wird bis Ende des Sommersemesters verlängert.
OeNB macht Wenzelsbibel durch Digitalisierung der Öffentlichkeit online zugänglich.
Trotz Lockdowns kann man in Berufsfelder schnuppern – und zwar virtuell!
Iris Rauskala wechselt Mitte Mai 2022 als Rektorin an die Verwaltungshochschule in Ludwigsburg (Deutschland).
Dieser Frage gingen wir zusammen mit dem pädagogischen Berater des Welios Science Center Leo Ludick nach.
Der Grazer Uni-Rektor Martin Polaschek übernimmt den Posten von Faßmann
In allen Schulstufen soll auf Radikalisierung aufmerksam gemacht werden.
Die Netflix-Serie verbreitet sich unter anderem beim falschen Zielpublikum.
"Lernsieg": Das Bundesverwaltungsgericht sieht keinen Widerspruch zur DSGVO.
Bestmögliche Bildung ist das Recht jedes Kindes!
Viele Kinder, die zum Heimunterricht abgemeldet wurden, sind in der Schule zurück.
ProtestteilnehmerInnen haben zahlreiche Forderungen an die Politik.
Im Ars Electronica Center steht die ganze Woche im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Im Rahmen einer großen Feier wurde das Zertifikat digiTNMS offiziell überreicht.
Die Vorarlberger „Schule am See“ ist Österreichs innovativste Schule.
Die von der Education Group in Auftrag gegebene 7. Oö. Jugend-Medien-Studie ist da!
Am 21. September hat die bundesweite Auslieferung der Tablets und Laptops begonnen.
Die Doku „The Social Dilemma“ zeigt den enormen Einfluss, den soziale Netzwerke auf uns haben.
Für 195.000 Schülerinnen und Schüler beginnt am 13. September in Oberösterreich die Schule.
Bildungsforscher Fares Kayali und Edutech-Expertin Elisabeth Rosemann im Talk.
Eine Spielebox soll den Volksschulkindern den Umgang mit Gefahren spielerisch zeigen
Häuslicher Unterricht steigt drastisch an, Ministerium überlegt gesetzliche Änderungen.
Wir können alle dazu beitragen, die Umwelt zu schonen - auch beim Schuleinkauf!
Großteil der Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse bekommen die Geräte in den ersten Schulwochen.
Rund 600 Kinder haben heuer an den JKU Science Holidays teilgenommen.
Geplante Extrastunden für Wintersemester fix, Förderangebote soll es auch für das Sommersemester geben.
Vielfältige Förderung für hochbegabte Kinder und Jugendliche.
Der Nationalrat hat unlängst die von Minister Faßmann initiierte Gesetzesänderung beschlossen.
Trotz vieler Herausforderungen durch Covid-19 ist das Schuljahr positiv verlaufen.
Landeshauptmann Stelzer hat verdiente LehrerInnen mit Berufstitel gewürdigt
Im Herbst sollen 150.000 mobile Endgeräte an die SchülerInnen österreichweit übergeben werden.
Wir verlosen 10 x 2 Kinotickets für das mehrfach ausgezeichnete, mitreißende Sozialdrama!
Info über Aktionstage-Scheck „Wirtschaft erleben“ und Schulpilot-Förderung "Wirtschaftsbildung "am 6. Juli um 14 Uhr.
Die SchülerInnen erhalten im Laufe des Herbsts die von den jeweiligen Schulen ausgesuchten Geräte.
VolksschülerInnen besuchen ihre Gemeindezentren, um so über Politik und Arbeit der Gemeinden zu lernen.
Jetzt für StickStick, dem digitalen Stickeralbum voten!
Sommerschulen werden kräftig ausgebaut, gesetzliche Grundlage ab Herbst.
Europäische Zusammenarbeit für Innovation im Bildungswesen
Oberösterreichs Bildungssystem erhält 45 Millionen Euro für Weg aus Krise.
Für manche SchülerInnen wird es eng zum Abschluss. Da ist gute Motivation gefragt. Wir haben die Tipps dafür!
In den Lehrplänen der Religionsgemeinschaften werden nun auch ethische Fragen abgebildet.
Punkten mit Klasse - so das Motto des Ugotchi-Sportprogramms!
Englisch, Französisch oder doch Russisch? Lebende Fremdsprachen als Pflichtgegenstand für die Jüngsten.
Wanderausstellung zur 100-Jahr-Feier der österreichischen Bundesverfassung und des Verfassungsgerichtshofes.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen kämpft gegen Ungerechtigkeit.
"Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel…
Im Herbst 2023 bekommen die Volks- und Mittelschulen sowie AHS-Unterstufen neue Lehrpläne.
In der neuen Ausgabe von Politik am Ring wurde live mit den VertreterInnen der fünf Parlamentsfraktionen diskutiert!
Das Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors“ bringt renommierte JournalistInnen und SchülerInnen zusammen.
Das Bildungsministerium und 4GAMECHANGERS starten die Initiative "Gönn' dir".
Griechisch lernen ist cool! Das sagt der Gründer des Softwareparks Hagenberg, der auf seine Gymnasialzeit zurückblickt.
Aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung der österreichischen Jugendlichen erhoben.
Stimmt man den neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp nicht zu, so kann man den Dienst nicht mehr länger nutzen.
7 Fragen an Jungbürgermeister Fabian Grüneis
Die Österreichischen Freunde von Yad Vashem organisierten am 27. Jänner 2021 eine Gedenkveranstaltung via Live-Stream.
Richtungsweisende Initiative zur Stärkung der Wirtschaftsbildung in Österreich.
Die Liste der Anfragen ist lang. Aber warum passiert Mobbing gerade in dieser Zeit wieder häufiger?
Verpflichtender Ethikunterricht in der Oberstufe für alle, die keinen Religionsunterricht besuchen.
Eine Studie der Education Group zum Medienalltag der Kinder, durchgeführt vom market Institut.
In einer Pressekonferenz vom 17. Juni 2020 wurde der digitale Fahrplan für die Schulen vorgestellt.